Georg Heinrich von Langsdorff

Georg Heinrich von Langsdorff

Georg Heinrich Freiherr von Langsdorff (auch Langsdorf, russisch auch Grigori Iwanowitsch Langsdorf, Григорий Иванович Лангсдорф; * 18. April 1774 in Wöllstein, Rheinhessen; † 29. Juni 1852 in Freiburg im Breisgau) war ein deutsch-russischer Arzt, Naturforscher und Forschungsreisender. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Langsd.“.

Leben

Georg Heinrich von Langsdorffs Geburtsort Wöllstein lag im damaligen Herzogtum Nassau-Usingen. Sein Vater, Johann Gottlieb Emil, war Oberamtmann in Lahr und zuletzt Vice-Kanzler am Cassationshofe des Großherzogtums Baden. Die Familie hatte von dem Adelsprädikat, welches der Familie seit 1375 zukam, keinen Gebrauch gemacht; mehrere Glieder der Familie aber, unter diesen auch sein Sohn, erneuerten ihren Adel durch ihre persönlichen Verdienste oder durch die spezielle Gunst ihrer Landesherren.

Langsdorff besuchte die Schule zu Buchsweiler im Elsaß und das Gymnasium in Idstein. In Göttingen nahm er das Studium der Medizin auf und schloss es bereits 1797 mit der Promotion ab. Danach begleitete er den Prinzen Christian von Waldeck nach Lissabon und trat nach dem Tod des Prinzen 1801 als Arzt in den Dienst der Hilfstruppen in dem Feldzug gegen Spanien ein. Nach dem Frieden von Amiens kehrte er nach Deutschland zurück. Durch die hier gewonnenen Kontakte zu russischen Wissenschaftlern nahm er an der Krusensternschen Expedition nach Russisch-Amerika und Japan teil. Seine Eindrücke und Erlebnisse aus der Forschungsreise hielt er in seinen zweibändigen Bemerkungen auf einer Reise um die Welt in den Jahren 1803 bis 1807 fest. Sie erschienen im Jahre 1812 in Frankfurt am Main. Im Band 1 werden die Eindrücke als Teilnehmer der russischen Weltumseglung unter Adam Johann von Krusenstern geschildert. Seine Berichte gehören zu den frühesten und besten wissenschaftlichen Quellen über dieses Gebiet. Die Bücher enthalten viele Tafeln mit anschaulichen Illustrationen (unter anderem auch die erste Ansicht von San Francisco).

Nach seiner Rückkehr wurde er Hofrat und Adjunkt bei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg.

Datei:LANGSDORFFstamp.jpg
Mit russischen Vornamen: Langsdorff und die Expeditions-Route in Brasilien

Seit 1813 fungierte Georg Heinrich von Langsdorff neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als russischer Generalkonsul in Brasilien. 1822 segelte er mit 90 angeworbenen Auswanderern, mit dabei auch der Zweiraderfinder Karl Drais als Landmesser, zu seinem Landgut Mandioca in der Nähe von Rio de Janeiro. In diese Zeit fiel auch seine mehrjährige Brasilien-Expedition (1824-1828), die er, lebensgefährlich erkrankt, abbrechen musste, um nach Deutschland zurückzukehren. Seine handschriftlichen Berichte, Tagebücher und Illustrationen zu dieser Expedition sind im Staatsarchiv der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg verwahrt. In Brasilien sammelte Langsdorff Insekten, Vögel und Pflanzen. Von Langsdorff erstbeschriebene Arten werden in der biologischen Nomenklatur mit der Abkürzung „Langsd.“ versehen.

Bereits 1808 war er zum korrespondierenden Mitglied der Mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt worden, 1823 folgte seine Ernennung zum auswärtigen Mitglied.

Georg Heinrich von Langsdorff starb 1852 in Freiburg an seiner Typhuserkrankung, von der er sich nach seiner Brasilien-Expedition nie wieder vollständig erholt hatte.

Ehrungen

Die Pflanzengattung Langsdorffia Mart. ist nach ihm benannt worden.[1] Ferner wurden die Moosarten Mittenothamnium langsdorffii Hook. und Thamniopsis langsdorffii Hook. zu seinen Ehren benannt.

In seinem Geburtsort Wöllstein erinnert der Name einer Straße an den Wissenschaftler.

Werke

  • Bemerkungen auf einer Reise um die Welt in den Jahren 1803 bis 1807, 2 Bände, Frankfurt am Main 1812 (Digitalisat; Gekürzte Version als E-Text)
  • Bemerkungen über Brasilien. Mit gewissenhafter Belehrung für auswandernde Deutsche, Heidelberg 1821 (Digitalisat ist bei der SUB Göttingen in Bearbeitung)

Literatur

  • Hans Becher: Georg Heinrich Freiherr von Langsdorff in Brasilien. Forschungen eines deutschen Gelehrten im 19. Jahrhundert. Reimer, Berlin 1987, ISBN 3-496-00849-0
  • D. E. Berthels, Boris N. Komissarow, Tamara I. Lysenko: Materialien der Brasilien-Expedition 1821-1829 des Akademiemitgliedes Georg Heinrich Freiherr von Langsdorff. Vollständige wissenschaftliche Beschreibung. Reimer, Berlin 1979
  • Michael C. Frank: Kulturelle Einflussangst. Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts. Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 3-89942-535-9
  • Georg Christoph Hamberger (Begr.), Johann Georg Meusel (Bearb.): von Langsdorf (Georg Heinrich). In: Das Gelehrte Teutschland, oder Lexicon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. Achtzehnter Band. Hrsg. von Johann Samuel Ersch. Meyer, Lemgo 1821, S. 482 (Digitalisat)
  • Friedrich RatzelLangsdorff, Georg Heinrich Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 689 f.
  • Rudolf Ritter: Georg Heinrich (von) Langsdorff. Der Weltumsegler. 1774–1852. In: Geroldsecker Land, 32. Jg. 1990, S. 42–60
  • Christel Seidensticker: "Es könnte das Paradies nicht schöner sein. Mit Langsdorff in Brasilien". In: Geroldsecker Land, 51. Jg. 2009, S. 113-120
  • Ignazius Urban: Biographische Skizzen [1]
  • Hans-Erhard Lessing: Automobilität - Karl Drais und die unglaublichen Anfänge. Maxime-Verlag, Leipzig 2003

Einzelreferenzen

  1. Robert Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg.: Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold. 13. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.