Ilex abscondita
Ilex abscondita | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ilex abscondita | ||||||||||||
Steyerm. |
Ilex abscondita ist eine seltene Stechpalmenart, die im Nationalpark Serranía La Neblina in Venezuela endemisch ist.
Beschreibung
Ilex abscondita ist ein Strauch oder kleiner Baum, der eine Höhe von 3 bis 5 Meter erreicht. Die 5 bis 9 cm langen und 4 bis 6 cm breiten Blätter sind halbledrig, breit eiförmig, breit gerundet am Apex und keilförmig an der Basis. Sie sind ganzrandig, unbehaart und an der Unterseite mit schwarzen Punkten bedeckt. An der Mittelrippe sowie an den Seitennerven befinden sich auf der Blattoberseite Furchen mit einer feinen flaumigen Behaarung. Die glatten Blattstiele sind 7 bis 13 mm lang. Der achselständige, seitlich angeordnete männliche Blütenstand besteht aus drei Blüten. Der achselständige weibliche Blütenstand besteht aus einer einzelnen Blüte. Blütenstandsachse und Blütenstiele sind fein behaart. Die Fruchtstiele sind 6,5 bis 11 mm lang. Die eiförmigen jungen Früchte sind 7 bis 9 mm lang und haben einen Durchmesser von 6 mm.
Vorkommen und Status
Die Art wurde 1984 an den südlichen Hängen des Cañon Grande in 1.900 m Höhe im Nationalpark Serranía La Neblina im Bundesstaat Amazonas im südlichen Venezuela entdeckt. Außerhalb dieser Region wurde Ilex abscondita bisher nicht nachgewiesen.
Ilex abscondita wird von der IUCN als gefährdet eingestuft. Das Verbreitungsgebiet umfasst eine Fläche von weniger als 100 km².
Systematik
Die Erstbeschreibung durch den amerikanischen Botaniker Julian Alfred Steyermark wurde 1988 veröffentlicht.[1]
Literatur
- Julian Alfred Steyermark: Flora of the Venezuelan Guayana - IV. In: Annals of the the Missouri Botanical Garden. Band 75, 1988. Seite 311–351. Online
Weblinks
- Ilex abscondita in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 3. August 2008.
Belege
- ↑ Ann. Missouri Bot. Gard. 75(1): 320 (1988)