Holothurine
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:ChemID
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:RömppOnline
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/temporär
- Stoffgruppe
- Tierisches Gift
- Glycosid
- Oxolan
- Steroid
- Sulfonat
Holothurine | ||
Name | Holothurin A | Holothurin B |
Strukturformel | ||
Andere Namen | ||
CAS-Nummer | 38-26-6 | 11052-32-7 |
PubChem | 44559168 | 23674754 |
Summenformel | C54H85NaO27S | C41H63NaO17S |
Molare Masse | 1221,29 g·mol−1 | 882,98 g·mol−1 |
Aggregatzustand | fest | |
Schmelzpunkt | 239-240 °C[1] | 252 °C[2] |
LD50 | 9 mg·kg−1 (Maus, i.v.)[3][4] | 14 mg·kg−1 (Maus, intraperitoneal)[5][6] |
Die Holothurine sind eine Gruppe von Saponinen (Triterpen-Saponine), die als toxische Inhaltsstoffe in Seewalzen (Holothuroidea) zu finden sind. Diese werden von den Tieren in die Cuvierschen Schläuche eingelagert[7], die aktiv bei Bedrohung verspritzt werden können. Bisher bekannte Vertreter dieser Stoffgruppe sind Holothurin A und Holothurin B, gelegentlich wird noch Echinosid A (CAS 75410-53-6) als Holothurin A2 bezeichnet.
Die mit den Seegurken verwandten Seesterne bilden ähnliche Stoffe, die Asterosaponine.[8]
Struktur und Eigenschaften
Holothurine sind Glycoside; die Aglykon-Grundkörper (Holothurinogenine) leiten sich vom Holostan ((20S)-20-Hydroxy-5α-lanostan-18-säurelacton) bzw. Lanostan ab.[7] Alle Holothurine sind am Zuckerteil des Glycosids sulfatiert[9].
Die Holothurine sind leicht psychoaktiv, Nutzungen der entheogenen Wirkungen sind jedoch nicht bekannt. Allerdings konnte festgestellt werden, dass Holothurine bei Mäusen hemmend auf die Wachstumsrate verschiedener Tumorzellen wirken[7], wodurch sie für die Krebsmedizin interessant werden.[10]
Sicherheitshinweise
Holothurine können bei Hautkontakt starke, brennende Schmerzen auslösen und bei Kontakt mit den Augen zu Irritationen bis hin zur Erblindung führen. Bei systemischer Aufnahme können die Toxine zu Lähmungserscheinungen, Muskelkrämpfen und Beschwerden im Verdauungssystem sowie bei größeren Mengen zum Tod durch Atemlähmung führen.[7]
Da Seegurken in vielen asiatischen Ländern als Delikatesse gelten, müssen die die Toxine enthaltenden Cuvierschen Schläuche vor der Zubereitung oder dem Verzehr entfernt werden.[7]
Bei Mäusen wirkte sowohl Holothurin A mit einem LD50-Wert von 9 mg/kg bei i.v.-Gabe[3][4], als auch Holothurin B mit einem intraperitonealen Wert von 14 mg/kg[5][6] stark toxisch.
Literatur
- Chanley, J. D.; Ledeen, R.; Wax, J.; Nigrelli, R. F.; Sobotka, Harry: Holothurin. I. Isolation, properties, and sugar components of holothurin A. In: Journal of the American Chemical Society. 81. Jahrgang, Nr. 19, 1959, S. 5180–5183, doi:10.1021/ja01528a040.
- I Kitagawa: Structure of holothurin A a biologically active triterpene-oligoglycoside from the sea cucumber holothuria leucospilota brandt. In: Tetrahedron Letters. 20. Jahrgang, Nr. 16, 1979, S. 1419, doi:10.1016/S0040-4039(01)86166-9.
Einzelnachweise
- ↑ Shu-Yu Zhang, Yang-Hua Yi, Hai-Feng Tang: Bioactive Triterpene Glycosides from the Sea Cucumber. In: Journal of Natural Products. Band 69, Nr. 10, Oktober 2006, ISSN 0163-3864, S. 1492–1495, doi:10.1021/np060106t (Online).
- ↑ Parvataneni Radhika, Vallurupalli Anjaneyulu, Potluri Venkata Subba Rao, T. N. Makarieva, A. I. Kalinovosky: Chemical examination of the Echinoderms of the Indian Ocean : The triterpene glycosides of the sea cucumbers : Holothuria nobilis, Bohadschia aff. tenuissina and Actinopyga mauritana from Lakshadweep, Andaman and Nicobar Islands. In: Indian Journal of Chemistry Sect. B: Organic Chemistry including Medicinal Chemistry. 41B, Nr. 6, 2002, S. 1276–1282.
- ↑ 3,0 3,1 Eintrag zu Holothurine in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM)
- ↑ 4,0 4,1 Biochemical Pharmacology. Vol. 16, S. 1617, 1967.
- ↑ 5,0 5,1 Eintrag zu Holothurine in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM)
- ↑ 6,0 6,1 Miyazaki Daigaku Nogakubu Kenkyu Hokoku. Bulletin of the Faculty of Agriculture, University of Miyazaki. Vol. 26, S. 97, 1979.
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Eintrag zu Holothurine. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag
- ↑ Atta-ur-Rahman: Studies in Natural Products Chemistry. Elsevier, 2008 (Volltext in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu „Holothurine“ im Lexikon der Biochemie, abgerufen am 26. April 2012.
- ↑ Tomofumi Miyamoto, Kenichi Togawa, Ryuichi Higuchi, Tetsuya Komori: Constituents of holothuroidea, I. Isolation and structures of three triterpenoid aglycones, cucumechinol A, B, and C, from the sea cucumber Cucumaria echinata. In: Liebigs Annalen der Chemie. Band 1990, Nr. 1, 22. Januar 1990, ISSN 0170-2041, S. 39–42, doi:10.1002/jlac.199019900106.