Giulio Superti-Furga


Giulio Superti-Furga

Giulio Superti-Furga (* 17. Mai 1962 in Mailand) ist ein italienischer Molekular- und Systembiologe, ansässig in Wien, Österreich.

Giulio Superti-Furga ist Wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums für Molekulare Medizin (CeMM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Zu seinen bedeutendsten wissenschaftlichen Errungenschaften zählen die Aufklärung grundlegender Regulationsmechanismen von Tyrosin-Kinasen, die bei menschlichen Krebserkrankungen von Bedeutung sind, sowie die Entdeckung entscheidender Organisationsgrundsätze des Proteoms höherer Organismen. Seine Arbeit hat direkt zu einem systematischen Verständnis von Infektionen durch Krankheitserreger sowie der Wirkmechanismen bestimmter Arzneistoffe beigetragen. Er ist ein Fürsprecher systembiologischer Ansätze in der Medizin und der Arzneimittelforschung und hat sich zum Ziel gesetzt, Grundlagen- und klinische Forschung zu verknüpfen.

Seine gegenwärtige Forschung konzentriert sich auf Proteinkomplexe, molekulare Netzwerke und Arzneistoffe in Bezug auf Leukämie sowie auf Mechanismen der Immunantwort auf Krankheitserreger.

Leben

Giulio Superti-Furga besuchte die Deutsche Schule Mailand (DSM) in Italien. Er studierte Molekulare Biologie an der Universität Zürich, bei Genentech Inc. in San Francisco und am Research Institut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien. Nach seiner Promotion war Giulio Superti-Furga wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg und wurde dort im Jahre 1995 Teamleiter. Von 1997 bis 2000 bekleidete er eine Gastprofessur in Molekularer Biologie an der Universität Bologna in Italien. Im Jahre 2000 war er Mitgründer und Wissenschaftlicher Direktor der Biotech-Firma Cellzome Inc. Seit 2005 ist er Wissenschaftlicher Direktor des CeMM; das Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Giulio Superti-Furga bekleidet eine Gastprofessur in Molekularer Pharmakologie an der Medizinischen Universität Wien, er ist ordentliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und ist Mitglied im Wissenschaftlichen Sachverständigenrat ("Scientific Advisory Board") mehrerer nationaler und internationaler Forschungsinstitutionen. Des Weiteren führt Giulio Superti-Furga den Vorsitz der EMBL Alumni-Vereinigung, die etwa 1500 Mitglieder zählt. Im Jahre 2009 wurde er für seine wissenschaftlichen Verdienste mit dem Großen Ehrenzeichen des Ordens für Verdienste um die Italienische Republik geehrt. Im selben Jahr wurde ihm ein Advanced Investigator Grant des European Research Council zugesprochen.[1] 2011 wurde Giulio Superti-Furga mit dem Preis der Stadt Wien für Naturwissenschaften ausgezeichnet. Er ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

Preise

  • 2004: Faculty of 1000 Biology, Mitglied, Sektion "Genomics"
  • 2005: European Molecular Biology Organization (EMBO), Mitglied
  • 2007: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Korrespondierendes Mitglied
  • 2008: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Mitglied
  • 2009: Großes Ehrenzeichen (Offizier) des Ordens für Verdienste um die Italienische Republik
  • 2009: Karl Landsteiner Preis der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie[2]
  • 2010: Fellow der European Academy of Cancer Sciences
  • 2011: Preis der Stadt Wien für Naturwissenschaften[3]
  • 2011: Österreicher des Jahres 2011 in der Kategorie Wissenschaft

Literatur

(Auswahl)

  • Anne-Claude Gavin u. a.: Functional organization of the yeast proteome by systematic analysis of protein complexes. In: Nature. 415, 6868, 2002, S. 141–147, doi:10.1038/415141a.
  • Helma Pluk u. a.: Autoinhibition of c-Abl. In: Cell. 108, 2, 2002, S. 247–259, doi:10.1016/S0092-8674(02)00623-2.
  • Oliver Hantschel u. a.: A Myristoyl / Phosphotyrosine Switch Regulates c-Abl. Cell. 112, 6, 2003, S. 845–857, doi:10.1016/S0092-8674(03)00191-0.
  • D. Brown, G. Superti-Furga: Rediscovering the sweet spot in drug discovery. In: Drug Discovery Today. 8, 2003, ISSN 1359-6446, S. 1067–1077.
  • Tewis Bouwmeester u. a.: A physical and functional map of the human TNF-/NF-B signal transduction pathway. In: Nature Cell Biology. 6, 2004, S. 97–105, doi:10.1038/ncb1086.
  • Anne-Claude Gavin u. a.: Proteome survey reveals modularity of the yeast cell machinery. In: Nature. 440, 7084, 2006, S. 631–636, doi:10.1038/nature04532.
  • Tilmann Bürckstümmer u. a.: An efficient tandem affinity purification procedure for interaction proteomics in mammalian cells. In: Nature Methods. 3, 12, 2006, S. 1013–1019, doi:10.1038/nmeth968.
  • Thomas Köcher, Giulio Superti-Furga: Mass spectrometry–based functional proteomics. From molecular machines to protein networks. In. Nature Methods. 4, 10, 2007S, 807–815, doi:10.1038/nmeth1093.
  • Uwe Rix u. a.: Chemical proteomic profiles of the BCR-ABL inhibitors imatinib, nilotinib and dasatinib reveal novel kinase and non-kinase targets. In: Blood. 110, 12, 2007, S. 4055–4063, Prepublished online as a Blood First Edition Paper on August 24, 2007; DOI 10.1182/blood-2007-07-102061.
  • Adriano Henney, Giulio Superti-Furga: A network solution. In: Nature. 455, 7214, S. 730–731, doi:10.1038/455730a.
  • Tilmann Bürckstümmer u. a.: An orthogonal proteomic-genomic screen identifies AIM2 as a cytoplasmic DNA sensor for the inflammasome. In: Nature Immunology. 10, 3, 2009, S. 266–272, doi:10.1038/ni.1702.
  • Marc Brehme, Oliver Hantschel u. a.: Charting the molecular network of the drug target Bcr-Abl. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America – PNAS. 10, 18, 2009, S. 7414–7419, doi:10.1073/pnas.0900653106.
  • Uwe Rix u.a.: A comprehensive target selectivity survey of the BCR-ABL kinase inhibitor INNO-406 by kinase profiling and chemical proteomics in chronic myeloid leukemia cells. In: Leukemia 24, 2010, S. 44–50; doi:10.1038/leu.2009.228.
  • Christoph L Baumann u. a.: CD14 is a co-receptor of Toll-like receptors 7 and 9. In: J Exp Med 207(12), 2010 S. 2689-701. doi: 10.1084/jem.20101111.

Weblinks

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage