Felsenbirnen
- Seiten mit Skriptfehlern
- Kernobstgewächse
Felsenbirnen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Amelanchier lamarckii (Syn. A. grandiflora) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Amelanchier | ||||||||||||
Medik. |
Die Pflanzengattung Felsenbirnen (Amelanchier) gehört zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Etymologie
Der botanische Gattungsname Amelanchier leitet sich ab von der französisch-provencalischen Bezeichnung „amelanche“ für die Früchte der dort heimischen Amelanchier ovalis. Das Wort „amelanche“ ist keltisch-gallischen Ursprungs und bedeutet nichts anderes als „Äpfelchen“. Die erste schriftliche Erwähnung von Amelanchier datiert aus dem Jahre 1549.
Beschreibung
Amelanchier sind sommergrüne, kleine Bäume und Sträucher. Die einfachen, gestielten Laubblätter sind häufig filzig behaart. Die Blattränder sind glatt oder gesägt. Nebenblätter sind vorhanden.
In traubigen Blütenständen stehen viele Blüten zusammen. Der Blütenbecher ist glockenförmig. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Der Rand der fünf Kelchblätter ist glatt. Die fünf freien Kronblätter sind weiß. Es sind zehn bis 20 Staubblätter vorhanden. Die zwei bis fünf Fruchtblätter sind unterständig bis halbunterständig. Die zwei bis fünf Griffel sind teilweise verwachsen oder frei.
Die dunkelvioletten bis bläulich schwarzen, kleinen, apfelförmigen Früchte mit vier bis zehn einsamigen Fächern weisen noch die zurückgekrümmten Kelchblätter auf. Die Früchte gelten allgemein als ungiftig, jedoch sind vor allem in den Blättern und Samen geringe Mengen an cyanogenen Glykosiden enthalten. Die unzerkauten Samen stellen aber keine Gefahr dar.
Nutzung
Heute werden Felsenbirnen-Arten in der Regel als Ziersträucher kultiviert. Aus den Wildfrüchten lässt sich jedoch eine süße Marmelade mit marzipanartigem Beigeschmack herstellen. In Kanada gibt es Plantagen der Erlenblättrigen Felsenbirne oder Saskatoon (Amelanchier alnifolia).
Felsenbirnenfrüchte enthalten zahlreiche Vitamine, normalisieren den Schlaf, die Herzleistung, verringern den Blutdruck und helfen bei Hals- und Mundentzündungen. Die Früchte enthalten unter anderem auch Flavonoide (Vitamin P), die zur Festigung, Erweiterung und allgemeinen Elastizität von Blutgefäßen einen Beitrag leisten können.
Arten
Die Gattung Amelanchier (Felsenbirne) umfasst 25 Arten, die fast alle in Nordamerika verbreitet sind. Eine Art ist in Europa bis Kleinasien und zwei Arten sind in Asien beheimatet. Als Ziersträucher werden in Mitteleuropa die Arten Amelanchier lamarckii, Amelanchier laevis und Amelanchier ovalis und deren Sorten gehandelt.
- Erlenblättrige Felsenbirne oder Saskatoon (Amelanchier alnifolia (Nutt.) Nutt. ex M. Roem.)
- Amelanchier arborea (F.Michx.) Fernald
- Asiatische Felsenbirne (Amelanchier asiatica (Sieb. & Zucc.) Endl. ex Walpers), Ostasien
- Amelanchier ballerina ist die am häufigsten angebotene Sorte in Deutschland
- Amelanchier bartramiana (Tausch) M. Roem.
- Basaltbewohnende Felsenbirne (Amelanchier basalticola Piper)
- Kanadische Felsenbirne Amelanchier canadensis (L.) Medik.
- Amelanchier confusa Hylander
- Amelanchier denticulata (Kunth) K. Koch, Mexiko
- Amelanchier fernaldii Wiegand
- Amelanchier humilis Wiegand
- Amelanchier interior E.L. Nielsen
- Kahle Felsenbirne (Amelanchier laevis Wiegand)
- Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii F.G. Schroeder)
- Amelanchier nantucketensis E.P. Bicknell
- Amelanchier obovalis (Michx.) Ashe
- Gewöhnliche Felsenbirne oder Echte bzw. Europäische Felsenbirne (Amelanchier ovalis Medik.), Mittel- und Südeuropa
- Amelanchier pallida Greene
- Amelanchier pumila Nutt. ex Torr. & A. Gray
- Blutrote Felsenbirne (Amelanchier sanguinea (Pursh) DC.), Nordamerika.
- Amelanchier sinica (C.K.Schneider) Chun: Ist eine in China endemische Art.
- Ährige Felsenbirne oder Besen-Felsenbirne (Amelanchier spicata (Lam.) K. Koch), Nordamerika
- Ausläuferbildende Felsenbirne (Amelanchier stolonifera Wiegand)
- Amelanchier utahensis Koehne, Nordamerika
Pflanzenkrankheiten
Amelanchier-Arten werden manchmal von Mehltau befallen. In Frage kommen die Mehltau-Arten Podosphaera clandestina var. clandestina, Phyllactinia guttata und Phyllactinia mali.
Quellen
Literatur
- Amelanchier. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 455.