Eisenzeit


Urgeschichte in Europa
Holozän (Frühgeschichte)
Eisenzeit
  Späte Bronzezeit  
  Mittlere Bronzezeit
  Frühe Bronzezeit
Bronzezeit
    Kupfersteinzeit  
  Jungsteinzeit
Mittelsteinzeit / Epipaläolithikum
Pleistozän     Jungpaläolithikum  
    Mittelpaläolithikum
    Altpaläolithikum
  Paläolithikum
Steinzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material zur Werkzeugherstellung benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte. In der einfachen Gliederung des Dreiperiodensystems gilt sie nach der Steinzeit und der Bronzezeit als dritte große Periode der Frühgeschichte. In dieser Epoche begann man, Eisen für Werkzeuge und Waffen zu verwenden. Auf die Eisenzeit folgen – je nach Kulturkreis – die Antike oder frühgeschichtliche Kultur.

Das Einsetzen schriftlicher Überlieferung definiert den Beginn der Frühgeschichte. So zählt der Anfang der Eisenverhüttung und -bearbeitung in manchen Regionen zur Urgeschichte (z. B. Mittel- und Nordeuropa) und in manchen zur Frühgeschichte (Mittelmeerraum, Vorderer Orient, China, Indien). Für Mitteleuropa wird der Begriff Eisenzeit nur auf vorgeschichtliche Perioden angewandt, in Nordeuropa wird unterschieden zwischen vorrömischer Eisenzeit (als vorgeschichtliche Periode) und römischer Eisenzeit (als teilweise frühgeschichtlicher Zeitraum, synonym zum in der deutschen Forschung üblichen Begriff Römische Kaiserzeit). Für Nordskandinavien wird der vorrömischen Eisenzeit noch eine eigene Metallzeit vorangestellt, da sich die klassische Periodisierung für die Einordnung der Funde als untauglich erwies.

Kleinasien

In Kleinasien war die Eisenverhüttung schon sehr früh bekannt. Die Hethiter kannten die Verarbeitung dieses Metalls zu einer Zeit, als es in anderen Regionen der Welt noch unbekannt war. Mit dem Ende des hethitischen Reiches (um 1200 v. Chr.) endet auch das Monopol dieses Reiches auf die Verhüttung von Eisen, die dort seit dem 17. Jahrhundert v. Chr. belegt ist. Nach dem 12. Jahrhundert breitete sich diese Technik im den Vorderen Orient und im Mittelmeerraum aus. (siehe auch Eisenverhüttung bei den Germanen)

Israel

Bei der Beschreibung archäologischer Funde aus Israel werden oft die Begriffe Eisenzeit I, Eisenzeit II und Eisenzeit III verwendet.

  • Eisenzeit I 1200–1000 v. Chr.
    • I A 1200–1100 v. Chr. (Deurbanisation, „Landnahme“)
    • I B 1100–1000 v. Chr. (Neusiedlungen, lokale Zentren)
  • Eisenzeit II 1000–587 v. Chr.
    • II A 1000–900 v. Chr. (Staatenbildung, david. Königtum)
    • II B 900–700 v. Chr. (Nationalstaaten, Israel, Juda)
    • II C 700–587 v. Chr. (Assyrer, Provinzen, Vasallen)
  • Eisenzeit III 587–450 v. Chr. (Babylonier, frühe Achämeniden)

Griechenland

Griechenlands frühere Eisenzeit ist der Zeitraum zwischen der Mitte des 11. Jahrhunderts und dem Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. Sie gilt als eine Periode des Wandels und Übergangs zwischen der mykenischen Welt der Bronzezeit und der Welt der griechischen Stadtstaaten der archaischen Epoche. Diese Zeit wird traditionell aufgrund der Spärlichkeit der Quellen auch mit dem Ausdruck „Dunkle Jahrhunderte“ bezeichnet.

Mitteleuropa

Mitteleuropäische
Eisenzeit
Völkerwanderungszeit
nach Eggers
D 375–568 n. Chr.
Römische Kaiserzeit
nach Eggers
C3 300–375 n. Chr.
C2 200–300 n. Chr.
C1 150–200 n. Chr.
B2 50–150 n. Chr.
B1 0–50 n. Chr.
Latènezeit
D 150 v.Chr.–30/0
C 320–150 v.Chr.
B 400–320 v.Chr.
A 480–400 v.Chr.
Hallstattzeit
Ha D1–D3 650–475 v.Chr.
Ha C 800–650 v.Chr.

In Mitteleuropa beginnt die Eisenzeit im 8. Jahrhundert v. Chr. Sie wird unterteilt in

  • Frühe oder Ältere Eisenzeit (800–450 v. Chr.), die Hallstattzeit
  • Späte oder Jüngere Vorrömische Eisenzeit (450 v. Chr.– Ende 1. Jahrhundert v. Chr.), bzw. die Latènezeit

Einige wichtige archäologische Fundstätten sind:

  • der frühkeltische „Fürstensitz“ Hohenasperg
  • der frühkeltische „Fürstensitz“ auf der Heuneburg (Baden-Württemberg)
  • der frühkeltische „Fürstensitz“ mit dem Fund der Fürstin von Vix
  • das keltische Oppidum von Manching (Bayern)
  • Grabfunde in Kleinbasel,
  • Grabhügel in der Hard (Schweiz, bei Basel),
  • Hallstatt in Oberösterreich,
  • der Neuenburger Vorort La Tène
  • der Glauberg und der Dünsberg in Hessen
  • die Schnippenburg im Osnabrücker Land
  • der Magdalenenberg bei Villingen-Schwenningen

Nordeuropa

In Nordeuropa einschließlich des Ostseeraums folgt der Römischen Eisenzeit (nordische Entsprechung der Römischen Kaiserzeit) (0-375n. Chr.) nicht wie in Mitteleuropa die Völkerwanderungszeit sondern die so genannte „Germanische Eisenzeit“ (375-650 n. Chr.), die in Schweden mit der Vendelzeit (650-800 n. Chr.) in Dänemark sogar erst mit der Wikingerzeit (800-1050 n. Chr.) endet, die dann für ganz Skandinavien gilt.

Subsaharisches Afrika

In Afrika kommt man an Grenzen des europäisch geprägten Dreiperiodensystems, denn in Afrika begann die Eisenzeit ohne eine vorhergehende Kupfer- oder Bronzezeit. Die frühesten Belege für Eisenverhüttung stammen von Taruga in Zentral-Nigeria (Nok-Kultur) und nördlich von N’Djamena im Tschad. Dort hat man mehrere Verhüttungsöfen ausgegraben, deren Datierung ins erste vorchristliche Jahrtausend fällt (800–500 v. Chr.).[1]

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist die Eisenverhüttung eine indigene Erfindung. Frühere Annahmen einer Herkunft aus Meroe konnten durch die Datierungen Tarugas widerlegt werden, denn letztere sind etwas älter als Meroe. Eine Beeinflussung durch Karthago scheint ausgeschlossen, weil die Sahara zu dieser Zeit kaum zu durchqueren war.[2][3]

Literatur

  • Gilda Bartoloni: Archäologische Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Altitalien und der Zone nordwärts der Alpen während der frühen Eisenzeit Alteuropas. Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg, 3.–5. November 1994. Universitätsverlag Regensburg [u. a.], Regensburg 1998, ISBN 3-930480-23-9.
  • Lars Ivar Hansen: Samenes historie fram til 1750. Oslo 2007.
  • Roland Oliver, Brian M. Fagan: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). Cambridge University Press, Cambridge [u. a.] 1985, ISBN 0-521-20598-0.
  • Wolfgang Schuller: Das Erste Europa. 1000 v. Chr.–500 n. Chr. Ulmer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-8252-2497-X (Handbuch der Geschichte Europas Band 1; UTB Band 2497).

Weblinks

Wiktionary: Eisenzeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Roland Oliver, Brian M. Fagan:Africa in the Iron Age. c. 500 B. C. to A. D. 1400, Cambridge University Press, 1985, ISBN=0-521-20598-0, S. 64
  2. R. Tylecote:The origin of iron smelting in Africa, In:Westafrican Journal of Archaeology, Vol. 5, S.1–9, ISSN=0331-3158, 1975
  3. R. F. Tylecote:Iron smelting at Taruga, Nigeria In: Journal of the Historical Metallurgy Society, Vol. 9, 2, S.49–56, ISSN=0142-3304, 1975

News mit dem Thema Eisenzeit