Bohlenweg im Wittemoor


Der sogenannte Bohlenweg im Wittemoor (Reg.-Nr. XLII (IP)) ist ein vor- und frühgeschichtlicher Knüppeldamm bei Neuenhuntdorf, einem Ortsteil von Berne im Landkreis Wesermarsch in Niedersachsen. Der Weg wurde 1965 und 1970 ausgegraben und wissenschaftlich beschrieben. Der Bohlenweg im Wittemoor ist Teil von zahlreichen anderen Fundorten vorgeschichtlicher Bohlenwege in der niederdeutschen Tiefebende, insbesondere in der Weser-Ems Region.

Idole vom Bohlenweg

Dabei wurden Strecken des Bohlenwegs XLII (42) freigelegt, an denen man an verschiedenen Stellen insgesamt sechs abstrakte Holzfiguren fand. Zuerst sondierte man ein Figurenpaar, das vermutlich eine männliche und weibliche Gottheit darstellt (Anthropomorphe Pfahlgötter), und zu den wenigen erhaltenen Schnitzwerken aus der Eisenzeit zu zählen ist. Das gesichtslose Paar war an der Stelle aufgestellt worden, an der der Bohlenweg über eine Furt führte. Es handelt sich um eine aus drei bis sieben Zentimeter dicken Eichenholzbrettern herausgearbeitete, stark stilisierte weibliche (95 cm hoch) und eine männliche (105 cm hoch) Gestalt. Indizien wie die sorgfältige Deponierung, bei Auflassung des Weges, sprechen dafür, dass es sich um einen Kultplatz handelt. Die anderen vier Figuren, darunter ein beilförmiges Gebilde, waren an (zufällig oder nicht) defekten Wegstellen aufgestellt worden. Allerdings lässt sich nicht klären, ob es sich um Kennzeichen oder Kultzeichen handelt.

Der in Nord-Süd verlaufende Bohlenweg konnte durch dendrochronologische Untersuchungen auf das Jahr 135 v. Chr. datiert werden. Er überbrückte das Wittemoor und schuf eine Verbindung zwischen der Geest bei Hude und der Hunte. Südlicher Ausgangspunkt des Bohlenweges war eine eisenzeitliche Siedlung, unweit einer Wasserquelle im Waldstück „Schnitthilgenloh“ bei Lintel. Ein Teilstück des Bohlenweges wurde rekonstruiert. Der älteste Bohlenweg/Steg (No. XXXI Pr) verlief im Campemoor bei Damme im Landkreis Vechta durch einen Wald und existierte laut C14-Daten zwischen 4.835 und 4.715 v. Chr.

Literatur

  • Hajo Hayen: Hölzerne Kultfiguren am Bohlenweg XLII (IP) im Wittenmoor (Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch). In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 22, 1971, ISSN 0342-0736, S. 88–123.
  • Die Germanen Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. In: Bruno Krüger (Hrsg.): Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR. Band 4. Akademie-Verlag, Berlin 1983.
  • Torsten Capelle, Bernhard Maier: Idole, Idolatrie. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 15, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2000, S. 325–330. ISBN 3-11-016649-6

Weblinks

Koordinaten: 53° 7′ 16,6″ N, 8° 23′ 41,8″ O

Die News der letzten Tage