GRIA 4

Glutamate receptor, ionotrophic, AMPA 4

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 882 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Homo-/Heterotetramer, multipass Membranprotein
Bezeichner
Gen-Name GRIA4
Externe IDs OMIM: 138246 UniProtP48058   MGI: 95811
Transporter-Klassifikation
TCDB 1.A.10
Bezeichnung glutamatgesteuerter Ionenkanal
Orthologe
Mensch Maus
Entrez 2893 14802
Ensembl ENSG00000152578 ENSMUSG00000025892
UniProt P48058 Q8BXG8
Refseq (mRNA) NM_000829 NM_019691
Refseq (Protein) NP_000820 NP_062665
Genlocus Chr chr11: 104.99 – 105.36 Mb Chr chr9: 4.42 – 4.8 Mb
PubMed-Suche 2893 14802

Der ionotrope Glutamate Rezeptor, AMPA 4, auch bekannt als GRIA4 oder GluR4, ist ein menschliches Protein.[1]

Dieses Membranprotein ist ein Mitglied der glutamatgesteuerten Ionenkanäle und vermittelt eine schnelle exzitatorische Signalübertragung an Synapsen. Der Kanaltyp kennt AMPA als Agonisten. Das Gen, das für dieses Protein kodiert gilt als eines der zahlreichen Schizophrenie-Kandidatengene. Für GRIA 4 sind durch alternatives Spleißen erzeugte mRNA-Varianten bekannt, die für verschiedene Isoformen der Proteinuntereinheiten codieren.[1]

Siehe auch

Empfohlene Literatur

Further reading

  • McNamara JO, Eubanks JH, McPherson JD, et al.: Chromosomal localization of human glutamate receptor genes. in: J. Neurosci. vol. 12,7 pg. 2555–62 (1992) PMID 1319477
  • Hardy M, Younkin D, Tang CM, et al.: Expression of non-NMDA glutamate receptor channel genes by clonal human neurons. in: J. Neurochem. vol. 63,2 pg. 482–9 (1994) PMID 7518497
  • Roche KW, Raymond LA, Blackstone C, Huganir RL: Transmembrane topology of the glutamate receptor subunit GluR6. in: J. Biol. Chem. vol. 269,16 pg. 11679–82 (1994) PMID 8163463
  • Fletcher EJ, Nutt SL, Hoo KH, et al.: Cloning, expression and pharmacological characterization of a human glutamate receptor: hGluR4. in: Recept. Channels vol. 3,1 pg. 21–31 (1996) PMID 8589990
  • Bonaldo MF, Lennon G, Soares MB: Normalization and subtraction: two approaches to facilitate gene discovery. in: Genome Res. vol. 6,9 pg. 791–806 (1997) PMID 8889548
  • Ripellino JA, Neve RL, Howe JR: Expression and heteromeric interactions of non-N-methyl-D-aspartate glutamate receptor subunits in the developing and adult cerebellum. in: Neuroscience vol. 82,2 pg. 485–97 (1998) PMID 9466455
  • Carvalho AL, Kameyama K, Huganir RL: Characterization of phosphorylation sites on the glutamate receptor 4 subunit of the AMPA receptors. in: J. Neurosci. vol. 19,12 pg. 4748–54 (1999) PMID 10366608
  • Chen L, Chetkovich DM, Petralia RS, et al.: Stargazin regulates synaptic targeting of AMPA receptors by two distinct mechanisms. in: Nature vol. 408,6815 pg. 936–43 (2001) PMID 11140673
  • Hirbec H, Perestenko O, Nishimune A, et al.: The PDZ proteins PICK1, GRIP, and syntenin bind multiple glutamate receptor subtypes. Analysis of PDZ binding motifs. in: J. Biol. Chem. vol. 277,18 pg. 15221–4 (2002) PMID 11891216
  • Tomiyama M, Rodríguez-Puertas R, Cortés R, et al.: Flip and flop splice variants of AMPA receptor subunits in the spinal cord of amyotrophic lateral sclerosis. in: Synapse vol. 45,4 pg. 245–9 (2002) PMID 12125045
  • Pasternack A, Coleman SK, Jouppila A, et al.: Alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolepropionic acid (AMPA) receptor channels lacking the N-terminal domain. in: J. Biol. Chem. vol. 277,51 pg. 49662–7 (2003) PMID 12393905
  • Correia SS, Duarte CB, Faro CJ, et al.: Protein kinase C gamma associates directly with the GluR4 alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionate receptor subunit. Effect on receptor phosphorylation. in: J. Biol. Chem. vol. 278,8 pg. 6307–13 (2003) PMID 12471040
  • Strausberg RL, Feingold EA, Grouse LH, et al.: Generation and initial analysis of more than 15,000 full-length human and mouse cDNA sequences. in: Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. vol. 99,26 pg. 16899–903 (2003) PMID 12477932
  • Makino C, Fujii Y, Kikuta R, et al.: Positive association of the AMPA receptor subunit GluR4 gene (GRIA4) haplotype with schizophrenia: linkage disequilibrium mapping using SNPs evenly distributed across the gene region. in: Am. J. Med. Genet. B Neuropsychiatr. Genet. vol. 116,1 pg. 17–22 (2003) PMID 12497607
  • Coleman SK, Cai C, Mottershead DG, et al.: Surface expression of GluR-D AMPA receptor is dependent on an interaction between its C-terminal domain and a 4.1 protein. in: J. Neurosci. vol. 23,3 pg. 798–806 (2003) PMID 12574408
  • Pasternack A, Coleman SK, Féthière J, et al.: Characterization of the functional role of the N-glycans in the AMPA receptor ligand-binding domain. in: J. Neurochem. vol. 84,5 pg. 1184–92 (2003) PMID 12603841
  • Kawahara Y, Ito K, Sun H, et al.: GluR4c, an alternative splicing isoform of GluR4, is abundantly expressed in the adult human brain. in: Brain Res. Mol. Brain Res. vol. 127,1-2 pg. 150–5 (2004) PMID 15306133
  • Li G, Sheng Z, Huang Z, Niu L: Kinetic mechanism of channel opening of the GluRDflip AMPA receptor. in: Biochemistry vol. 44,15 pg. 5835–41 (2005) PMID 15823042
  • Nuriya M, Oh S, Huganir RL: Phosphorylation-dependent interactions of alpha-Actinin-1/IQGAP1 with the AMPA receptor subunit GluR4. in: J. Neurochem. vol. 95,2 pg. 544–52 (2005) PMID 16190873
  • Kimura K, Wakamatsu A, Suzuki Y, et al.: Diversification of transcriptional modulation: large-scale identification and characterization of putative alternative promoters of human genes. in: Genome Res. vol. 16,1 pg. 55–65 (2006) PMID 16344560

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.