Helicobacter
Helicobacter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Helicobacter | ||||||||||||
Goodwin et al. 1989 emend. Vandamme et al. 1991 |
Helicobacter ist eine Bakteriengattung aus der Familie der Helicobacteraceae. Die Zellen sind spiralförmig mit einem Durchmesser von 0,2–1,2 X 1,5– 10,0 Mikrometer. Die Flagellen sind büschelförmig polar angeordnet. Es handelt sich um mikroaerobe Bakterien, sie benötigen Umgebungen mit niedrigen Sauerstoffgehalt. Die Gattung zählt zu den Epsilonproteobacteria, der Gram-Test fällt, wie für die Proteobakterien typisch, negativ aus. Das Genom der Art Helicobacter pylori ist vollständig sequenziert.
Krankheitserreger
Helicobacter wird in gastrische (beispielsweise Helicobacter pylori) und enterohepatische (beispielsweise H. hepaticus und H. bilis) Arten unterteilt.[1]
Helicobacter pylori ist ein mikroaerophiles Mitglied dieser Gattung und ist die Hauptursache des Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs und ein wesentlicher Risikofaktor für das Magenkarzinom.[1] Das Bakterium umgibt sich mit Ammoniak, welcher aus der Spaltung von Harnstoff durch Urease entsteht. Durch diesen Ammoniakmantel ist es gegen die Magensäure geschützt.[2] Als Nachweis dient der Helicobacter-Urease-Test[3].
Systematik
Eine Auswahl der Arten von Helicobacter[4]:
- Helicobacter acinonychis corrig. Eaton et al. 1993
- Helicobacter anseris Fox et al. 2006
- Helicobacter aurati Patterson et al. 2002
- Helicobacter bilis Fox et al. 1997
- Helicobacter bizzozeronii Hänninen et al. 1996
- Helicobacter cetorum Harper et al. 2006
- Helicobacter canis Stanley et al. 1994
- Helicobacter cynogastricus Van den Bulck et al. 2006
- Helicobacter felis Paster et al. 1991
- Helicobacter heilmannii Smet et al. 2012
- Helicobacter hepaticus Fox et al. 1994
- Helicobacter muridarum Lee et al. 1992
- Helicobacter mustelae (Fox et al. 1988) Goodwin et al. 1989
- Helicobacter pullorum Stanley et al. 1995
- Helicobacter pylori (Marshall et al. 1985) Goodwin et al. 1989
- Helicobacter salomonis Jalava et al. 1997
- Helicobacter suis Baele et al. 2008
- Helicobacter trogontum Mendes et al. 1996
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Köhler (Hrsg.) Medizinische Mikrobiologie, 8. Aufl., München / Jena 2001 ISBN 978-3-437-41640-8
- ↑ Georg Fuchs (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie (begr. von Hans G. Schlegel). 8. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 2007, ISBN 978-3-13-444608-1.
- ↑ Klaus Dörner, Renate Dörner, Th. Deufel: Klinische Chemie und Hämatologie. Thieme Georg Verlag, 2009, ISBN=978-3131297174
- ↑ J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature - Helicobacter Stand: 23. Januar 2013
Literatur
- George M. Garrity, Don J. Brenner, Noel R. Krieg, James T. Staley (Hrsg.): Bergey's manual of systematic bacteriology. Vol. 2: The Proteobacteria Part C: The Alpha-, Beta-, Delta-, and Epsilonproteabacteria. 2. Auflage. Springer, New York 2005, ISBN 978-0-387-24145-6
Weblinks
Helicobacter-pylori-Infektion Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.