Gänsefüße
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Interner Fehler
- Fuchsschwanzgewächse
Gänsefüße | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Chenopodium | ||||||||||||
L. |
Die Gänsefüße (Chenopodium) sind eine artenreiche Pflanzengattung aus der Unterfamilie Chenopodioideae in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).
Beschreibung
Bei Chenopodium-Arten handelt sich meist um einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen, seltener um Halbsträucher oder Sträucher. Die wechselständigen, einfachen, meist gestielten Laubblätter sind oft mit Blasenhaaren überzogen, die als mehliger Überzug sichtbar werden. Die Blattgestalt und die Behaarung sind äußerst variabel.
Die Blüten sitzen in knäueligen Teilblütenständen, die in der Regel zu vielen in gedrängten rispigen bis scheinährigen Blütenständen angeordnet sind. Der Aufbau der Blütenstände ist sehr variabel. Vorblätter fehlen. Die meist zwittrigen Blüten sind (drei-) bis fünfzählig. Die oft grünen Blütenhüllblätter sind auf dem Rücken abgerundet oder gekielt. Es ist nur ein Kreis mit meist fünf Staubblättern vorhanden; die Zahl der Staubblätter kann jedoch verringert sein; auch rein weibliche Blüten kommen vor. Die Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten mit zwei (bis fünf) Narben verwachsen.
Die Frucht wird von der Blütenhülle häufig umschlossen. Die häutige bis trockenhäutige Fruchtwand haftet entweder an der Samenschale oder liegt dem Samen nur locker an. Der linsenförmige oder flach-kugelige Same hat eine schwarze oder bräunliche Samenschale mit unterschiedlicher Struktur. Der ring- oder hufeisenförmige Embryo umgibt das reichlich vorhandene Nährgewebe.
Chromosomenzahl
Die Chromosomenzahlen reichen von diploid 2n=18 über tetraploid 2n=36 bis hexaploid 2n=54, als Chromosomengrundzahl wird x=9 angenommen.
Photosyntheseweg
Alle Chenopodium-Arten sind C3-Pflanzen.
Ökologie
Die Gänsefüße sind Nahrungspflanzen für die Raupen zahlreicher Schmetterlinge (Lepidoptera). In der HOSTS-Datenbank sind 186 Einträge von Schmetterlingsarten an Chenopodium verzeichnet.[1]
Vorkommen
Die Gattung Chenopodium ist weltweit verbreitet. Viele Arten gedeihen in trockenen Regionen oder auf salzreichen Böden, obwohl ihnen spezielle Anpassungen wie etwa Sukkulenz oder C4-Photosynthese fehlen.
In Deutschland kommen 16 Arten beständig vor.[2] Weitere Arten treten als unbeständige Einschleppungen in Erscheinung.[3] Nach Uotila (2011) kommen in Deutschland folgende Arten vor:[4]
- Weißer Gänsefuß (Chenopodium album L.)
- Berlandiers Gänsefuß (Chenopodium berlandieri Moq.)
- Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus L.)
- Ähriger Erdbeerspinat (Chenopodium capitatum) (L.) Ambrosi)
- Dickblättriger Gänsefuß (Chenopodium chenopodioides (L.) Aellen)
- Feigenblättriger Gänsefuß (Chenopodium ficifolium Sm.)
- Echter Erdbeerspinat (Chenopodium foliosum Asch.)
- Graugrüner Gänsefuß (Chenopodium glaucum L.)
- Bocks-Gänsefuß (Chenopodium hircinum Schrad.)
- Bastard-Gänsefuß oder Stechapfelblättriger Gänsefuß (Chenopodium hybridum L.)
- Mauer-Gänsefuß (Chenopodium murale L.)
- Schneeballblättriger Gänsefuß (Chenopodium opulifolium Schrad. ex W.D.J.Koch & Ziz)
- Vielsamiger Gänsefuß (Chenopodium polyspermum L.)
- Schmalblättriger Gänsefuß (Chenopodium pratericola Rydb.)
- Roter Gänsefuß (Chenopodium rubrum L.)
- Kleinblättriger Gänsefuß (Chenopodium striatiforme Murr)
- Gestreifter Gänsefuß (Chenopodium strictum Roth)
- Schwedischer Gänsefuß (Chenopodium suecicum Murr)
- Straßen-Gänsefuß (Chenopodium urbicum L.)
- Stinkender Gänsefuß (Chenopodium vulvaria L.)
Systematik
Die Gattung Chenopodium wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Band 1, S. 218–222[5] aufgestellt. Die Typusart ist Chenopodium album L.[6]
Die Gattung Chenopodium umfasst etwa 150 Arten. Sie wurde aufgrund morphologischer und anatomischer Merkmale traditionell in drei Untergattungen (Subgenus Ambrosida, Subgenus Blitum und Subgenus Chenopodium) mit jeweils mehreren Sektionen untergliedert. Durch phylogenetische Untersuchungen wurde deutlich, dass die Gattung polyphyletisch ist und somit keine natürliche Verwandtschaftsgruppe darstellt. Nach Fuentes-Bazan et al. (2011) verteilen sich die Arten von Chenopodium (s.l.=im weiteren Sinne) auf fünf getrennte Claden innerhalb der Unterfamilie Chenopodioideae. Nach Ausgliederung der Arten, die zu den Spinacieae und Dysphanieae gehören, verbleiben drei Claden, deren taxonomische Stellung noch zu klären ist.
In Chenopodium L. (s.str.=im engeren Sinne) sind auch die Gattungen Einadia Raf. und Rhagodia R.Br. enthalten. Nicht mehr synonym ist Neobotrydium, da es als Synonym von Dysphania gilt.
- Chenopodium s.str. (inklusive Einadia Raf. und Rhagodia R.Br.):
- Chenopodium acicularis (Paul G.Wilson) S.Fuentes & Borsch (Syn. Rhagodia acicularis Paul G.Wilson)
- Chenopodium allanii Aellen
- Weißer Gänsefuß (Chenopodium album L.)
- Chenopodium atrovirens Rydb.
- Chenopodium baccatum Labill. (Syn. Rhagodia baccata (Labill.) Moq.)
- Berlandiers Gänsefuß (Chenopodium berlandieri Moq.)
- Chenopodium candolleanum (Moq.) S.Fuentes & Borsch (Syn.: Rhagodia candolleana Moq.)
- Chenopodium crassifolium (R.Br.) S.Fuentes & Borsch (Syn.: Rhagodia crassifolia R.Br.)
- Chenopodium cycloides A.Nelson
- Chenopodium desertorum
- Chenopodium desiccatum A.Nelson
- Chenopodium drummondii (Moq.) S.Fuentes & Borsch (Syn.: Rhagodia drummondii Moq.)
- Chenopodium eremaea (Paul G.Wilson) S.Fuentes & Borsch (Syn.: Rhagodia eremaea Paul G.Wilson)
- Feigenblättriger Gänsefuß (Chenopodium ficifolium Sm.)
- Chenopodium fremontii S.Watson
- Baumspinat (Chenopodium giganteum D.Don)
- Chenopodium gigantospermum
- Chenopodium hastatum (R.Br.) S.Fuentes & Borsch (Syn.: Rhagodia hastata R.Br.)
- Chenopodium hians Standl.
- Chenopodium iljinii Goloskokov
- Chenopodium incanum (S. Watson) A.Heller
- Chenopodium latifolium (Benth.) S.Fuentes & Borsch (Syn.: Rhagodia latifolia (Benth.) Paul G.Wilson)
- Chenopodium leptophyllum (Moq.) Nutt. ex S.Watson
- Chenopodium neomexicanum Standl.
- Chenopodium nevadense Standl.
- Chenopodium nutans (R.Br.) S.Fuentes & Borsch (Syn.: Rhagodia nutans R.Br.)
- Schneeballblättriger Gänsefuß (Chenopodium opulifolium Schrad.)
- Chenopodium pallescens Standl.
- Kañiwa (Chenopodium pallidicaule Aellen)
- Chenopodium parabolicum (R.Br.) S.Fuentes & Borsch (Syn.: Rhagodia parabolica R.Br.)
- Chenopodium petiolare Kunth
- Chenopodium polygonoides (Murr.) Aellen
- Schmalblättriger Gänsefuß (Chenopodium pratericola Rydb.)
- Chenopodium preissii (Moq.) Diels. (Syn._ Rhagodia preissii Moq.)
- Quinoa, Quinua, Reismelde, Reisspinat, Inkareis, Inkakorn, Perureis (Chenopodium quinoa Willd.)
- Chenopodium spinescens (R.Br.) S.Fuentes & Borsch (Syn. Rhagodia spinescens R.Br.)
- Chenopodium standleyanum Aellen
- Chenopodium subglabrum (S.Watson) A.Nelson
- Chenopodium triandrum G.Forst. (Syn.: Rhagodia triandra (G.Forst.) Aellen)
- Chenopodium trigonon Roem. et Schult. (Syn.: Einadia trigonos (Roem. & Schult.) Paul G.Wilson)
- Chenopodium ulicinum Gand.
- Stinkender Gänsefuß (Chenopodium vulvaria L.)
- Chenopodium watsonii A.Nelson
- Chenopodium murale-Clade:
- Chenopodium coronopus Moq.
- Bastard-Gänsefuß oder Stechapfelblättriger Gänsefuß (Chenopodium hybridum L.)
- Mauer-Gänsefuß (Chenopodium murale L.)
- Chenopodium rubrum-Clade:
- Dickblättriger Gänsefuß (Chenopodium chenopodioides (L.) Aellen, Syn.: Chenopodium botryodes Sm.)
- Graugrüner Gänsefuß (Chenopodium glaucum L.)
- Roter Gänsefuß (Chenopodium rubrum L.)
- Straßen-Gänsefuß (Chenopodium urbicum L.)
- Spinacieae: Einige Arten von Chenopodium subgenus Blitum gehören zu den Spinacieae und werden als eigene Gattung (Blitum) abgetrennt werden:
- Guter Heinrich (Chenopodium bonus-henricus L.)
- Chenopodium californicum (S.Watson) S.Watson
- Ähriger Erdbeerspinat (Chenopodium capitatum) (L.) Ambrosi)
- Echter Erdbeerspinat (Chenopodium foliosum Asch.)
- Dysphanieae: Die Arten mit Drüsenhaaren wurden von Mosyakin & Clemants (2002, 2008) bereits als eigene Gattung Drüsengänsefüße (Dysphania) abgetrennt, beispielsweise:
- Epazote oder Wohlriechender Gänsefuß, Mexikanisches Teekraut (Dysphania ambrosioides (L.) Mosyakin & Clemants, Syn.: Chenopodium ambrosioides L.)
- Klebriger Gänsefuß (Dysphania botrys (L.) Mosyakin & Clemants, Syn.: Chenopodium botrys L.)
- Australischer Gänsefuß (Dysphania pumilio (R.Br.) Mosyakin & Clemants, Syn.: Chenopodium pumilio R.Br.)
- Schraders Gänsefuß (Dysphania schraderiana (Schult.) Mosyakin & Clemants, Syn.: Chenopodium schraderianum Schult.)
- Eine eigene Gattung bildet der Grannen-Drüsengänsefuß (Teloxys aristata).
- Noch nicht auf ihre Zugehörigkeit auf Claden untersucht wurden beispielsweise:
- Chenopodium acerifolium Andrz.
- Chenopodium acuminatum Willd.
- Chenopodium albescens Small
- Chenopodium amurense Ignatov
- Chenopodium antarcticum (Hook. f.) Hook. f.
- Chenopodium bipinnatifidum Moric. ex Moq.
- Chenopodium bryoniifolium Bunge
- Chenopodium carnosulum Moq.
- Chenopodium cuneifolium Vahl
- Chenopodium gracilispicum H.W.Kung
- Bocks-Gänsefuß (Chenopodium hircinum Schrad.)
- Chenopodium karoi (Murr) Aellen
- Chenopodium lobodontum H.Scholz
- Chenopodium macrospermum Hooker f.
- Chenopodium mucronatum Thunb.
- Chenopodium nesodendron Skottsb.
- Vielsamiger Gänsefuß (Chenopodium polyspermum L.)
- Chenopodium procerum Hochst. ex Moq.
- Purpur-Gänsefuß (Chenopodium purpurascens Juss.)
- Chenopodium simplex (Torrey) Raf.
- Kleinblättriger Gänsefuß (Chenopodium striatiforme Murr)
- Gestreifter Gänsefuß (Chenopodium strictum Roth)
- Schwedischer Gänsefuß (Chenopodium suecicum Murr)
- Chenopodium tomentosum Thouars
- Chenopodium tonkinense Courchet
- Chenopodium ulbrichii Aellen
- Chenopodium zoellneri Aellen
Nutzung und wirtschaftliche Bedeutung
Wirtschaftliche Bedeutung als Pseudogetreide besitzen beispielsweise Quinoa und Huauzontle (Chenopodium quinoa) oder Kañiwa (Chenopodium pallidicaule). Viele weitere Arten sind essbar, ihre Samen dienten in Notzeiten als Mehlzusatz und ihre Blätter als spinatartiges Gemüse.[7]
Zahlreiche Arten eignen sich als Färberpflanzen.[7]
In der Landwirtschaft verursachen mehrere Arten Probleme als "Unkraut", beispielsweise Weißer Gänsefuß (Chenopodium album) und Mauer-Gänsefuß (Chenopodium murale).
Quellen
- Susy Fuentes-Bazan, Guilhem Mansion, Thomas Borsch: Towards a species level tree of the globally diverse genus Chenopodium (Chenopodiaceae). In: Molecular Phylogenetics and Evolution, online 22 October 2011, ISSN 1055-7903, [1]. (Abschnitte Beschreibung, Vorkommen, Systematik, Nutzung)
- Steven E. Clemants & Sergei L. Mosyakin: Chenopodium - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: (Abschnitt Beschreibung)
- Gelin Zhu, Sergei L. Mosyakin & Steven E. Clemants: Chenopodium - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: (Abschnitt Beschreibung)
Einzelnachweise
- ↑ Gaden S. Robinson, Phillip R. Ackery, Ian J. Kitching, George W. Beccaloni & Luis M. Hernández: Eintrag bei HOSTS - A Database of the World's Lepidopteran Hostplants, abgerufen 2. Februar 2012
- ↑ Karl Peter Buttler & Ralf Hand: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. In: Kochia, Beiheft 1, 107 S.
- ↑ Werner Rothmaler [Begr], Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 4. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 10., bearb. Auflage. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2.
- ↑ Pertti Uotila, 2011: Chenopodiaceae (pro parte majore): Chenopodium – In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity., abgerufen 2. Februar 2012
- ↑ Erstveröffentlichung eingescannt bei Biodiversity Heritage Library
- ↑ Eintrag bei Tropicos, abgerufen 3. Februar 2012
- ↑ 7,0 7,1 Eintrag bei Plants For A Future.