Bethlem-Myopathie
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
G72.8 | Sonstige näher bezeichnete Myopathien |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Bei der Bethlem-Myopathie handelt es sich um eine seltene Muskelerkrankung, die zur Gruppe der angeborenen Muskeldystrophien gehört. Sie wird autosomal-dominant vererbt. Die Erkrankung ist durch einen relativ milden Verlauf mit proximaler Muskelschwäche und distalen Gelenkkontrakturen gekennzeichnet. Ursache für die Erkrankung sind Mutationen in einem von 3 Genen, die für Kollagen VI, ein Protein der extrazellulären Matrix, kodieren. Die Erkrankung ist sehr selten. Bisher wurden weniger als 100 Fälle beschrieben.
Geschichte
Die Erstbeschreibung der Erkrankung stammt von J. Bethlem und G. K. Wijngaarden und erfolgte 1976 anhand der Untersuchung von 3 Familien mit insgesamt 28 Patienten.[1] In einer Publikation aus dem Jahr 1988 über eine große Familie mit 33 betroffenen Patienten wurde die Bezeichnung Bethlem-Myopathie für dieses Krankheitsbild vorgeschlagen.[2]
Ursache
Die Ursache für die Erkrankung sind Mutationen in den Genen, die für Kollagen-VI kodieren. Kollagen VI besteht aus 3 Untereinheiten, die von 3 verschiedenen Genen kodiert werden: COL6A1 und COL6A2 auf dem langen Arm von Chromosom 21 (21q22.3) und COL6A3 auf dem langen Arm von Chromosom 2 (2q37). Für alle 3 Gene wurden Mutationen beschrieben, sowohl Punktmutationen als auch Spleißmutationen, die zur Erkrankung führen. Die Erkrankung wird autosomal-dominant vererbt.[3] Kollagen VI ist ein Protein der extrazellulären Matrix, das unter anderem für die Verbindungen zwischen den Zellen (Zell-Zell-Verbindung) eine Bedeutung hat.
Krankheitsbild und Verlauf
Die Bethlem-Myopathie ist durch eine leichtgradige Muskelschwäche der proximalen Extremitätenmuskulatur gekennzeichnet. Darüber hinaus treten Kontrakturen auf, insbesondere im Bereich der Fingergelenke, aber auch im Bereich anderer Gelenke. Die Bethlem-Myopathie ist durch einen relativ gutartigen, nur langsam fortschreitenden Verlauf gekennzeichnet. Im Durchschnitt sind die Patienten mit 25-40 Jahren auf den Rollstuhl angewiesen.
Quellen
- F. Jerusalem, S. Zierz: Muskelerkrankungen. Thieme-Verlag 3. Auflage 2003, S. 127 ff. ISBN 978-3-13-567803-0
- A. H. Ropper, M. A. Samuels: Adam's and Victor's Principles of Neurology. McGraw-Hill Companies, 9. Auflage, S. 1374. ISBN 978-0-07-149992-7
Einzelnachweise
- ↑ Bethlem J, Wijngaarden GK.: Benign myopathy, with autosomal dominant inheritance. A report on three pedigrees. Brain. 1976 Mar;99(1):91-100. PMID 963533.
- ↑ Mohire MD et al.: Early-onset benign autosomal dominant limb-girdle myopathy with contractures (Bethlem myopathy). Neurology. 1988 Apr;38(4):573-80. PMID 3352914
- ↑ Jöbsis et al.: Type VI collagen mutations in Bethlem myopathy, an autosomal dominant myopathy with contractures. Nat Genet. 1996 Sep;14(1):113-5. PMID 8782832
Weiterführende Literatur
- Baker NL: Molecular consequences of dominant Bethlem myopathy collagen VI mutations. Ann Neurol. 2007 Oct;62(4):390-405. PMID 7886299
- Hicks D et al.: A refined diagnostic algorithm for Bethlem myopathy. Neurology. 2008 Apr 1;70(14):1192-9. PMID 18378883
- Jobsis GJ et al.: Bethlem myopathy: a slowly-progressive congenital muscular dystrophy with contractures. Brain. 1999 Apr;122 ( Pt 4):649-55.. PMID 10219778.
- Lampe AK et al.: Collagen VI related muscle disorders. J Med Genet. 2005 Sep;42(9):673-85. PMID 16141002.
- Merlini L et al: Therapy of collagen VI-related myopathies (Bethlem and Ullrich). Neurotherapeutics. 2008 Oct;5(4):613-8. PMID 19019314
- van der Kooi AJ et al.: Cardiac and pulmonary investigations in Bethlem myopathy. Cardiac and pulmonary investigations in Bethlem myopathy. Arch Neurol. 2006 Nov;63(11):1617-21. PMID 17101832