Eriosyce



Eriosyce

Eriosyce esmeraldana

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Notocacteae
Gattung: Eriosyce
Wissenschaftlicher Name
Eriosyce
Phil.

Eriosyce ist eine Gattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der Gattungsname ist aus den beiden griechischen Wörtern „erion“ für Wolle und „syke“ für Feigenbaum oder Feige; wegen der bewollten Früchte, abgeleitet. Als Typusart wurde Eriosyce aurata subsp. aurata (Synonym Echinocactus sandillon Gay.) definiert.

Beschreibung

Es sind kugelige bis zylindrisch wachsende Pflanzen, die selten sprossen. Die Pflanzen erreichen Wuchshöhen von bis zu 1 m und haben dabei einen Durchmesser von bis zu 50 cm. Sie bilden 7 bis 30 Rippen aus, auf denen die dornentragenden Areolen sitzen. Die Rippen sind zwischen den Areolen vertieft. Die Blüten erscheinen meist nahe dem Scheitel, sind trichterig und gelb bis rot gefärbt. Die Früchte sind hohle, oft bewollte Beeren in denen der Samen meist lose liegt. Oft reißen die Beeren an der Basis auf. Die Samen sind 0,7 bis 3 mm lang.

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet der Gattung liegt im südlichen Peru, erstreckt sich nach Süden bis nach Zentral-Chile und im Westen bis Zentral-Argentinien. Die Arten der Gattung besiedeln Höhenlagen bis 3000 m.

Systematik

Die Gattung enthält nach der Revision von Fred Kattermann im Jahr 1994 eine Vielzahl von ehemals eigenständigen Gattungen. Zu diesen Synonymen zählen Neoporteria Britton & Rose, Pyrrhocactus A.Berger, Islaya Backeb., Friesia Frič, Chilenia Backeb., Chileniopsis Backeb., Horridocactus Backeb., Hildmannia Kreuz. & Buining, Neochilenia Backeb. ex Dölz, Ceratistes Byles, Thelocephala Y.Itō, Rodentiophila F.Ritter, Chileorebutia Frič ex F.Ritter, Delaetia Backeb. und Rimacactus Mottram.

Nach Fred Kattermann wird die Gattung anhand von Blüten- und Fruchtmerkmalen in zwei Sektionen mit jeweils drei Untersektionen aufgegliedert:[1]

  • Sektion Neoporteria
    • Untersektion Neoporteria (Britton & Rose) Katt.
      • Eriosyce chilensis (Hildm. ex K.Schum.) Katt.
        • Eriosyce chilensis var. albidiflora (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce chilensis var. chilensis
      • Eriosyce senilis (Backe.) Katt.
        • Eriosyce senilis subsp. coimasensis (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce senilis subsp. elquiensis Katt.
        • Eriosyce senilis subsp. senilis
      • Eriosyce sociabilis (F.Ritter) Katt.
      • Eriosyce subgibbosa (Haw.) Katt.
        • Eriosyce subgibbosa subsp. clavata (Söhrens ex K.Schum.) Katt.
        • Eriosyce subgibbosa subsp. nigrihorrida (Backeb.) Katt.
        • Eriosyce subgibbosa subsp. subgibbosa
        • Eriosyce subgibbosa subsp. vallenarensis (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce subgibbosa subsp. wagenknechtii (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce subgibbosa var. castanea (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce subgibbosa var. litoralis (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce subgibbosa var. subgibbosa
      • Eriosyce villosa (Monv.) Katt.
    • Untersektion Horridocactus (Backeb.) Katt.
      • Eriosyce aspillagae (Söhrens) Katt.
        • Eriosyce aspillagae subsp. aspillagae
        • Eriosyce aspillagae subsp. maechlerorum Helmut Walter
      • Eriosyce confinis (F.Ritter) Katt.
      • Eriosyce crispa (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce crispa subsp. atroviridis (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce crispa subsp. crispa
        • Eriosyce crispa subsp. totoralensis (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce crispa var. carrizalensis (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce crispa var. huascensis (F.Ritter) Katt.
      • Eriosyce curvispina (Bertero ex Colla) Katt.
        • Eriosyce curvispina subsp. armata (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce curvispina subsp. curvispina
        • Eriosyce curvispina subsp. tuberisulcata (Jacobi) Katt.
        • Eriosyce curvispina var. aconcaguensis (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce curvispina var. choapensis (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce curvispina var. curvispina
        • Eriosyce curvispina var. mutabilis (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce curvispina var. robusta (F.Ritter) Katt.
      • Eriosyce engleri (F.Ritter) Katt.
      • Eriosyce garaventae (F.Ritter) Katt.
      • Eriosyce heinrichiana (Backeb.) Katt.
        • Eriosyce heinrichiana subsp. heinrichiana
        • Eriosyce heinrichiana subsp. intermedia (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce heinrichiana subsp. simulans (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce heinrichiana subsp. setosiflora (F.Ritter) Katt.
      • Eriosyce kunzei (C.F.Först.) Katt.
        • Eriosyce kunzei var. kunzei
        • Eriosyce kunzei var. transitensis (F.Ritter) Katt.
      • Eriosyce limariensis (F.Ritter) Katt.
      • Eriosyce marksiana (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce marksiana var. gracilis (F. Ritter) Katt.
        • Eriosyce marksiana var. lissocarpa (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce marksiana var. marksiana
      • Eriosyce napina (Phil.) Katt.
        • Eriosyce napina subsp. duripulpa (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce napina subsp. lembckei Katt.
        • Eriosyce napina subsp. napina
      • Eriosyce occulta Katt.
      • Eriosyce odieri (Lem. ex Salm-Dyck) Katt.
        • Eriosyce odieri subsp. fulva (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce odieri subsp. glabrescens (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce odieri subsp. odieri
        • Eriosyce odieri var. monte-amargensis Katt.
      • Eriosyce recondita (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce recondita subsp. iquiquensis (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce recondita subsp. recondita
      • Eriosyce taltalensis (Hutchison) Katt.
        • Eriosyce taltalensis subsp. echinus (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce taltalensis subsp. paucicostata (F. Ritter) Katt.
        • Eriosyce taltalensis subsp. pilispina (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce taltalensis subsp. taltalensis
        • Eriosyce taltalensis var. floccosa (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce taltalensis var. pygmea (F.Ritter) Katt.
        • Eriosyce taltalensis var. taltalensis
    • Untersektion Chileosyce Katt.

Außerhalb der Klassifikation steht:

Unter anderem folgende Namen sind von unklarer Anwendung, gehören aber zu dieser Gattung: Echinocactus jussieui Monv. ex Salm-Dyck (1850), Echinocactus nigricans A.Dietr. ex K.Schum. (1898) und Echinocactus occultus Phil. (1860).

Quellen

  • Urs Eggli: Das große Kakteen-Lexikon. Deutsche Ausgabe, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 254–255

Einzelnachweise

  1. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 254–271.

Weiterführende Literatur

  • Fred Kattermann: Eriosyce (Cactaceae): the genus revised and amplified. Succulent plant research. Band 1, David Hunt, Richmond 1994, ISBN 0951723421.
  • Fred Kattermann: Die neue Monographie der Gattung Eriosyce: ein Überblick. In: Kakteen und andere Sukkulenten. Band 45, Nummer 11, 1994, S. 225–229.
  • Fred Kattermann: SEM observations of seed of the genus Eriosyce. In: Haseltonia. Band 2, 1994, S. 47–60.
  • Reto Nyffeler, Urs Eggli: Comparative Stem Anatomy and Systematics of Eriosyce sensu lato (Cactaceae). In: Annals of Botany. Band 80, 1997, S. 767–786, PDF-Datei

Weblinks

Commons: Eriosyce – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien