Glucose-6-phosphat-Translokase

Glucose-6-phosphat-Translokase

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 429 Aminosäuren
Isoformen 4
Bezeichner
Gen-Name SLC37A4
Externe IDs OMIM: 602671 UniProtO43826
Transporter-Klassifikation
TCDB 2.A.1.4.5
Bezeichnung Major-Facilitator-Superfamilie / Organophosphat:Pi Antiporter
Vorkommen
Homologie-Familie G6PT
Übergeordnetes Taxon Euteleostomi

Glucose-6-phosphat-Translokase (G6PT) (Gen: SLC37A4) heißt das Protein in der Membran des endoplasmatischen Reticulums (ER) von Wirbeltieren, das Glucose-6-phosphat vom Zytosol ins ER schleust. Es handelt sich also um ein Transportprotein. Im ER schließlich findet der letzte Teilschritt der Gluconeogenese statt. G6PT bildet im ER einen Komplex mit der Glucose-6-Phosphatase, der durch seine Produktion von Glucose eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel spielt. Beim Menschen wird G6PT vor allem in Leber und Nieren gebildet. Mutationen im SLC37A4-Gen können zum G6PT-Mangel und dieser zur von-Gierke-Krankheit führen.[1]

Der katalysierte Membrantransport lautet:[2]

Glucose-6-Phosphat (zyt) + Phosphat (endopl)  $ \rightleftharpoons $  Glucose-6-Phosphat (endopl) + Phosphat (zyt)

Es handelt sich also um einen Antiport.

Als zentraler Faktor im Energiestoffwechsel ist G6PT Target für Studien zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2. In einer Arbeit an Mäusen konnte gezeigt werden, dass vorsichtige Blockierung von G6PT Diabetessymptome verbessert, während Glykogenspeicherkrankheiten verhindert wurden. Herunterregulation der G6PT-Expression ist möglicherweise der Mechanismus für krebsabtötende Eigenschaften des Curcumin.[3][4]

Einzelnachweise

  1. UniProt O43826
  2. TCDB: 2.A.1
  3. Sloop KW, Showalter AD, Cox AL, et al: Specific reduction of hepatic glucose 6-phosphate transporter-1 ameliorates diabetes while avoiding complications of glycogen storage disease. In: J. Biol. Chem. 282. Jahrgang, Nr. 26, Juni 2007, S. 19113–21, doi:10.1074/jbc.M610759200, PMID 17478431.
  4. Belkaid A, Copland IB, Massillon D, Annabi B: Silencing of the human microsomal glucose-6-phosphate translocase induces glioma cell death: potential new anticancer target for curcumin. In: FEBS Lett. 580. Jahrgang, Nr. 15, Juni 2006, S. 3746–52, doi:10.1016/j.febslet.2006.05.071, PMID 16777101.

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?