Heterodontosaurus


Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Heterodontosaurus

Schädel von Heterodontosaurus tucki. Die ungewöhnliche Bezahnung ist an diesem Abguss gut zu erkennen.

Zeitliches Auftreten
Unterjura (Hettangium bis Sinemurium)[1]
199,6 bis 189,6 Mio. Jahre
Fundorte
  • Südafrika
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Vogelbeckensaurier (Ornithischia)
Heterodontosauridae
Heterodontosaurus
Wissenschaftlicher Name
Heterodontosaurus
Crompton & Charig, 1962
Art
  • Heterodontosaurus tucki

Heterodontosaurus („Echse mit verschiedenartigen Zähnen“) ist eine der ältesten bekannten Gattungen der Vogelbeckensaurier (Ornithischia). Fossilfunde stammen aus dem Unterjura (Hettangium bis Sinemurium[1]) von Südafrika.

Beschreibung

Rekonstruktion von Heterodontosaurus tucki im Zeitraffer.

Heterodontosaurus erreichte nur etwa einen Meter Länge und bewegte sich zumeist flink auf seinen Hinterbeinen (biped) fort. Gelegentlich ging er wohl auch auf allen vieren (quadruped), um niedrigen Pflanzenwuchs abzuweiden oder um mit seinen kräftigen Vordergliedmaßen zu graben. Er ernährte sich wahrscheinlich vorwiegend von Pflanzen.

Er besaß drei verschiedene Zahntypen: Vorne im Oberkiefer kleine Schneidezähne, mit denen er wohl Blätter abrupfte, oben und unten verlängerte hauerähnliche Zähne, hinter denen jeweils noch eine Reihe breiter Mahlzähne wuchs, welche zum Zerkleinern der Nahrung diente. Die Hauer wurden möglicherweise bei Rangkämpfen, zum Imponieren oder auch zur Verteidigung eingesetzt, ähnlich wie bei Schweinen in der Gegenwart. Möglich ist auch, dass sie zum Zerteilen und Abreißen von Pflanzen verwendet wurden. Manche Exemplare haben keine auffälligen Eckzähne, darum wird vermutet, dass es sich bei diesen um Weibchen handelt (Geschlechtsdimorphismus).

Weblinks

Einzelnachweise

<references> [1]

  1. 1,0 1,1 1,2 Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs, 2010. ISBN: 978-0-691-13720-9, S. 124 Online