Eriosyce aurata



Eriosyce aurata

Eriosyce aurata

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Notocacteae
Gattung: Eriosyce
Art: Eriosyce aurata
Wissenschaftlicher Name
Eriosyce aurata
(Pfeiff.) Backeb.

Eriosyce aurata ist eine Pflanzenart in der Gattung Eriosyce aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton aurata bedeutet ‚(lat. auratus) vergoldet, golddurchwebt, goldgefärbt‘. Ein spanischer Trivialname ist „Sandillón“.

Beschreibung

einzelne Blüte an Standortpflanze

Eriosyce aurata wächst einzeln mit grünen, fast kugelförmigen bis kugelförmigen oder manchmal verlängerten Trieben und erreicht Durchmesser von 10 bis 50 Zentimeter. Ihr Scheitel ist kahl oder leicht bewollt. Die Wurzeln sind faserig. Es sind zwischen 24 und mehr als 42 Rippen vorhanden, die zwischen den Areolen eingedrückt sind. Die nadeligen, aufwärts gebogen Dornen sind gelblich bis hornfarben und werden später gräulich. Die vier bis acht stark aufwärts gebogenen Mitteldornen sind 2,5 bis 4,5 Zentimeter lang. Die zwölf bis 16 Randdornen sind 2,5 bis 4 Zentimeter lang.

Die trichterförmigen, gelben bis rötlichen Blüten erscheinen aus älteren Areolen kreisförmig um den Scheitel. Sie sind 3 bis 3,5 Zentimeter lang und weisen einen Durchmesser von 2,2 Zentimeter auf. Ihre Blütenröhre und das Perikarpell sind vollständig mit dichter weißer Wolle und einigen Schuppen bedeckt. Die verlängerten Früchte sind mit Wolle und einigen Schuppen besetzt. Sie reißen mit einer basalen Pore auf.

Systematik und Verbreitung

Eriosyce aurata ist in Nord- und Zentralnord-Chile von der Region Atacama bis nach Santiago verbreitet und wächst an den Andenhängen in Höhenlagen von 300 bis 2800 Metern.

Die Erstbeschreibung als Echinocactus auratus erfolgte 1846 durch Ludwig Georg Karl Pfeiffer.[1] Curt Backeberg stellte sie 1936 in die Gattung Eriosyce.[2] Es werden zwei Varietäten unterschieden:

  • Eriosyce aurata subsp. aurata
  • Eriosyce aurata subsp. spinibaris (F.Ritter) Katt.

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 256.

Einzelnachweise

  1. L. Pfeiffer: Abbildung und Beschreibung blühender Cacteen. Band 2, Theodor Fischer, Cassel 1846, Tafel 14.
  2. Cactus Journal; Devoted Exclusively to Cacti and Other Succulent Plants. Band 5, London 1936, S. 9.

Weblinks

Commons: Eriosyce aurata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage