John Cassin

John Cassin

John Cassin (* 6. September 1813 im Chester County, Pennsylvania; † 10. Januar 1869 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Ornithologe.

Leben

Er wird zu den größten amerikanischen Ornithologen gerechnet und beschrieb 198 Vögel, die früher nicht einmal von Alexander Wilson oder John James Audubon erwähnt wurden. 1834 wurde er Bewohner von Philadelphia und widmete, nachdem er einige Jahre als Kaufmann gearbeitet hatte und offizielle Pflichten ausgeführt hatte, den Rest seines Lebens dem Studium der Vogelkunde.

Bereits 1853 wird er von Karel Johan Gustav Hartlaub (1793-1879) als Ehrenmitglied der Deutsche Ornithologen-Gesellschaft vorgeschlagen und schließlich auch gewählt.[1]

Werke

  • Illustrations of the Birds of California, Texas, Oregon, British and Russian America (1853-56) ISBN 0-87611-107-X
  • Birds of North America (1860) - zusammen mit Spencer Fullerton Baird und George Newbold Lawrence.
  • Descriptions of all North American Birds not given by Former American Authorities (Philadelphia, 1858)
  • Birds of Chile (1855)
  • Ornithology of the United States Exploring Expedition (Washington, 1845)
  • Ornithology of Gillies's Astronomical Expedition to Chili (1855)
  • Ornithology of the Japan Expedition (1856)
  • Explorations and Survey for a Railroad Route from the Mississippi to the Pacific Ocean (1858)

Literatur

  • Witmer Stone: John Cassin. In: Cassinia. Band 5, 1901, S. 1–7 (online [abgerufen am 28. Juli 2011]).
  • August Carl Eduard Baldamus: Auszug aus dem Protokolle der siebten Ornithologen-Versammlung zu Halberstadt. In: Naumannia. Band 3, 1853, S. 113–126 (online [abgerufen am 28. Juli 2011]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. August Carl Eduard Baldamus, S. 115

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.