Greenpeace


Greenpeace
Greenpeace.svg
Typ Stiftung nach Niederländischem Recht (Greenpeace International)
Gründung 1971, Vancouver, BC, Kanada
Sitz Amsterdam, Niederlande (Greenpeace International)
Personen

David McTaggart, Robert Hunter, Patrick Moore, Kumi Naidoo

Aktionsraum Global
Schwerpunkt Umweltschutz
Methode Gewaltfreiheit, Lobbyismus, Forschung, Innovation
Angestellte rund 1.200 Mitarbeiter
Mitglieder rund 3 Mio.[1]
Website www.greenpeace.org

Greenpeace [ˈgriːnpiːs] ist eine 1971 von Friedensaktivisten in Vancouver, Kanada gegründete transnationale politische Non-Profit-Organisation, die den Umweltschutz zum Gegenstand hat. Sie wurde vor allem durch Kampagnen gegen Kernwaffentests und Aktionen gegen den Walfang bekannt. Später konzentrierte sich die Organisation darüber hinaus auf weitere Themen wie Überfischung, die globale Erwärmung, die Zerstörung von Urwäldern und die Gentechnik.

Greenpeace hatte nach eigenen Angaben im Jahr 2009 rund drei Millionen Fördermitglieder und beschäftigte rund 1.200 Mitarbeiter. Es gibt über 40 Greenpeace-Büros weltweit.[1]

Geschichte

Greenpeace-Demonstration in Toulouse gegen den Bau eines EPR (2007)

Die Organisation entstand Anfang der siebziger Jahre in Vancouver (Kanada) aus der Formation Don’t Make a Wave Committee, die von US-amerikanischen und kanadischen Atomkraftgegnern und Pazifisten gegründet worden war. Dieses Komitee kam in der Absicht zusammen, eine Serie von Atombombentests zu verhindern, welche die USA auf der zu Alaska gehörenden Insel Amchitka durchführen wollten.

Benefizkonzert 1970

Am 16. Oktober 1970 fand ein Benefizkonzert von Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs im Pacific Coliseum in Vancouver statt, dessen Erlöse (Eintritt: 3 Dollar pro Person) einer kleinen Gruppe friedensbewegter Menschen zugutekam, die den Plan hatten, mit einem Schiff vor der Küste Alaskas gegen den anstehenden Atomtest auf Amchitka zu protestieren. Der Name der geplanten Aktion lautete Greenpeace.

Organisiert wurde das Benefizkonzert von Irving Stowe, einem Anwalt und späteren Mitbegründer von Greenpeace, der dabei von Joan Baez unterstützt wurde. Joan Baez konnte damals nicht am Konzert teilnehmen, stellte aber die Verbindung zwischen Stowe und Mitchell her und Mitchell lud Ihren damaligen Freund James Taylor zum Konzert ein.

Das Konzert wurde 1970 auf Band aufgezeichnet und die Bänder von Familie Stowe verwahrt. Die Stowes hatten nie das Geld, aber immer die Hoffnung gehabt, das Konzert irgendwann veröffentlichen zu können. Somit konnte die Familie die erforderlichen Restaurierungen nicht selbst durchführen und wusste auch nicht, wie man sich die Rechte am Mitschnitt sichern könnte.

Das änderte sich 2006, als John Timmins, Bruder eines Cowboy-Junkies-Mitgliedes, als „Foundation Officer“ zu Greenpeace kam. Als Timmins von den Bändern erfuhr, besuchte er Barbara Stowe, Irvings Tochter, die ihm diese Geschichte erzählte. Timmins gelang es danach, Joni Mitchell und James Taylors Vertreter zu kontaktieren, die erforderliche Erlaubnis zur Restaurierung der Bänder zu erhalten und die Rechte zur Veröffentlichung der Aufnahmen zu sichern.[2] Das Benefizkonzert wurde dann im November 2009 durch Greenpeace als CD und Download-Album mit dem Namen Amchitka, the 1970 concert that launched Greenpeace veröffentlicht[3] und wird seither über eine eigene Website vertrieben.[4]

Aktion Greenpeace 1971

Die Aktivisten des Don’t Make a Wave Committee charterten im September 1971 den von John Cormack befehligten Fischkutter „Phyllis Cormack“ mit der Absicht, den angesetzten zweiten Atomtest zu stören und die Zündung der Bomben zu verhindern. Das Schiff wurde in Greenpeace umbenannt und setzte die Segel in Richtung des Testgeländes nach Amchitka. Doch die US Coast Guard fing die Phyllis Cormack mit ihrem Küstenwachenschiff Confidence ab und zwang sie, zum Hafen zurückzukehren.[5] Auf ihrer Rückkehr nach Alaska erfuhr die Mannschaft, dass in allen größeren Städten Kanadas Proteste stattgefunden und die USA den zweiten unterirdischen Test auf den November verschoben hatten. Die Versuche, mit einem zweiten gecharterten Schiff in die Testzone zu fahren, schlugen zwar fehl, dennoch fanden bei Amchitka keine weiteren Atomtests mehr statt.[6] Später änderte auch die Organisation ihren Namen in „Greenpeace“.

Mururoa-Atoll und Rammung der Vega 1972/73

Im Mai 1972 veröffentlichte die neu gegründete Greenpeace-Stiftung einen Appell an verständnisvolle Kapitäne, um ihnen beim Protest gegen die Atomtests der französischen Regierung im Pazifik-Atoll Mururoa zu helfen. Eine Antwort kam hierbei von David McTaggart, einem Kanadier und früheren Unternehmer, der zu diesem Zeitpunkt in Neuseeland lebte.

McTaggart verkaufte seine Geschäftsinteressen und zog in den Südpazifik. Sein Handeln war eine Reaktion auf eine Gasexplosion, die einen Angestellten in einer seiner Skihütten ernsthaft verletzt hatte. Entrüstet darüber, dass jede Regierung ihn von jedem Teil des Pazifiks ausschließen könnte, stellte er aus dem Grund seine Jacht, die Vega, zur Verfügung und machte sich daran, eine Mannschaft zusammenzustellen.

1973 fuhr McTaggart die Vega in die Ausschlusszone um Mururoa, damit sein Schiff von der französischen Marine gerammt wurde.[7] Als er den Protest im Folgejahr wiederholte, bestiegen französische Seeleute die Vega und schlugen ihn zusammen.[8]

Später veröffentlichte die Marine organisierte Fotos, wie sich McTaggart mit oberen Marineoffizieren eine Schlägerei liefert, und verlangte von den beiden gegnerischen Parteien mehr Zurückhaltung. In einem anderen Licht erschien der Sachverhalt, als in den Medien Fotos erschienen, die McTaggart während der Schlägerei zeigten, wie er das Mannschaftsmitglied Anne-Marie Horne aus der Jacht schmuggelt.

Die Kampagne zeigte Wirkung, als die französische Regierung eine Unterbrechung der oberirdischen Tests bekannt gab, wenngleich sie diese fortan unterirdisch durchführte. Auch in der Folgezeit veranstaltete Greenpeace Kampagnen gegen die Tests im Pazifik, bis die Franzosen ihr Testprogramm 1995 zu Ende brachten.

Greenpeace International 1979

1975 gab es 15-20 verschiedene Gruppen mit dem Namen Greenpeace, erst später wurden sie in einer Organisation integriert, die am 14. Oktober 1979 unter dem Namen Greenpeace International gegründet wurde.[9] Prominente Gründungsmitglieder waren unter anderem David McTaggart[10], Robert Hunter und Patrick Moore.

Auf Initiative McTaggarts wurde das Hauptquartier nach Europa verlegt, wo es gut organisierte Ableger gab, welche finanziell besser aufgestellt waren als die kanadische Organisation.[9]

Die Versenkung der Rainbow Warrior 1985

1985 sollte die Rainbow Warrior zum Mururoa-Atoll in Französisch-Polynesien fahren, um gegen die dort stattfindenden französischen Atomtests zu protestieren.

Im Hafen von Auckland vor Anker liegend wurde sie am 10. Juli 1985 durch Agenten des französischen Auslands-Nachrichtendienstes (DGSE) versenkt. Dabei ertrank der niederländisch-portugiesische Greenpeace-Fotograf Fernando Pereira.


Weltweite Kampagnen

Die Umwandlung von Greenpeace von einem losen Netzwerk hin zu einer weltweiten Organisation, die sich einer kleinen Anzahl ökologischer Sachfragen widmete, um weltweite Aufmerksamkeit zu erzeugen, geht hauptsächlich auf Ideen von McTaggart zurück. Dieser fasste seine Vorstöße in einer Mitteilung von 1994 folgendermaßen zusammen:[11]

„Keine Kampagne sollte ohne klare Ziele begonnen werden; keine Kampagne sollte begonnen werden, ohne dass die Möglichkeit auf Erfolg besteht; keine Kampagne sollte begonnen werden, ohne dass man beabsichtigt, sie konsequent zu Ende zu führen.“

David McTaggart

Aktivitäten

Greenpeace-Aktion gegen Esso
Aktion gegen die Waldschlösschenbrücke und die damit verbundene CO2-Emission

Ein zentrales Element der Greenpeace-Arbeit ist die Aktion. Hierbei begeben sich Aktivisten an einen Ort, der ihrer Auffassung nach symbolisch für Umweltzerstörung steht und protestieren dort meistens mit Transparenten. Mittels oft spektakulärer Auftritte direkt am Ort des Geschehens versucht die Organisation, die Öffentlichkeit aufmerksam zu machen, um meist große Industriekonzerne oder Regierungen durch öffentlichen Druck zum Einlenken zu bewegen. Diese Art des Auftretens machte die Organisation in den achtziger Jahren bekannt.

Neben eher konventionellen Methoden von Umweltorganisationen wie Beeinflussung von Politikern und Anwesenheit bei internationalen Organisationen verfolgt Greenpeace noch die ausdrückliche Methodik direkter Aktionen ohne Gewaltanwendung.

Die Methode, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zu lenken, wurde vom „Bearing Witness“ (Zeugnis ablegen) der Quäker abgeleitet. Dabei geht es Greenpeace nach eigenen Angaben darum, „Zeugnis abzulegen“ über Unrecht, das der Meinung der Organisation nach geschieht. So positionieren sich beispielsweise Mitglieder öffentlichkeitswirksam zwischen der Harpune der Walfänger und deren Beute oder dringen in Atomkraftwerke ein. Um ihre Standpunkte wissenschaftlich belegen beziehungsweise neue Standpunkte entwickeln zu können, beauftragt Greenpeace wie andere Umweltschutzorganisationen Wissenschaftler mit dem Anfertigen von Studien. Außerdem ist Greenpeace in vielen internationalen Gremien beratend tätig.

Von anderen Umweltschutzorganisationen grenzt sich Greenpeace unter anderem durch die Beschränkung auf bestimmte, meist weltweit verfolgte, öffentlichkeitswirksame Themengebiete ab wie zum Beispiel Atomkraft, Globale Erwärmung, Biodiversität und Artenschutz, Grüne Gentechnik, Biopatente und Chemie. Bereits seit längerem plädiert die Umweltschutzorganisation gegen den Import von Atomstrom [12] Eine weitere Kampagne der Organisation richtet sich beispielsweise gegen H&M. Der Modehersteller verwende zu viele chemische Zusätze in den Sachen. Nach langem Hin und Her beugte sich H&M und sicherte Greenpeace die Verringerung der chemischen Zusätze zu.[13] Themen wie Verkehr oder Hausmüll spielen höchstens eine untergeordnete Rolle in einigen Greenpeace-Länderbüros. Auch ist Greenpeace entgegen weitläufigen Annahmen keine Tierschutzorganisation.

Bisherige Erfolge

Zu den Erfolgen der Organisation zählen unter anderem das Ende des kommerziellen Walfangs, die Einrichtung eines Schutzgebietes in der Antarktis und der vorzeitige Stopp vieler Atombombentestreihen.

Zu den bedeutendsten Erfolgen, die die Organisation ihrem Einfluss zuschreibt, gehören unter anderem die Einstellung von Atomtests auf Amchitka in Alaska (1972) und die Verlängerung des Antarktisvertrages (1991), der die Besitznahme der Antarktis durch andere Länder oder aus kommerziellen Interessen verbietet.[14] Um letzteres zu sichern, wurde auf der Antarktis die World Park Base errichtet, die von 1987 bis 1992 in Betrieb war.

Greenpeace in Deutschland

Das Länderbüro von Greenpeace Deutschland, fotografiert von der Elbe
Greenpeace-Boot auf der Süderelbe nahe dem Länderbüro Deutschland in Hamburg

1980 in Bielefeld[15][16] von William Parkinson, Gerhard Dunkel, Dirk Rehrmann u.a. gegründet, erlangte die heute in Hamburg ansässige Organisation in Deutschland eine große Bekanntheit mit ihren Protesten gegen die Dünnsäureverklappung in der Nordsee und gegen die Luftverschmutzung mit Dioxinen durch den Chemiekonzern Boehringer.[17]

Den größten von der deutschen Öffentlichkeit wahrgenommenen Erfolg erreichte die Organisation 1995, als sie den Konzern Shell nach einem monatelangen Medienkrieg dazu bewegen konnte, auf die Versenkung des schwimmenden Öltanks Brent Spar im Atlantik zu verzichten und zudem im Jahr darauf international ein Versenkungsverbot für Ölplattformen im Nordatlantik festgeschrieben wurde. Greenpeace hat im Laufe dieser Kampagne eine stark überhöhte Angabe zur Ölmenge an Bord des Tanks gemacht und dies später der Öffentlichkeit gegenüber auf einen Messfehler[18] zurückgeführt.

Greenpeace Deutschland ist ein als gemeinnützig anerkannter, eingetragener Verein.[19] Die Mitgliederversammlung, das oberste Beschlussgremium, besteht laut Satzung aus 40 stimmberechtigten Mitgliedern – zusammengesetzt aus 10 Mitarbeitern von Greenpeace Deutschland, 10 Mitarbeitern von ausländischen Greenpeace-Büros, 10 Personen aus dem öffentlichen Leben sowie 10 ehrenamtlichen Mitgliedern. Diese 40 Mitglieder werden nicht von den Fördermitgliedern gewählt, was Greenpeace schon den Vorwurf eingebracht hat, eine undemokratische Organisationsstruktur zu haben. Die Organisation verweist hingegen auf die höhere Effizienz, Schnelligkeit und Unabhängigkeit dieser Organisationsform. Bei basisdemokratischen Mitgliederversammlungen sei meistens nur ein Bruchteil der Wahlberechtigten anwesend, was es Splittergruppen oder Industrielobbyisten leicht machen würde, ihre Stimmmacht zu missbrauchen.

Die Handlungsfähigkeit der Organisation beruht im Wesentlichen auf den 580.000 Fördermitgliedern (Stand: 2011) [20], die Greenpeace zur größten deutschen Umweltschutzorganisation machen. Als finanzstärkstes Länderbüro schultert Greenpeace Deutschland schon seit Jahren den Großteil der Ausgaben für internationale Greenpeace-Kampagnen.[20]

Im Jahr 2011 hat Greenpeace Deutschland Jahreserträge von rund 48,9 Millionen Euro erwirtschaftet. Im Vergleich zu 2010 (46,7 Millionen) entspricht das einem leichten Zuwachs.[20]

Greenpeace-Jugend

Logo der Greenpeace-Jugend

Seit 1995 gibt es Jugendaktionsgruppen (JAG) der Greenpeace-Jugend. In den JAGs können sich Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren für den Umweltschutz engagieren. In rund 40 Städten sind über 700 Jugendliche auf diese Art und Weise aktiv und richten sich mit ihren Aktionen auch an die Öffentlichkeit und die Politik. Themenschwerpunkte sind dieselben wie die der Greenpeace-Mutterorganisation. Für Kinder zwischen 10 und 15 Jahren gibt es bei Greenpeace die Möglichkeit so genannte Greenteams zu gründen. Hier können sich die Kinder – mit ein wenig Hilfe von Erwachsenen – auch schon für den Umweltschutz engagieren und eigene Aktionen gestalten.

Ozeaneum Stralsund

Greenpeace arbeitet mit der Stralsunder Stiftung Deutsches Meeresmuseum zusammen. Die Organisation gestaltet eine Ausstellung im Ozeaneum Stralsund mit, in der unter dem Titel 1:1 Riesen der Meere in einer 18 Meter hohen Halle lebensgroße Modelle verschiedener Walarten präsentiert werden. Außerdem ist in einem 1.500 Liter fassenden, mit Formalin gefüllten Wasserbecken ein aus Neuseeland stammender Riesenkalmar zu sehen.

Weitere Projekte

Datei:GreenpeaceEnergy.svg
Logo von Greenpeace Energy

Ein weiteres wichtiges Standbein von Greenpeace Deutschland sind die über 100 Ortsgruppen mit ihren über 4.000 ehrenamtlichen Mitarbeitern.[20] Über 5.000 Aktivitäten sind 2011 mit Hilfe von Ehrenamtlichen in Deutschland unterstützt worden.

Neben dem Verein gibt es noch andere Organisationen mit dem Namen Greenpeace in Deutschland: Die Greenpeace Stiftung ist verbunden mit dem Bergwaldprojekt, das 1987 durch Greenpeace Schweiz gegründet wurde, und betreut den Tierpark Arche Warder.

Außerdem gibt es das Greenpeace-Magazin, das von der Greenpeace Media GmbH herausgegeben wird und neben Umweltschutz ebenso soziale und wirtschaftliche Themen behandelt. Die Redaktion ist unabhängig vom Verein Greenpeace.

Umweltfreundlich konzipiertes Fahrrad (1988)

Im Laufe der Jahre versuchte die Organisation verstärkt, Alternativen aufzuzeigen und Antworten auf Umweltfragen vorzustellen:

  • Entgegen aller Bedenken von Papierherstellern und Zeitschriftenverlagen gelang es Greenpeace, die Entwicklung von chlorfrei gebleichtem Papier voranzutreiben. Am 1. März 1991 zeigten Aktivisten vor dem Spiegel-Verlagsgebäude anhand eines „Das Plagiat“ getauften Nachdrucks, dass man sehr wohl chlorfrei gebleichtes Papier herstellen kann, das hochwertig genug ist, um im Tiefdruckverfahren bedruckt zu werden.[21]
  • Im Jahr 1993 brachte Greenpeace in Zusammenarbeit mit dem Hersteller Foron und dem von Harry Rosin geleiteten Dortmunder Hygieneinstitut mit dem Greenfreeze den weltweit ersten Kühlschrank auf den Markt, der ohne Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) oder Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) als Kühlmittel auskam. Vorher war behauptet worden, ein Ersatz dieser Stoffe zu günstigen Preisen wäre nicht möglich.[22]
  • Greenpeace stellte 1996 ein Auto vor, das bei 90 km/h weniger als drei Liter Benzin auf 100 Kilometer verbraucht. Mit einem Kredit von Greenpeace baute die Schweizer Firma Wenko einen serienmäßigen Renault Twingo mit Benzinmotor um, den Twingo Smile, und widerlegte damit die Argumente, ein Drei-Liter-Auto sei nur als Diesel und selbst für einen solchen Fall nur technisch aufwändig mit einer Aluminium-Karosserie möglich.
  • Auf Initiative des Greenpeace e.V. wurde 1999 die Genossenschaft Greenpeace Energy als finanziell und organisatorisch von Greenpeace e.V. unabhängiges Energieversorgungsunternehmen gegründet. Greenpeace energy umfasst mittlerweile (Juli 2011) 20.000 Mitglieder und verkauft Strom aus regenerativen Stromquellen an über 100.000 Kunden.

Greenpeace weltweit

Internationale Niederlassungen von Greenpeace

Greenpeace arbeitet als international agierende Umweltschutzorganisation mit 27 nationalen und 15 regionalen Büros.[20] Die Arbeiten der einzelnen Greenpeace-Sektionen sind untereinander koordiniert, die internationalen Kampagnen und Arbeitsgebiete werden unter Federführung von Greenpeace International entwickelt und für alle Länderbüros vorgeschlagen.

Die internationale Greenpeace-Organisation ist die Stichting Greenpeace Council, eine Stiftung nach niederländischem Recht mit Sitz in Amsterdam. Sie ist unter der Nummer 41200415 der Handelskammer Amsterdam registriert.[23] Die Greenpeace Organisationen sind in den verschiedenen Ländern in unterschiedlichen Rechtsformen organisiert: In Deutschland als eingetragener Verein, in der Schweiz als eine Stiftung.

Aktion gegen Mahagoni-Holz

2002 organisierte Greenpeace gegen die US-Importe von brasilianischem Mahagoni-Holz im Wert von zehn Millionen US-Dollar, nachdem die brasilianische Regierung eine Wartefrist für Exporte von Mahagoni-Holz verhängt hatte. Am 12. April 2002 enterten zwei Vertreter von Greenpeace das Schiff und trugen das Mahagoni-Holz, um ein Transparent mit der Aufschrift „Präsident Bush, stoppen Sie die illegale Abholzung“ aufzuhängen. Die beiden Vertreter wurden zusammen mit vier anderen, die ihnen halfen, verhaftet. Nachdem sie sich schuldig bekannt und Ordnungsgeld gezahlt hatten, wurden sie zu einem Wochenende Gefängnis verurteilt.

Am 18. Juli 2003 verwendete das Justizministerium der USA den Vorfall dazu, die gesamte Organisation Greenpeace an sich unter das 1872 verabschiedete und relativ unbekannte „Sailormongering-Gesetz“ zu stellen, das 1890 zuletzt angewendet worden war. Die Berufung auf dieses Gesetz, das den Zweck hatte, gewaltlose kriminelle Demonstranten strafrechtlich verfolgen zu können, löste auf der ganzen Welt Proteste aus. Zu den Kritikern dieser strafrechtlichen Verfolgung gehörten Al Gore, Patrick Leahy, die National Association for the Advancement of Colored People, die ACLU of Florida und die People For the American Way. Das Ministerium stellte dies später beim Bundesgericht in Miami am 14. November 2003 auf überarbeitete Anklageschrift um, indem es die Aussage, dass Greenpeace fälschlicherweise behauptet hätte, dass das Mahagoni-Holz auf dem betroffenen Schiff Schmuggelware sei, fallen ließ.

Am 16. Mai 2004 entschied der zuständige Richter Adalberto Jordan zugunsten von Greenpeace und kam zu dem Ergebnis, dass „die Anklage eine seltene – und wohl auch beispiellose – strafrechtliche Verfolgung einer rechtlich legalen Gruppe“ sei, deren Verhalten zur freien Meinungsäußerung gehöre.

Kampagnen gegen IT-Hersteller

In den letzten Jahren haben es sich Greenpeace-Aktivisten zur Aufgabe gemacht, Hersteller der IT-Industrie durch Kampagnen zu umweltbewussterem Handeln zu bewegen.

Zum Beispiel blockierten 2004 niederländische Greenpeace-Aktivisten in diesem Zusammenhang das Utrechter Büro der Firma Hewlett-Packard und im Mai 2005 wurde vor der Genfer Zentrale eine LKW-Ladung Elektronikschrott abgeworfen. Im Dezember 2005 demonstrierten erneut Aktivisten vor dem Hauptquartier in Palo Alto, weil die Firma als führendes Unternehmen der Branche weitaus mehr gefährliche Stoffe bei der Produktion verwende als die Konkurrenzunternehmen.[24][25]

2006 rief Greenpeace im Internet im Rahmen einer Mitmachkampagne die Apple-Nutzer zur kreativen Beteiligung auf, um den Hersteller dazu bewegen, weniger giftige Chemikalien bei der Herstellung seiner Geräte zu verwenden. Ferner wurde hierbei das eingeschränkte Rücknahme- und Recyclingprogramm für Altgeräte von Apple kritisiert.[26] Für diese Aktion wurde Greenpeace 2007 von der International Academy of Digital Arts and Sciences bei der 11. Verleihung des Webby Awards mit einem Preis in der Sparte „Aktivismus“ ausgezeichnet.[27]

Greenpeace-Schiffe

Seit Greenpeace gegründet wurde, spielen Hochseeschiffe in den jeweiligen Kampagnen eine sehr große Rolle.

Sirius im Hafen vom Amsterdam
Eisklassen-Schiff Gondwana, 1990 im Panamakanal

1978 stellte Greenpeace die Rainbow Warrior in Dienst, einen 40 Meter langen früheren Fisch-Trawler. Einer der ersten Einsätze der Rainbow Warrior wandte sich gegen isländischen Walfang. Zwischen 1978 und 1985 engagierten sich Mitglieder der Mannschaft direkt bei friedlichen Aktionen gegen das Abladen von giftigem und radioaktivem Müll in Ozeanen, gegen die Jagd auf die Kegelrobbe auf den Orkney-Inseln und gegen Atomtests im Pazifik.

Arctic Sunrise

1985 sollte Rainbow Warrior in den Gewässern um das Mururoa-Atoll demonstrieren, wo Frankreich gerade Atomtests durchführte. Bei der Versenkung des Schiffes (siehe Versenkung der Rainbow Warrior) mit zwei Bomben durch den französischen Geheimdienst, kam auch der Fotograf Fernando Pereira ums Leben.

1989 gab Greenpeace den Auftrag, ein Ersatzschiff zu beschaffen, das Rainbow Warrior II genannt wurde und bis heute das Flaggschiff der Greenpeace-Flotte geblieben ist.

Am 4. Juli 2011 setzte sich durch den Stapellauf der Rainbow Warrior III die Namenstradition fort. Das neue Schiff hat Platz für 32 Besatzungsmitglieder und einen Hubschrauberlandeplatz. Vornehmlich als Segler konzipiert, hat es dennoch einen effizienten Dieselmotor mit Katalysator, was bei Schiffsmotoren unüblich ist. Der Preis für das werftneue Schiff betrug 23 Millionen Euro.

Weitere Schiffe, die sich im Besitz von Greenpeace befinden, sind die Sirius (seit 1981),[28] die Arctic Sunrise (seit 1996), die Esperanza (seit 2002) und die Beluga II (seit 2004).[29]

Im Jahre 1995 erregte das gecharterte Greenpeace-Schiff Altair erhebliches Aufsehen in den Medien, erst als es am 30. April die Tank- und Verladeplattform Brent Spar in der Nordsee besetzte, um deren Versenkung im Atlantik zu verhindern, und dann ein zweites Mal, als es am 25. Oktober im italienischen Brindisi von der Besatzung einer französischen Fregatte geentert und beschädigt wurde.

Rezeption

Greenpeace wurde bei den Save The World Awards 2009, die in Zwentendorf/NÖ überreicht wurden, ein Preis für sein weltweites Emgagement zum Schutz des Weltklimas verliehen.[30]

Manche kritisieren die Vorgehensweise der Organisation an sich, die sie für zu direkt und teilweise illegal halten: Gerade bei Protesten auf oder direkt neben dem Gelände von Unternehmen reagieren die Betreiber oft mit Anzeigen wegen Hausfriedensbruch und Nötigung und versuchen, einstweilige Verfügungen gegen den Verein durchzusetzen. Greenpeace-Aktivisten gehen das Risiko einer Verurteilung ein, weil sie durch ihr Auftreten die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich ziehen können, unter anderem, um deren Spendenbereitschaft zu erhöhen und sie damit höhere Rechtsgüter durchzusetzen hoffen, die ihrer Ansicht nach anders nicht durchzusetzen wären.

Gemeinnützigkeit

Einige Kritiker der Organisation stellen deren steuerliche Begünstigung in Frage, in den USA etwa die von ExxonMobil finanzierte und ausschließlich zur Beobachtung von Greenpeace gegründete Public Interest Watch (PIW). Im März 2006 bestätigte die Steuerbehörde IRS, dass Greenpeace USA zu Recht die Steuervorteile einer Non-Profit-Organisation besitzt.

In Deutschland gab es mehrere Versuche, die Gemeinnützigkeit abzuerkennen, die jedoch bislang nicht erfolgreich waren. Im Dezember 2004 untersuchte das Finanzamt Hamburg, ob Greenpeace gegen Gesetze verstoßen hat und dem Verein deshalb der Status der Gemeinnützigkeit für 2003 aberkannt werden soll, weil die Organisation sich auf ihrer Internetseite nicht von bestimmten rechtswidrigen Aktionen distanziert habe.[31]

1989 wurde in Kanada das Steuerrecht für gemeinnützige Organisationen geändert. Greenpeace und andere Organisationen verloren dadurch den Status der Gemeinnützigkeit.

Am 6. Mai 2011 wurde die Berufung im Zuge eines abgewiesenen Antrags von Greenpeace of New Zealand Inc. auf Gemeinnützigkeit durch das High Court of New Zealand abgelehnt, da die Organisation durch ihr Lobbying zu politisch orientiert sei.[32] In diesem Zusammenhang wurden auch potentiell illegale Aktivitäten durch Greenpeace als Begründung genannt.

Kritik

Undemokratische Strukturen werden der Organisation immer wieder vorgeworfen. Im Gegensatz zu den meisten anderen großen Umweltorganisationen haben die Basis-Aktivisten und Förderer bei Greenpeace nur wenige bzw. keine Mitbestimmungsrechte, so spricht der Spiegel von einem „nicht eben demokratische[n] Verbandsaufbau“.[33] Bereits in den 1980er Jahren spaltete sich die Organisation Robin Wood „unter anderem aus Protest gegen den als undemokratisch empfundenen ‚Öko-Multi‘ Greenpeace“[34] ab. Greenpeace argumentiert, dass eine international handlungsfähige Organisation nicht jede einzelne Entscheidung basisdemokratisch entscheiden könne und verweist auf die höhere Effizienz, Schnelligkeit und Unabhängigkeit seiner Organisationsform.

Der Umweltschützer Patrick Moore, Gründungsmitglied und ehemaliger Präsident von Greenpeace International, hat sich inzwischen von der Organisation abgewendet. Er wirft der Organisation ideologische Verblendung vor, die in einer rigorosen Protesthaltung gipfelte und bei der sich die Organisation weigere, Konsens in Bezug auf Ökologie zu schaffen. So sagte der heute für die Forstwirtschaft arbeitende Moore in einem Interview:[35]

Greenpeace hat sich von Logik und Wissenschaft verabschiedet. Die Kampagnenprofis arbeiten mit emotionalen Bildern. Für viele Menschen sieht ein Tulpenfeld viel besser aus als ein frischer Kahlschlag, wo nur noch häßliche Baumstümpfe zu sehen sind. Viele denken leider nicht so weit, dass der Wald wieder nachwächst und dass die Forstindustrie auch ein starkes ökonomisches Interesse daran hat, dass er nachwächst. Die biologische Vielfalt eines Tulpenfeldes tendiert jedoch gegen Null.

Patrick Moore über Greenpeace

Ein konkretes Beispiel für den Vorwurf der Unwissenschaftlichkeit ist die Ablehnung des Goldenen Reis. Moore warnte Greenpeace mehrfach davor, dieses humanitäre Projekt schlechtzuheißen. Laut Ingo Potrykus hätte Greenpeace Probleme, wenn die Menschen erkennen würden, dass Angst unbegründet ist und dass die Technologie zur Rettung von Menschenleben eingesetzt werden könnte.[36]

Paul Watson war 1972 eines der ersten Mitglieder von Greenpeace International und bis 1977 deren Vorsitzender. Seine Mitgliedsnummer ist die 007. Im Jahre 1977 verließ Watson Greenpeace im Streit und gründete die Sea Shepherd Conservation Society. Ihm war die Organisation Greenpeace zu passiv und zu ineffizient.

Nach seinen Worten hat sich Greenpeace zur größten „Wohlfühlorganisation“ der Welt entwickelt. Er sagt, dass Menschen Greenpeace beitreten, um sich gut zu fühlen. Sie wollen sich als Teil der Lösung fühlen und nicht als Teil des Problems. Nach der Meinung von Paul Watson ist Greenpeace ein Geschäft. Dieses Geschäft verkaufe den Menschen ein gutes Gewissen.[37]

Literatur

  • Ivar A. Aune, Nikolaus Graf Praschma: Greepeace: Umweltschutz ohne Gewähr (Melsungen: Neumann-Neudamm, 1996), ISBN 3-7888-0696-6.
  • Michael Brown, John May: The Greenpeace Story (1989; London and New York: Dorling Kindersley, Inc., 1991), ISBN 1-879431-02-5.
  • Robert Hunter, Rex Weyler: Die Fahrten von Greenpeace (Lampertheim: Kübler Verlag, 1978), ISBN 3-921265-20-7.
  • Robert Hunter: Warriors of the Rainbow: A Chronicle of the Greenpeace Movement (New York: Holt, Rinehart and Winston, 1979), ISBN 0-03-043736-9.
  • Michael King: Death of the Rainbow Warrior (Penguin Books, 1986), ISBN 0-14-009738-4.
  • David McTaggart, Robert Hunter: Greenpeace III: Journey into the Bomb (London: William Collins Sons & Co., 1978), ISBN 0-688-03385-7.
  • David Robie: Eyes of Fire: The Last Voyage of the Rainbow Warrior (Philadelphia: New Society Press, 1987), ISBN 0-86571-114-3.

Dokumentarfilme

Weblinks

Commons: Greenpeace – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Greenpeace – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Greenpeace Schweiz (deutsch und französisch)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Fragen & Antworten zu Greenpeace. Greenpeace.de, 1. Juli 2010, abgerufen am 26. April 2011.
  2. Lost 1970 Amchitka Concert Featuring Joni Mitchell and James Taylor Surfaces," The Wall Street Journal, November 22, 2009
  3. Amchitka - das Konzert, das Greenpeace ins Leben half
  4. Greenpeace Nachrichten, Ausgabe 2 (Mai–August) 2010; Amchitka Concert Website
  5. Greenpeace - Über uns: Phyllis Cormack, abgerufen am 8. August 2010
  6. Greenpeace Archive: 25 Years of Environmental Activism, abgerufen am 8. August 2010
  7. http://www.zeit.de/1995/29/Manager_unter_dem_Regenbogen
  8. http://www.welt.de/print-welt/article662491/Viertes_Greenpeace_Schiff_vor_Mururoa_geentert.html
  9. 9,0 9,1 Waves of Compassion, Utne Reader (Abgerufen 12/2011)
  10. http://www.nytimes.com/2001/03/24/world/david-mctaggart-a-builder-of-greenpeace-dies-at-69.html
  11. Bergesen, Helge Ole and Georg Parmann (eds): Green Globe Yearbook 1996. Oxford, Oxford University Press, 1996
  12. http://www.stromvergleich.de/stromnachrichten/4661-greenpeace-fordert-verbot-fuer-atomstrom-importe-10-10-2011/
  13. http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1208230/
  14. Erfolge von Greenpeace auf www.greenpeace.ch
  15. 25 Jahre Greenpeace: wie alles anfing (greenpeace.de)
  16. Greenpeace: In Bielefeld fing alles an. Vor 30 Jahren beim Bielefelder Amtsgericht als Verein eingetragen – Zentrale erst seit 1981 in Hamburg Zeitungsartikel: Neue Westfälische, 2. Oktober 2010.
  17. „Die Wut spornt mich an“, Rückblick auf die Anfänge von Greenpeace Deutschland von Harald Zindler auf einestages, 12. Oktober 2010.
  18. vgl. organisationsinterne Aufarbeitung
  19. Satzung von Greenpeace e.V.
  20. 20,0 20,1 20,2 20,3 20,4 Greenpeace e.V.: Jahresrückblick 2011
  21. Die Chlorfrei-Kampagne, greenpeace.de, 29. März 2004
  22. Greenpeace e.V.: Über zehn Jahre Greenfreeze – ein weltweiter Erfolg, Stand 01/2005
  23. Handelsregister der Handelskammer Amsterdam
  24. Heise.de: Greenpeace prangert Elektronikschrott-Export an, 24. Mai 2005.
  25. Heise.de: Hewlett-Packard erneut im Visier von Greenpeace, 6. Dezember 2005.
  26. Heise.de: Apple ist Greenpeace nicht grün genug", 28. September 2006.
  27. Heise.de: David Bowie bekommt "Internet-Oscar", 1. Mai 2007.
  28. Greenpeace-Website zur Sirius, abgerufen am 5. Dezember 2010
  29. vgl. „Die Greenpeace-Flotte“
  30. Greenpeace erhält Klimapreis bei den Save The World Awards 2009
  31. Greenpeace Deutschland droht der Verlust der Gemeinnützigkeit, in Hamburger Abendblatt, 18. Dezember 2004
  32. Greenpeace too political to register as charity, NZ court rules, in scoop.co.nz, abgerufen am 10. Mai 2011
  33. Demokratie-Defizite, Spiegel Spezial über NGOs
  34. Rächer der Entlaubten, Spiegel 36/1983
  35. novo-magazin.de Greenpeace hat sich von Logik und Wissenschaft verabschiedet, Interview mit Patrick Moore in novo-magazin.de
  36. Interview mit Potrykus auf persönlich.com
  37. Radikale Ökos auf Walfänger-Jagd. In: dradio.de. Deutschlandradio, 17. März 2008, abgerufen am 4. Februar 2010.