Beschuppte Schleimfische


Beschuppte Schleimfische

Sattel-Blenny (Malacoctenus triangulatus)

Systematik
Acanthomorpha
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Schleimfischartige (Blennioidei)
Familie: Beschuppte Schleimfische
Wissenschaftlicher Name
Labrisomidae

Die Beschuppten Schleimfische (Labrisomidae) bewohnen mit 16 Gattungen und 107 Arten meist tropische Regionen des Atlantik und des Pazifik.

Merkmale

Die meist nur 2 bis 35 Zentimeter großen Tiere haben keine Schwimmblase und halten sich als Bodenbewohner in Felsbiotopen oder in Algenbeständen auf. Ihr Körper ist von Cycloidschuppen bedeckt. Die Schuppen sind niemals in die Haut eingebettet. Die Rückenflosse hat mehr Hart- als Weichstrahlen, einige Arten haben ausschließlich Hartstrahlen. über den Nasenöffnungen, Augen und im Nacken tragen sie oft cirrenartige Hautauswüchse.

Fortpflanzung

Männchen haben ein Revier das sie gegen andere Männchen verteidigen. Nachdem ein Weibchen angelockt wurde, und nach einer Balz, werden die Eier auf felsigem Untergrund gelegt und vom Männchen bewacht. Die schlüpfenden Larven leben zunächst im pelagisch im Plankton und gehen nach der Metamorphose zum Bodenleben über. In den Gattungen Starksia und Xenomedia gibt es auch lebendgebärende Arten.

Systematik

Die Monophylie der Familie ist unsicher. Die Familie der Hechtschleimfische (Chaenopsidae) scheinen eine monophyletische Klade innerhalb der Labrisomidae zu bilden.

Gattungen und Arten

Auchenionchus microcirrhis
Auchenionchus variolosus
  • Alloclinus Hubbs, 1927
    • Alloclinus holderi (Lauderbach, 1907)
  • Auchenionchus Gill, 1860
    • Auchenionchus crinitus (Jenyns, 1841)
    • Auchenionchus microcirrhis (Valenciennes, 1836)
    • Auchenionchus variolosus (Valenciennes, 1836)
  • Calliclinus Gill, 1860
    • Calliclinus geniguttatus (Valenciennes, 1836)
    • Calliclinus nudiventris Cervigón & Pequeño, 1979
  • Cottoclinus McCosker, Stephens & Rosenblatt, 2003
    • Cottoclinus canops McCosker, Stephens & Rosenblatt, 2003
  • Cryptotrema Gilbert, 1890
    • Cryptotrema corallinum Gilbert, 1890
    • Cryptotrema seftoni Hubbs, 1954
  • Dialommus Gilbert, 1891
    • Dialommus fuscus Gilbert, 1891
    • Dialommus macrocephalus (Günther, 1861)
  • Exerpes Jordan & Evermann in Jordan, 1896
    • Exerpes asper (Jenkins & Evermann, 1889)
  • Haptoclinus Böhlke & Robins, 1974
    • Haptoclinus apectolophus Böhlke & Robins, 1974
  • Labrisomus Swainson, 1839
    • Labrisomus albigenys Beebe & Tee-Van, 1928
    • Labrisomus bucciferus Poey, 1868
    • Labrisomus conditus Sazima, Carvalho-Filho, Gasparini & Sazima, 2009
    • Labrisomus cricota Sazima, Gasparini & Moura, 2002
    • Labrisomus dendriticus (Reid, 1935)
    • Labrisomus fernandezianus (Guichenot, 1848)
    • Labrisomus filamentosus Springer, 1960
    • Labrisomus gobio (Valenciennes, 1836)
    • Labrisomus guppyi (Norman, 1922)
      Labrisomus nuchipinnis
    • Labrisomus haitiensis Beebe & Tee-Van, 1928
    • Labrisomus jenkinsi (Heller & Snodgrass, 1903)
    • Labrisomus kalisherae (Jordan, 1904)
    • Labrisomus multiporosus Hubbs, 1953
    • Labrisomus nigricinctus Howell Rivero, 1936
    • Labrisomus nuchipinnis (Quoy & Gaimard, 1824)
    • Labrisomus philippii (Steindachner, 1866)
    • Labrisomus pomaspilus Springer & Rosenblatt, 1965
    • Labrisomus socorroensis Hubbs, 1953
    • Labrisomus striatus Hubbs, 1953
    • Labrisomus wigginsi Hubbs, 1953
    • Labrisomus xanti Gill, 1860
  • Malacoctenus Gill, 1860
    • Malacoctenus africanus
      Malacoctenus boehlkei
    • Malacoctenus tetranemus
    • Malacoctenus aurolineatus
    • Malacoctenus gilli
    • Malacoctenus boehlkei
    • Malacoctenus costaricanus
    • Malacoctenus culebrae
    • Malacoctenus delalandii
    • Malacoctenus ebisui
    • Malacoctenus erdmani
    • Malacoctenus gigas
    • Malacoctenus hubbsi
    • Malacoctenus macropus
    • Malacoctenus margaritae
    • Malacoctenus triangulatus
    • Malacoctenus versicolor
    • Malacoctenus zacae
    • Malacoctenus zonifer
    • Malacoctenus zonogaster
  • Nemaclinus Böhlke & Springer, 1975
    • Nemaclinus atelestos Böhlke & Springer, 1975
  • Paraclinus Mocquard, 1888
    • Paraclinus altivelis (Lockington, 1881)
    • Paraclinus arcanus Guimarães & Bacellar, 2002
    • Paraclinus barbatus Springer, 1955
    • Paraclinus beebei Hubbs, 1952
    • Paraclinus cingulatus (Evermann & Marsh, 1899)
    • Paraclinus ditrichus Rosenblatt & Parr, 1969
    • Paraclinus fasciatus (Steindachner, 1876)
    • Paraclinus fehlmanni Springer & Trist, 1969
    • Paraclinus grandicomis (Rosén, 1911)
    • Paraclinus infrons Böhlke, 1960
    • Paraclinus integripinnis (Smith, 1880)
    • Paraclinus magdalenae Rosenblatt & Parr, 1969
    • Paraclinus marmoratus (Steindachner, 1876)
    • Paraclinus mexicanus (Gilbert, 1904)
    • Paraclinus monophthalmus (Günther, 1861)
    • Paraclinus naeorhegmis Böhlke, 1960
    • Paraclinus nigripinnis (Steindachner, 1867)
    • Paraclinus rubicundus (Starks, 1913)
    • Paraclinus sini Hubbs, 1952
    • Paraclinus spectator Guimarães & Bacellar, 2002
    • Paraclinus stephensi Rosenblatt & Parr, 1969
    • Paraclinus tanygnathus Rosenblatt & Parr, 1969
    • Paraclinus walkeri Hubbs, 1952
  • Starksia Jordan & Evermann in Jordan, 1896
    • Starksia atlantica Longley, 1934
    • Starksia brasiliensis (Gilbert, 1900)
    • Starksia cremnobates (Gilbert, 1890)
    • Starksia culebrae (Evermann & Marsh, 1899)
    • Starksia elongata Gilbert, 1971
    • Starksia fasciata (Longley, 1934)
    • Starksia fulva Rosenblatt & Taylor, 1971
    • Starksia galapagensis Rosenblatt & Taylor, 1971
    • Starksia grammilaga Rosenblatt & Taylor, 1971
    • Starksia greenfieldi Baldwin & Castillo, 2011
    • Starksia guadalupae Rosenblatt & Taylor, 1971
    • Starksia guttata (Fowler, 1931)
    • Starksia hassi Klausewitz, 1958
    • Starksia hoesei Rosenblatt & Taylor, 1971
    • Starksia langi Baldwin & Castillo, 2011
    • Starksia lepicoelia Böhlke & Springer, 1961
    • Starksia lepidogaster Rosenblatt & Taylor, 1971
    • Starksia leucovitta Williams & Mounts, 2003
    • Starksia melasma Williams & Mounts, 2003
    • Starksia multilepis Williams & Mounts, 2003
    • Starksia nanodes Böhlke & Springer, 1961
    • Starksia occidentalis Greenfield, 1979
    • Starksia ocellata (Steindachner, 1876)
    • Starksia posthon Rosenblatt & Taylor, 1971
    • Starksia rava Williams & Mounts, 2003
    • Starksia robertsoni Baldwin, Victor & Castillo, 2011
    • Starksia sangreyae Castillo & Baldwin, 2011
    • Starksia sella Williams & Mounts, 2003
    • Starksia sluiteri (Metzelaar, 1919)
    • Starksia smithvanizi Williams & Mounts, 2003
    • Starksia spinipenis (Al-Uthman, 1960)
    • Starksia springeri Castillo & Baldwin, 2011
    • Starksia starcki Gilbert, 1971
    • Starksia variabilis Greenfield, 1979
    • Starksia weigti Baldwin & Castillo, 2011
    • Starksia williamsi Baldwin & Castillo, 2011
    • Starksia y-lineata Gilbert, 1965
  • Xenomedea Rosenblatt & Taylor, 1971
    • Xenomedea rhodopyga Rosenblatt & Taylor, 1971

Literatur

  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. Wileys, Hoboken 2006. ISBN 0-471-25031-7.

Weblinks

Commons: Labrisomidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.