Eriosyce odieri



Eriosyce odieri

Eriosyce odieri

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Notocacteae
Gattung: Eriosyce
Art: Eriosyce odieri
Wissenschaftlicher Name
Eriosyce odieri
(Lem. in Salm-Dyck) Katt.
Eriosyce odieri subsp. fulva
Tafel 42 von 1903 aus Blühende Kakteen

Eriosyce odieri ist eine Pflanzenart in der Gattung Eriosyce aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Beschreibung

Eriosyce odieri wächst geophytisch mit etwas kugelförmigen bis kugelförmigen, bräunlichen bis fast grauen Trieben und erreicht Durchmesser von 2 bis 6 Zentimeter. Die Wurzel ist eine konische Pfahlwurzel. Die Rippen sind vollständig in Höcker gegliedert. Die darauf befindlichen Areolen sind etwas eingesunken. Die unterschiedlich dicken, 2 bis 5 Millimeter langen Dornen liegen an der Trieboberfläche an. Sie sind mehrheitlich als Randdornen ausgeprägt, manchmal sind auch Mitteldornen vorhanden.

Die trichterförmigen Blüten sind hellgelb bis hellrot und erscheinen aus jungen Areolen. Sie sind 3 bis 4 Zentimeter lang und weisen einen ebensolchen Durchmesser auf. Ihr Perikarpell und die Blütenröhre sind mit weißlicher Wolle besetzt. Die verlängerten Früchte sind bis zu 3 Zentimeter lang öffnen sich mit einer basalen Pore.

Systematik und Verbreitung

Eriosyce odieri ist im Norden der chilenischen Region Atacama vom Morro Copiapó bis Carrizal Bajo auf küstennahen, feinen bis groben Alluvialablagerungen verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Echinocactus odieri erfolgte 1850 durch Charles Lemaire in Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks Cacteae in horto Dyckensi cultae anno 1849.[1] Fred Kattermann stellte sie 1994 in die Gattung Eriosyce.[2]

Es werden folgende Unterarten und Varietäten unterschieden:

  • Eriosyce odieri subsp. fulva (F.Ritter) Katt.
  • Eriosyce odieri subsp. glabrescens (F.Ritter) Katt.
  • Eriosyce odieri subsp. odieri
  • Eriosyce odieri var. monte-amargensis Katt.

Ein Synonym zur Unterart Eriosyce odieri subsp. fulva ist Echinocactus reichei K.Schum. (1903).

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 264–265.

Einzelnachweise

  1. Cacteae in horto Dyckensi cultae anno 1849, secundum tribus et genera digestæ additis adnotationibus botanicis characteribusque specierum in enumeratione diagnostica cactearum doct. Pfeifferi non descriptarum. Henry & Cohen, Bonn 1850, S. 174 (online).
  2. Succulent Plant Research. Band 1, David Hunt, Richmond 1994, S. 118.

Weblinks

Commons: Eriosyce odieri – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage