Diademzierlori
Diademzierlori | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Diademzierlori (Charmosyna diadema) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Charmosyna diadema | ||||||||||||
(Verreaux & Des Murs, 1860) |
Der Diademzierlori (Charmosyna diadema), auch als Diademlori, Diadem-Prachtzierlori oder Neukaledonien-Zierlori bezeichnet, ist eine extrem seltene oder bereits ausgestorbene Papageienart aus der Gattung der Zierloris (Charmosyna). Sie ist oder war auf Neukaledonien endemisch.
Merkmale
Der Diademzierlori wurde 1860 auf Basis zweier Weibchen beschrieben[1][2], von denen heute nur noch ein Museumsexemplar in Paris erhalten geblieben ist. Die Länge beträgt 18 bis 19 Zentimeter, worauf 7 bis 8 Zentimeter auf den schlanken und spitzen Schwanz entfallen. Die Flügellänge beträgt 91 Millimeter und der Lauf ist 16 Millimeter lang. Die Gefieder ist insgesamt grün. Die Scheitelmitte und die Oberschenkel sind dunkel himmelblau. Wangen und Kehle sind gelblich. Auf dem Steiß befindet sich ein roter Fleck. Der Schwanz ist an der Oberseite grünlich und gelblicholiv an der Unterseite. Die äußersten vier Schwanzfedern zeigen teilweise rote Markierungen an den Innenfahnen gefolgt von einer schwarzen Binde und grüngelben Spitzen an der Unterseite. Der Schnabel ist orange-rot.[3][4]
Das Erscheinungsbild der Männchen und das Jugendkleid ist unbekannt.[3]
Lebensraum und Lebensweise
Die wenigen Beobachtungen stammten aus niedrigem Buschland sowie aus Ökotonen zwischen Myrtenheide-Savanne und Feuchtwäldern. Über die Lebensweise des Diademzierloris ist fast nichts bekannt. Seine Nahrung suchte er gelegentlich in Korallenbäumen.
Status
Der genaue Fundort der beiden Typusexemplare ist unbekannt. Sie wurden im Jahre 1859 geschossen. Ein Exemplar ist verschwunden, das andere befindet sich im Muséum national d’histoire naturelle in Paris. 1882 berichteten die Naturforscher Edgar Leopold Layard und E. Leopold C. Layard[5], dass diese Lories angeblich bis 1880 gesichtet wurden. 1913 wurde ein Exemplar in einem Waldgebiet am Mont Ignambi nahe Oubache geschossen, aber nicht konserviert.[6] Unbestätigte Berichtete existieren aus den 1920er-Jahren, den 1950er-Jahren und 1970er-Jahren.[7] [8] In den 1920er-Jahren will ein älterer Ortsansässiger diese Papageien am Yaté-See gesichtet haben. 1976 behauptete ein Forstmann, er hätte ein Exemplar im Jahre 1953 oder 1954 an der La-Foa-Canala-Straße in der Südprovinz und ein weiteres Exemplar im Juni 1976 in der Region westlich des Mont Panié in der Nordprovinz beobachtet.[7][8] 1998 wurde eine sechsmonatige Expedition am Mt. Ignambi durchgeführt, die jedoch ergebnislos blieb.
Der deutsche Ornithologe Heinrich Bregulla vermutet[9], dass die Art noch in den Regionen am Mont Panié, am Mont Humboldt und am Massif du Kouakoué vorkommen könnte, da zwischen den Interküstenstraßen rund um die Provinzgrenze noch ungestörte Wälder vorhanden sind.
Die Ursachen für das Verschwinden des Diademzierloris sind noch nicht hinreichend erforscht. Die montanen Feuchtwälder sind nicht gefährdet. Jedoch stellt diese Art Anforderungen an andere Habitate, von denen einige, insbesondere halbimmergrüne Flachlandwälder nahezu von Neukaledonien verschwunden sind. Darüber hinaus lassen die ernsthaften Bestandsrückgänge bei anderen Zierlori-Arten die Vermutung zu, dass eingeführte Seuchen wie die Vogelmalaria oder die Nachstellung durch Beutegreifer wie Ratten für den Rückgang der Lories mitverantwortlich sind.
Obwohl der letzte zuverlässige Nachweis aus dem Jahre 1913 stammt, klassifiziert BirdLife International den Diademzierlori mit einer geschätzten Population von weniger als 50 Exemplaren in die Kategorie „vom Aussterben bedroht“ (critically endangered).
Einzelnachweise
- ↑ Berlioz, Jacques (1945): Les Psittacides de la Nouvelle Calédonie et des Etablissements Français d'Oceanie. L'Oiseau et la Revue Française d'Ornithologie 15: 1-9. [Französisch]
- ↑ Verreaux, Jules & Des Murs, Marc Athanese Parfait Oeillet (1860): [Erstbeschreibung von Charmosyna diadema]. Revue et magazin de Zoologie 2(12): 360 [Französisch]
- ↑ 3,0 3,1 Arndt, Thomas (2001): Lexicon of Parrots. Arndt Verlag
- ↑ Luther, Dieter (1996): Diademzierlori. In: Die ausgestorbenen Vögel der Welt, 4. Auflage (Die neue Brehm-Bücherei 424): 104. Westarp-Wissenschaften, Magdeburg; Spektrum, Heidelberg. ISBN 3-89432-213-6
- ↑ Layard, Edgar Leopold & Layard, E. L. C. (1882): Notes on the avifauna of New Caledonia. A catalogue of the birds of the island to E.L. & E.L.C. Layard. With remarks by the Rev. Canon Tristram. Ibis 4(6). S. 493-546.
- ↑ Sarasin, Fritz & Roux, Jean (1913): Nova Caledonia. Forschungen in Neu-Caledonien und auf den Loyalty-Inseln. Recherches scientifiques en Nouvelle-Calédonie et aux iles Loyalty. A. Zoologie 1. Kreidels, Wiesbaden Online Version (Beschreibung als Glossopsittacus diadematus)
- ↑ 7,0 7,1 Forshaw, Joseph M. & Cooper, William T.: (1989): New Caledonian Lorikeet. In: Parrots of the World, 3. Auflage: 105-6. Weldon, Willoughby, NSW.
- ↑ 8,0 8,1 Stokes, T. (1980): Notes on landbirds of New Caledonia. Emu 80: 199-200.
- ↑ Bregulla, H. (1993): Die Papageien Neukaledoniens. Gefiederte Welt 117:S. 310–313; S. 349–351; S. 381–384;S. 412–416.
Literatur
- Arndt, Thomas (2001): Lexicon of Parrots. Arndt Verlag
- Berlioz, Jacques (1945): Les Psittacides de la Nouvelle Calédonie et des Etablissements Français d'Oceanie. L'Oiseau et la Revue Française d'Ornithologie 15: 1-9. [Französisch]
- BirdLife International (2000): New Caledonian Lorikeet. In: Threatened Birds of the World: 240. Lynx Editions und BirdLife International, Barcelona und Cambridge (UK)
- Bregulla, H. (1993): Die Papageien Neukaledoniens. Gefiederte Welt 117:S. 310–313;S. 349–51;S. 381–384;S. 412–416.
- Forshaw, Joseph M. & Cooper, William T.: (1989): New Caledonian Lorikeet. In: Parrots of the World, 3. Auflage:S. 105-106. Weldon, Willoughby, NSW.
- Greenway, James C., Jr. (1967): New Caledonian Lorikeet. In: Extinct and Vanishing Birds of the World, 2. Auflage:S. 313-314. Dover, New York. QL676.7.G7
- King, W. B. (1981): Endangered Birds of the World: The ICPB Bird Red Data Book: P.8.2. Smithsonian Institute Press & International Council for Bird Preservation, Washington DC
- Layard, Edgar Leopold & Layard, E. L. C. (1882): Avifauna of New Caledonia. In: Ibis: S. 493-546.
- Luther, Dieter (1996): Diademzierlori. In: Die ausgestorbenen Vögel der Welt, 4. Auflage (Die neue Brehm-Bücherei 424): 104. Westarp-Wissenschaften, Magdeburg; Spektrum, Heidelberg. ISBN 3-89432-213-6
- Pagel, Theo (1985): Diadem Prachtzierlori. In: Loris, 2. Auflage: 102. Ulmer, Stuttgart.
- Sarasin, Fritz & Roux, Jean (1913): Nova Caledonia 1. Kreidels, Wiesbaden
- Stokes, T. (1980): Notes on landbirds of New Caledonia. Emu 80: 199-200.
Weblinks
- Lexicon of Parots
- Charmosyna diadema in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 22. Februar 2009.
- BirdLife Species factsheet
- New Caledonia's most wanted (mit einem Foto des einzigen Museumsexemplares)