Frederick Blackman

Frederick Frost Blackman (* 25. Juli 1866 in Lambeth, England; † 30. Januar 1947 in Cambridge) war ein britischer Pflanzenphysiologe.

Blackman studierte von 1883 bis 1887 Medizin am St Bartholomew’s Hospital in London. 1885 erwarb er den Bachelor of Science. Von 1887 bis 1891 studierte er Naturwissenschaften am St John's College an der Cambridge University. 1891 wurde er Demonstrator, 1897 Lecturer und von 1904 bis 1936 war er Reader für Botanik an der Cambridge University.

Blackman hat grundlegende Entdeckungen zur Photosynthese gemacht und diese 1905 zusammen mit Gabrielle Matthaei veröffentlicht. Sie kultivierten Pflanzen (Lorbeerkirsche und Topinambur) und variierten die Konzentration von Kohlendioxid (CO2), die Lichtintensität und die Temperatur. Gemessen wurde dann die Auswirkungen dieser Parameter auf die Photosyntheserate. Sie konnten dabei feststellen, dass unter Bedingungen von Starklicht und einer geringen CO2-Konzentration die Photosyntheserate temperaturabhängig war und schlossen daraus, dass die Verwertung oder Fixierung des CO2 auf normalen biochemischen Reaktionen beruht, die temperaturabhängig sind. Bei einem Überschuss von CO2 und geringer Lichtmenge wurde dagegen kein Einfluss der Temperatur gefunden. Sie schlossen daraus, dass Reaktionen, die durch Licht induziert werden, nicht von der Temperatur abhängen. Diese Tatsache gilt allgemein für photochemische Reaktionen.

Daneben beschäftigte sich Blackman mit der Systematik der Algen, weshalb ihm das offizielle botanische AutorenkürzelF.F.Blackman“ zugeteilt wurde.

Veröffentlichungen

  • F. F. Blackman und G. L. C. Matthaei: Experimental researches on vegetable assimilation and respiration. In: Phil. Trans. Roy. Soc. Series B, Band 197, 1905, S. 47.
  • F. F. Blackman: Optima and limiting factors. Ann. Bot. 19 (1905) 281-295.

Literatur

  • Robert Emerson und Lowell Green: NATURE OF THE BLACKMAN REACTION IN PHOTOSYNTHESIS. Plant Physiol. 1937 April; 12(2): 537–545.

Mitgliedschaften und Ehrungen

  • 1906: Royal Society of London
  • 1908: President of Section K (Botany) of the British Association
  • 1926: Royal Medal of the Royal Society

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.