Hirudin


Hirudin-1 (Hirudo medicinalis)

Hirudin-1 (Hirudo medicinalis)

Modell von Hirudin (Stäbchen) im Komplex mit Thrombin (Bänder) nach PDB 4HTC
Vorhandene Strukturdaten: s. UniProt
Masse/Länge Primärstruktur 65 Aminosäuren
Bezeichner
Externe IDs UniProtP01050
Arzneistoffangaben
ATC-Code B01AE01, B01AE02
DrugBank DB00001
Wirkstoffklasse Fibrinolytikum
Verschreibungspflicht Ja (Desirudin, Lepirudin)
Inhibitorklassifikation
MEROPS I14.001
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Hirudo medicinalis

Hirudin ist ein Gemisch chemisch sehr ähnlicher Polypeptide aus dem Speichel des medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis) mit blutgerinnungshemmenden (antikoagulatorischen) Eigenschaften.

1884 entdeckte der britische Physiologe John Berry Haycraft, dass Blutegel beim Blutsaugen einen Stoff mit stark gerinnungshemmender Wirkung absondern, der die Blutgerinnung an der Bissstelle unterdrückt,[1] und den Jakoby[2] 1904 Hirudin nannte.[3] Die Substanz wurde 1955 durch den Pharmakologen Fritz Markwardt erstmals durch Extraktion aus Blutegelköpfen isoliert.[4]

Chemischer Aufbau

Die Polypeptide des Hirudins sind linear aus 65 bis 66 Aminosäuren aufgebaut, weisen 3 Disulfidbrücken auf und besitzen einen sulfatierten Tyrosinrest in Position 63.[5] Der isoelektrische Punkt liegt bei etwa pH 3,9. Die vollständige Aminosäurensequenz der Hirudin-Variante-1 (HV-1) wurde 1984 beschrieben.[6][7]

Medizinisch verwendete Formen des Hirudins sind natives Hirudin (Gewinnung aus dem Kopf- und Schlundring des Blutegels; auch durch direktes Ansetzen lebender Egel am Patienten, hauptsächlich in der Naturheilkunde) und gentechnisch hergestelltes rekombinantes Hirudin (r-Hirudin). Solche aus gentechnisch veränderten Hefen (Saccharomyces cerevisiae) gewonnene r-Hirudine sind Lepirudin und Desirudin.

Name CAS Anderer Name Beschreibung
Hirudin 8001-27-2 - native Hirudinpeptide
Desirudin (INN) 120993-53-5 63-Desulfohirudin rekombinante Isoform HV-1
Lepirudin (INN) 138068-37-8 1-Leu-2-Thr-63-Desulfohirudin rekombinante Isoform HV-1

Wirkungsmechanismus und Anwendungsgebiete

Hirudin bindet an die Fibrinogenbindestelle von Thrombin und hemmt über einen Ausläufer das aktive Zentrum, wodurch dessen Wirkung blockiert wird. r-Hirudin ist angezeigt zur Behandlung der heparininduzierten Thrombozytopenie vom Typ II (HIT II) sowie zur Verhütung der Bildung von Blutgerinnseln nach elektiven Operationen zum Hüft- oder Kniegelenkersatz. Die äußerliche Verwendung nativen Hirudins in Form von Salben und Gelen zur Verringerung der Blutgerinnung bei oberflächlichen Thrombosen, Thrombophlebitiden und Blutergüssen (Hämatomen) angewendet ist nicht mehr gebräuchlich.

Hirudin überwindet die Plazenta-Schranke und tritt in die Muttermilch über.

Eine Steuerung der Therapie mit Hirudin ist über die Bestimmung der PTT möglich. Da es kein spezifisches Antidot gibt, ist im Falle einer Überdosierung eine Hämofiltration oder Hämodialyse erforderlich.

Fertigarzneimittel

  • Lepirudin: ist der EU unter dem Namen Refludan als Fertigarzneimittel (Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung) erhältlich. Der Wirkstoffhersteller gibt die Produktion auf, so dass der Vertrieb von Refludan zum April 2012 eingestellt wird.
  • Desirudin: Revasc (D, A)

Literatur

  • Nowak, G. & Schrör, K. (2007): Hirudin – the long and stony way from an anticoagulant peptide in the saliva of medicinal leech to a recombinant drug and beyond. A historical piece. In: Thromb. Haemost. Bd. 98, S. 116-119. PMID 17598001 doi:10.1160/TH07-05-0364 PDF

Einzelnachweise

  1. Haycraft, J.B. (1884): Über die Einwirkung eines Sekretes des officinellen Blutegels auf die Gerinnbarkeit des Blutes. In: Arch. Exp. Pathol. Pharmakol. Bd. 18, S. 209–217.
  2. C. Jacoby: Über Hirudin. Deutsche Medizinische Wochenschrift 1904; 30: 1786–1794.
  3. Forth, W., Henschler, D. (2001): Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie 8. Auflage, S. 568.
  4. Fritz Markwardt (1955): Untersuchungen über Hirudin. In: Naturwissenschaften. Bd. 42, S. 537-538. doi:10.1007/BF00630151
  5. E. Teuscher: Biogene Arzneimittel. 5. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1997, ISBN 3-8047-1482-X, S. 399.
  6. Dodt, J. et al. (1984): The complete amino acid sequence of hirudin, a thrombin specific inhibitor Application of colour carboxymethylation. In: FEBS Lett. Bd. 165, S. 180-184. doi:10.1016/0014-5793(84)80165-9
  7. UniProt P01050

Die News der letzten Tage