Phedimus aizoon


(Weitergeleitet von Deckblatt-Fetthenne)


Phedimus aizoon

Phedimus aizoon

Systematik
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Sempervivoideae
Tribus: Umbiliceae
Gattung: Phedimus
Art: Phedimus aizoon
Wissenschaftlicher Name
Phedimus aizoon
(L.) ’t Hart

Phedimus aizoon (Syn.: Sedum aizoon L.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phedimus in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie heißt im Deutschen auch Dickblattfetthenne.

Merkmale

Phedimus aizoon ist eine ausdauernde sukkulente Pflanze mit einem Knollenwurzelrhizom, die meist Wuchshöhen von 30 bis 40, selten ab 20 Zentimeter erreicht. Die meist wechselständigen und nicht herzförmig stängelumfassenden Laubblätter sind ei-lanzettlich bis lineal-lanzettlich, der Grund ist verschmälert. Sie sind zur Spitze hin oft gesägt, 5 bis 8 Zentimeter lang und ungefähr 2 Zentimeter breit.

Die Blüten sind radiärsymmetrisch. Die Kronblätter sind gelb. Die Blütezeit reicht von Juli bis August.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30–34, 56, 48, 61, 63, 64, 78, 80, 84, 85, 88, 93–97 oder 102.[1]

Vorkommen

Phedimus aizoon kommt in Sibirien, der Mongolei, China und Japan an trockenen Orten, Gebüschen, Wiesen, felsigen Bachufern und sandigen Klippen vor. Sie ist aber stellenweise in Nord-, Nordost- und Mitteleuropa eingebürgert.[2]

Nutzung

Dickblattfetthenne mit einer Gesellschaft von Kaisermäntel in einem Ziergarten in Frankenfels, Österreich (Juni 2019)

Phedimus aizoon wird zerstreut als Zierpflanze in Steingärten und Staudenbeeten genutzt. Sie ist seit spätestens 1757 in Kultur.

Es gibt einige Sorten (Auswahl):

  • 'Aurantiacum': die Stängel sind dunkelrot, die Knospen rot überlaufen und die Krone gelb-orange
  • 'Euphorbioides': die Krone ist dunkelgelb

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Belege

  1. Sedum aizoon bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  2. Jaakko Jalas, Juha Suominen, Raino Lampinen, Arto Kurtto: Atlas florae europaeae. Band 12 (Resedaceae to Platanaceae). Seite 79, Helsinki 1999. ISBN 951-9108-12-2

Weblinks

Commons: Phedimus aizoon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage