Glucose-Oxidase-Test

Der Glucose-Oxidase-Test (GOD-Test) ist eine chemische Nachweismethode von Glucose, die häufig in der klinischen Chemie zum Nachweis einer Erkrankung an Diabetes mellitus verwendet wird. Test-Kits, beispielsweise in Form von Teststreifen, sind kommerziell verfügbar.

Die Wirkungsweise des Tests beruht auf der Oxidation von Glucose durch die Glucose-Oxidase, einem Enzym, das die sauerstoff-abhängige Oxidation des C1-Kohlenstoffatoms des Zuckers katalysiert. Dabei entstehen Gluconolacton und Wasserstoffperoxid. Aus dem Lacton entsteht spontan oder enzymatisch durch Gluconolactonase die Gluconsäure. Das Wasserstoffperoxid wird dann in einer nachgeschalteten Farbreaktion zu Wasser reduziert. Diese Farbreaktion wird durch eine Peroxidase (POD) – meist Meerrettichperoxidase – katalysiert.[1] Daher ist auch manchmal vom „GOD/POD-Test“ die Rede . Außerdem kann über das gebildete Wasserstoffperoxid mit Hilfe einer elektrochemischen Messung (siehe Elektrochemie) eine Quantifizierung, d. h. eine genaue Konzentrationsbestimmung, der Glucose (z. B. im Blut) erfolgen.

Siehe auch: Blutzuckerbestimmungsmethode

Einzelnachweise

  1. Römpp CD 2006, Georg Thieme Verlag 2006.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?