Cashmeran


Strukturformel
Strukturformel von Cashmeran
Allgemeines
Name Cashmeran
Andere Namen
  • 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon
  • 1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-on
Summenformel C14H22O
Kurzbeschreibung

gelbe bis orange Masse[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 33704-61-9
PubChem 92292
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Eigenschaften
Molare Masse 206,32 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

0,955–0,963 g·cm−3[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 373​‐​411
EUH: ?
P: 260​‐​273​‐​314​‐​391​‐​501 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Cashmeran (systematisch: 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon) ist ein synthetischer Duftstoff und als solcher eingetragenes Warenzeichen der International Flavors & Fragrances Inc..

Cashmeran gehört zu den bedenklichen Moschusdüften und wird in Körperpflegeprodukten wie Deostiften, Badezusätzen und Shampoos verwendet. Der Hersteller bezeichnet die Duftnote als holzig, floral, würzig und moschus-ähnlich.

Kritik

Cashmeran (DPMI) gehört zur Stoffgruppe der polycyclischen Moschusverbindungen. Es reichert sich wie diese im menschlichen Fettgewebe an und wurde bereits in der Muttermilch nachgewiesen. Es steht nicht auf der europäischen Liste allergieerregender Duftstoffe.

Da Moschusverbindungen in kosmetischen Mitteln gesundheitliche Probleme verursachen können, kritisiert die Zeitschrift Öko-Test die Verwendung von Cashmeran in Kosmetikprodukten als problematischer Bestandteil.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Datenblatt bei lluche.com
  2. Ökotest: Parfüms - Schlechte Duftnoten. (Online)