Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Freiname
|
Cisatracuriumbesilat
|
Andere Namen
|
- 2,2′-[Pentan-1,5-diylbis(oxycarbonylethylen)]bis- [(1R,2R)- 1-(3,4-dimethoxybenzyl)- 6,7-dimethoxy-2-methyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinium]- dibenzensulfonat (IUPAC)
- Cisatracurii besilas (Latein)
|
Summenformel
|
- C53H72N2O122+ Cisatracurium
- C65H82N2O18S2 Cisatracuriumbesilat
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
CAS-Nummer
|
- 96946-41-7 Cisatracurium
- 96946-42-8 Cisatracuriumbesilat
|
|
ECHA-InfoCard
|
Vorlage:Wikidata-Einbindung
|
PubChem
|
62886
|
DrugBank
|
DB00565
|
Wikidata
|
[[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
|
|
Arzneistoffangaben
|
ATC-Code
|
M03AC11
|
Wirkstoffklasse
|
Muskelrelaxanzien
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
- 929,15 g·mol−1 Cisatracurium
- 1243,51 g·mol−1 Cisatracuriumbesilat
|
Sicherheitshinweise
|
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung keine Einstufung verfügbar[1]
|
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.
|
Error in template * unknown parameter name (Vorlage:Infobox Chemikalie): 'Verschreibungspflicht; LD50; Gefahrensymbole; Quelle GefStKz; S; R'
Cisatracurium entspricht dem cis-cis-Isomer des Racemats Atracurium.
Es führt im Gegensatz zu Atracurium nicht zu einer Histaminfreisetzung.
Der Abbau erfolgt zu 80–90 % durch Hofmann-Elimination und nur zum geringen Teil durch unspezifische Esterasen im Plasma. Die erreichten Spiegel von Laudanosin sind niedriger als bei Atracurium[2]. Als Arzneistoff wird Cisatracurium vorwiegend als Benzolsulfonsäure-Salz (Besilat) eingesetzt. Der Name wurde von Burroughs Wellcome (jetzt GlaxoSmithKline) entworfen. Der Präparatenamen Nimbex steht für „exzellenter neuromuskulärer Blocker“ (siehe Muskelrelaxans) (engl. excellent Neuromuscular blocker).
Literatur
- Liu M, Dilger JP: Site selectivity of competitive antagonists for the mouse adult muscle nicotinic acetylcholine receptor. In: Molecular Pharmacology. 75. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2009, S. 166–173, PMID 18842832, PMC 2606922 (freier Volltext). Vorlage:Cite book/Meldung
- Demazumder D, Dilger JP: The kinetics of competitive antagonism of nicotinic acetylcholine receptors at physiological temperature. In: The Journal of Physiology. 586. Jahrgang, Nr. 4, Februar 2008, S. 951–963, PMID 18063662, PMC 2375649 (freier Volltext). Vorlage:Cite book/Meldung
- Dilger JP, Vidal AM, Liu M, et al.: Roles of amino acids and subunits in determining the inhibition of nicotinic acetylcholine receptors by competitive antagonists. In: Anesthesiology. 106. Jahrgang, Nr. 6, Juni 2007, S. 1186–1195, PMID 17525594, PMC 2367005 (freier Volltext). Vorlage:Cite book/Meldung
- Kopman AF, Zank LM, Ng J, Neuman GG: Antagonism of cisatracurium and rocuronium block at a tactile train-of-four count of 2: should quantitative assessment of neuromuscular function be mandatory? In: Anesthesia and Analgesia. 98. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2004, S. 102–106, table of contents, PMID 14693596 (anesthesia-analgesia.org [abgerufen am 5. August 2010]).
Einzelnachweise
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Fodale V, Santamaria LB: Laudanosine, an atracurium and cisatracurium metabolite. In: Eur J Anaesthesiol. 19. Jahrgang, Nr. 7, Juli 2002, S. 466–473, PMID 12113608.
Weblinks
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient
nicht der Selbstdiagnose und ersetzt
nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den
Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!