Heidekraut-Bunteule


Heidekraut-Bunteule

Heidekraut-Bunteule (Anarta (Anarta) myrtilli)

Systematik
Überfamilie: Noctuoidea
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Hadeninae
Gattung: Anarta
Untergattung: Anarta
Art: Heidekraut-Bunteule
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Anarta
Ochsenheimer, 1816
Wissenschaftlicher Name der Untergattung
Anarta
Ochsenheimer, 1816
Wissenschaftlicher Name der Art
Anarta (Anarta) myrtilli
(Linnaeus, 1761)
Heidekraut-Bunteule beim Saugen an Blüten der Besenheide
Raupe

Die Heidekraut-Bunteule oder das Heidekrauteulchen (Anarta (Anarta) myrtilli) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Art ist heute die einzige der Gattung Anarta, da alle übrigen früher zu dieser Gattung gezählten Arten mittlerweile zur Gattung Hadula bzw. in die neue Gattung Coranarta gestellt werden.[1][2] Der wissenschaftliche Name leitet sich von der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) ab, die jedoch entgegen früheren Vermutungen nicht zu den Nahrungspflanzen der Raupen gehört.[3]

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 24 bis 28 Millimeter. Die Vorderflügel haben eine glanzlose braungraue bis kräftig violettfarben rotbraune Grundfarbe. Die Musterung ist unregelmäßig, aber kontrastreich weiß, gelb und schwarz. Es sind mehrere Querbinden erkennbar. Die weißliche Subterminallinie ist sinusförmig, die übrigen sind weniger stark gewellt. Zentral auf den Vorderflügeln befindet sich ein weißer bis weißlicher, dreieckig bis rhomboider Fleck. Die Fransen am Flügelaußenrand sind weiß gescheckt. Die Hinterflügel sind auf der basalen Hälfte kräftig gelb bis orangegelb, das Marginalfeld ist breit dunkel schwärzlich braun. Unterseits befindet sich mittig ein kleiner schwarzer Fleck[4]. Der Hinterleib ist dunkelbraun, wobei jedes Segment am Hinterende einen gelblichen Rand aufweist. Die Art ist einfach zu bestimmen, lediglich abgeflogene Exemplare können mit Coranarta cordigera verwechselt werden. Diese lässt sich jedoch insbesondere durch ihre weißen nierenförmigen Makel unterscheiden.[1]

Die Raupen werden bis zu 25 Millimeter lang und haben einen hell bis dunkelgrün gefärbten Körper. Sie besitzen eine auffällige Musterung aus weißen und gelblichen Punkten, kurzen Strichen und Winkeln.[5]

Die Puppe ist dunkelrotbraun mit einem verkümmerten und eingerunzelten Kremaster[6]

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Die südliche Verbreitungsgrenze der Art verläuft vom Süden Portugals und Spaniens, über Südfrankreich und Mittelitalien bis an die östliche Adriaküste in Dalmatien sowie weiter über den Norden Serbiens, Ungarn, die ukrainischen Karpaten bis in das Umland von Moskau und östlich bis an den Ural. Im Norden verläuft die Grenze von den Britischen Inseln bis nach Fennoskandien etwa bis 70° nördlicher Breite.[1][3] Die Art ist auch aus einigen Teilen Marokkos bekannt und fehlt entgegen früherer Meldungen sowohl in Grönland als auch in Nordamerika.[1]

Sie besiedelt feuchte wie trockene Lebensräume, in denen Besenheide (Calluna vulgaris) wächst, wie etwa sandige Heiden, ausgetrocknete Moore und auch offene Hochmoore. Man findet sie vom Flachland bis in Lagen um 2000 Meter in den Alpen.[1][3]

Lebensweise

Die Falter fliegen in Mittel- und Südeuropa in zwei Generationen von Anfang Mai bis Anfang Juli und von Ende Juli bis Mitte August. In Nordeuropa, auf den britischen Inseln und in höheren Lagen tritt nur eine Generation im Juni/Juli auf. Sie sind tagaktiv und fliegen vor allem am späten Nachmittag, kommen gelegentlich jedoch auch nachts ans Licht. Man kann sie beim schnellen Schwirrflug während des Blütenbesuchs, insbesondere an Heidekraut, aber auch an Preiselbeere (Vaccinium vitisidaea oder Alpen-Milchlattich (Cicerbita alpina) beobachten.[3] Die Weibchen legen ihre Eier einzeln an den Raupennahrungspflanzen ab. Die Raupen findet man in Mittel- und Südeuropa von August bis September und von Juni bis Juli.[4] Sie ernähren sich von Besenheide (Calluna vulgaris) und Schneeheide (Erica carnea), seltener auch von anderen Heidekrautarten. In der Aufzucht wird auch Silber-Weide (Salix alba) angenommen.[1][4] Die Raupen sind überwiegend tagaktiv und fressen aufrecht, parallel zu den Ästchen sitzend, an den Endtrieben der Pflanzen, wo sie durch ihre Färbung perfekt getarnt sind. Sie verpuppen sich im Boden, die Puppe schiebt sich vor dem Schlupf soweit aus dem Boden, dass der Falter problemlos schlüpfen kann.[3]

Gefährdung und Schutz

Die Art ist in der Roten Liste gefährdeter Arten Deutschlands auf der Vorwarnliste (Kategorie V) gelistet.[7] Sie ist in mehreren Bundesländern gefährdet (Kategorie 3), in Thüringen stark gefährdet (Kategorie 2) sowie in Sachsen- Anhalt vom Aussterben bedroht (Kategorie 1). In der Roten Liste Österreichs ist sie als gefährdet ausgewiesen.[8] Hauptsächliche Gefährdungsursache ist die Zerstörung von Heideflächen, etwa durch Bebauung, Aufforstungen, aber auch natürliche Sukzession.[3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 H. Hacker, Lázló Ronkay, Márton Hreblay: Hadeninae I.- Noctuidae Europaeae, Volume 4., Sorø, 2002, ISBN 87-89430-07-7
  2. Anarta. Fauna Europaea, abgerufen am 29. Juli 2009.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 7, Nachtfalter V (Eulen (Noctuidae) 3. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 1998. ISBN 3-8001-3500-0
  4. 4,0 4,1 4,2 Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 3. Eulen. Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1972
  5. Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1
  6. *Walter Forster & Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas - Bd.IV Eulen (Noctuidae). Franckh´sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart
  7. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9
  8. Huemer, P., Reichl, E., Wieser, C.: Rote Liste der gefährdeten Großschmetterlinge Österreichs (Macro-Lepidoptera). In: Gepp, J. (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs. Grüne Reihe des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie Band 2; Styria, Graz 1994

Literatur

  • Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 7, Nachtfalter V (Eulen (Noctuidae) 3. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 1998. ISBN 3-8001-3500-0
  • H. Hacker, Lázló Ronkay, Márton Hreblay: Hadeninae I.- Noctuidae Europaeae, Volume 4., Sorø, 2002, ISBN 87-89430-07-7
  • Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 3. Eulen. Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1972

Weblinks

Commons: Heidekraut-Bunteule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.