Gluconasturtiin
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar
- Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar
- Senfölglycosid
- Aromat
- Thioether
- Oximester
- Sulfat
{{Infobox Chemikalie | Strukturformel = | Suchfunktion = C15H21NO9S2 | Andere Namen = * 2-Phenylethylglucosinolat
- {[3-Phenyl-1-{[(2S,3R,4S,5S,6R)-3,4,5-trihydroxy- 6-(hydroxymethyl)-2-tetrahydropyranyl]thio} propyliden]amino}hydrogensulfat
| Summenformel = C15H21NO9S2 | CAS = 499-30-9 | PubChem = 9548618 | Beschreibung = | Molare Masse = 423,46 g·mol−1 | Aggregat = | Dichte = | Schmelzpunkt = | Siedepunkt = | Dampfdruck = | Löslichkeit = | Quelle GHS-Kz = NV | GHS-Piktogramme =
keine Einstufung verfügbar |
| GHS-Signalwort = | H = siehe oben | EUH = siehe oben | P = siehe oben | Quelle P = | Quelle GefStKz = NV | Gefahrensymbole =
keine Einstufung verfügbar |
| R = nicht bekannt | S = nicht bekannt | MAK = }}
Gluconasturtiin ist ein Senfölglycosid u. a. aus der Brunnenkresse (Nasturtium officinale, daher der Name). Wie das ähnliche Sinigrin rufen beide einen scharf-stechenden Geschmack hervor.[1]
Die chemisch korrektere Version des Trivialnames Gluconasturtiin lautet 2-Phenylethylglucosinolat. Neuere Untersuchungen zeigten einen Einfluss von Gluconasturtiin auf die Resistenz der Pflanze Barbarea vulgaris gegenüber den Larven der Schadinsekten Pieris rapae (Familie der Weißlinge) und Mamestra brassicae (Kohleule, beide Ordnung der Schmetterlinge).[2]
Einzelnachweise
- ↑ H. Richard: Arômes alimentaires (PDF, französisch)
- ↑ H. van Leur et al.: Barbarea vulgaris Glucosinolate Phenotypes Differentially Affect Performance and Preference of Two Different Species of Lepidopteran Herbivores. Journal of Chemical Ecology, 2008, 34:121–131, doi:10.1007/s10886-007-9424-9