Cisatracurium


Strukturformel
Strukturformel von Cisatracurium
Allgemeines
Freiname Cisatracuriumbesilat
Andere Namen
  • 2,2′-[Pentan-1,5-diylbis(oxycarbonylethylen)]bis- [(1R,2R)- 1-(3,4-dimethoxybenzyl)- 6,7-dimethoxy-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinium]- dibenzensulfonat (IUPAC)
  • Cisatracurii besilas (Latein)
Summenformel
  • C53H72N2O122+ Cisatracurium
  • C65H82N2O18S2 Cisatracuriumbesilat
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 96946-41-7 Cisatracurium
  • 96946-42-8 Cisatracuriumbesilat
PubChem 62886
DrugBank DB00565
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Arzneistoffangaben
ATC-Code

M03AC11

Wirkstoffklasse

Muskelrelaxanzien

Eigenschaften
Molare Masse
  • 929,15 g·mol−1 Cisatracurium
  • 1243,51 g·mol−1 Cisatracuriumbesilat
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Cisatracurium entspricht dem cis-cis-Isomer des Racemats Atracurium. Es führt im Gegensatz zu Atracurium nicht zu einer Histaminfreisetzung. Der Abbau erfolgt zu 80–90 % durch Hofmann-Elimination und nur zum geringen Teil durch unspezifische Esterasen im Plasma. Die erreichten Spiegel von Laudanosin sind niedriger als bei Atracurium[2]. Als Arzneistoff wird Cisatracurium vorwiegend als Benzolsulfonsäure-Salz (Besilat) eingesetzt. Der Name wurde von Burroughs Wellcome (jetzt GlaxoSmithKline) entworfen. Der Präparatenamen Nimbex steht für „exzellenter neuromuskulärer Blocker“ (siehe Muskelrelaxans) (engl. excellent Neuromuscular blocker).

Literatur

  • Liu M, Dilger JP: Site selectivity of competitive antagonists for the mouse adult muscle nicotinic acetylcholine receptor. In: Molecular Pharmacology. 75. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2009, S. 166–173, PMID 18842832, PMC 2606922 (freier Volltext).Vorlage:Cite book/Meldung
  • Demazumder D, Dilger JP: The kinetics of competitive antagonism of nicotinic acetylcholine receptors at physiological temperature. In: The Journal of Physiology. 586. Jahrgang, Nr. 4, Februar 2008, S. 951–963, PMID 18063662, PMC 2375649 (freier Volltext).Vorlage:Cite book/Meldung
  • Dilger JP, Vidal AM, Liu M, et al.: Roles of amino acids and subunits in determining the inhibition of nicotinic acetylcholine receptors by competitive antagonists. In: Anesthesiology. 106. Jahrgang, Nr. 6, Juni 2007, S. 1186–1195, PMID 17525594, PMC 2367005 (freier Volltext).Vorlage:Cite book/Meldung
  • Kopman AF, Zank LM, Ng J, Neuman GG: Antagonism of cisatracurium and rocuronium block at a tactile train-of-four count of 2: should quantitative assessment of neuromuscular function be mandatory? In: Anesthesia and Analgesia. 98. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2004, S. 102–106, table of contents, PMID 14693596 (anesthesia-analgesia.org [abgerufen am 5. August 2010]).

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Fodale V, Santamaria LB: Laudanosine, an atracurium and cisatracurium metabolite. In: Eur J Anaesthesiol. 19. Jahrgang, Nr. 7, Juli 2002, S. 466–473, PMID 12113608.

Weblinks