Kapkörbchen


Kapkörbchen

Kapkörbchen (Osteospermum barberae)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Calenduleae
Gattung: Kapkörbchen
Wissenschaftlicher Name
Osteospermum
L.

Die Kapkörbchen (Osteospermum, von griech./lat. osteon = Knochen, spermum = Same), auch Bornholmmargeriten, Kapmargeriten oder Paternosterstrauch genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Ebenfalls als Kapkörbchen bezeichnet werden die Arten der verwandten Gattung der Kapringelblumen (Dimorphotheca).

Beschreibung

Die Gattung besteht aus einjährigen und ausdauernden krautigen Pflanzen sowie immergrünen Halbsträuchern, die Wuchshöhen zwischen 12 und 50 cm erreichen und kriechend bis aufrecht wachsen. Die meist wechselständig oder gegenständig stehenden Laubblätter sind einfach oder gefiedert. Der Blattrand ist glatt oder gelappt.

Einzeln oder in lockeren, doldigen, doldentraubigen oder rispigen Gesamtblütenständen stehen körbchenförmige Blütenstände. Die kreisrunden Blütenkörbchen enthalten Zungen- und Röhrenblüten. Es sind ein bis fünf Reihen Hüllblätter vorhanden. Die weiblichen, zygomorphen Zungenblüten (auch Strahlenblüten genannt) sind meist gelb oder orangegelb, gelegentlich auch weiß, rosa oder violett. Die männlichen, radiärsymmetrischen Röhrenblüten (auch Scheibenblüten genannt) sind gelb, weiß oder violett.[1] Die Achänen sind geflügelt, ein Pappus fehlt.

R10 kamera 086be.jpg

Verbreitung

Es gibt etwa 70 Osteospermum-Arten, 35 kommen aus Südafrika und von der Arabischen Halbinsel, weitere Arten finden sich im tropischen Afrika, auf St. Helena und in Somalia.[1]

Systematik

Sie gehören zur Tribus der Calenduleae. Die Gattung Osteospermum ist nahe verwandt mit Chrysanthemoides, wie z. B. Chrysanthemoides incana und Chrysanthemoides monilifera.

Die Gattung umfasst ungefähr 70 Arten (Auswahl):

  • Osteospermum acanthospermum (DC.) Norl.
  • Osteospermum attenuatum Hilliard & B.L.Burtt
  • Osteospermum australe B.Nord.
  • Osteospermum burttianum B.Nord.
  • Osteospermum dentatum Burm.f.
  • Bornholmmargerite (Osteospermum ecklonis (DC.) Norl.)
  • Osteospermum fruticosum (L.) Norl.
  • Osteospermum grandidentatum DC
  • Osteospermum grandiflorum DC.
  • Osteospermum imbricatum L.
  • Osteospermum jucundum (E.Phillips) Norl.
  • Osteospermum microphyllum DC.
  • Osteospermum muricatum E.Mey. ex DC.
  • Osteospermum pinnatum (Thunb.) Norl.
  • Osteospermum polygaloides L.
  • Osteospermum potbergense A.R.Wood & B.Nord.
  • Osteospermum rigidum Aiton
  • Osteospermum rotundifolium (DC.) Norl.
  • Osteospermum sinuatum (DC.) Norl.
  • Osteospermum spinescens Thunb.
  • Osteospermum subulatum DC.
  • Osteospermum triquetrum L.f.

Nicht mehr zu Osteospermum gehören beispielsweise:[2]

  • Dimorphotheca barberae Harv. (Syn. Osteospermum barberae (Harv.) Norl.
  • Dimorphotheca caulescens Harv. (Syn. Osteospermum caulescens Harv.
  • Inuloides tomentosa (L.f.) B.Nord. (Syn. Osteospermum tomentosum (L.f.) Norl.
  • Monoculus hyoseroides (DC.) B.Nord. (Syn. Osteospermum hyoseroides (DC.) Norl.
  • Monoculus monstrosus (Burm.f.) B.Nord. (Syn. Osteospermum clandestinum (Less.) Norl.
  • Norlindhia amplectens (Harv.) B.Nord. (Syn. Osteospermum amplectens (Harv.) Norl.
  • Oligocarpus calendulaceus (L.f.) Less. (Syn. Osteospermum calendulaceum L.f.
  • Tripteris dentata (Burm.f.) Harv. (Syn. Osteospermum dentatum Burm.f.
  • Tripteris monocephala Oliv. & Hiern. (Syn. Osteospermum monocephalum (Oliv. & Hiern) Norl.
  • Tripteris oppositifolia (Aiton) B.Nord. (Syn. Osteospermum oppositifolium (Aiton) Norl.

Verwendung

Osteospermum fruticosum 'Pink Whirls'

Als Zierpflanze finden vor allem die zahlreichen Hybridsorten meist unklarer Herkunft Verwendung, aber auch einige Arten (z. B. Bornholmmargerite (Osteospermum ecklonis), Osteospermum jucundum und Osteospermum fruticosum. Die Pflanzen werden intensiv züchterisch bearbeitet und finden in Mitteleuropa als Balkon- und Beetpflanze vermehrten Zuspruch, zwischen 1997 und 2003 konnte man eine Verzehnfachung der Verkaufszahlen beobachten.[3] Da sie regelrechte Winterbedingungen in Mitteleuropa (unterhalb −5 °C) nicht überstehen, sind sie nur bedingt winterhart.[1] Die Zungenblüten sind bei manchen Sorten wie Osteospermum fruticosum 'Pink Whirls' längs zusammengeschnürt und bleiben nur an der Spitze offen.[4]

Kapkörbchen nehmen sich regelrechte Blühpausen im Juni, in denen sie in Unkenntnis oft als verblüht angesehen werden. Erst nach ein bis zwei Wochen beginnt eine erneute Blütephase, die bis in den Herbst hinein andauert. Seit ungefähr 2002 sind vermehrt Züchtungen im Handel erhältlich, die die Blühauszeit zu vermeiden versuchen.[5] Es gibt zahlreiche Sorten (Auswahl):

  • 'Sparkler': Die Blütenköpfe sind weiß mit blauer Mitte. Die Sorte ist kompakt und erreicht Wuchshöhen von 35 bis 50 Zentimetern.
  • 'Candy Pink' und 'Spoon Star': Die Strahlen sind löffelig und im unteren Teil eingerollt.
  • 'Whirligig': Die Strahlen sind löffelig, oberseits weiß und unterseits schieferblau. Die Scheibe ist schieferblau. Die Köpfe haben einen Durchmesser von 5 bis 8 Zentimetern.
  • 'Buttermilk': Die Strahlen sind gelb mit weißem Grund.
  • 'Moonlight': Strahlen und Scheibe sind gelb.
  • 'Nairobi Purple': Die Strahlen sind purpurn und unterseits weiß. Die Scheibe ist dunkelblau.

Quellen

Literatur

  • Bertil Nordenstam: Tribe Calenduleae. In: Kåre Bremer (Hrsg.): Asteraceae: Cladistics and Classification. Timber Press, Portland, Oregon 1994, ISBN 0-88192-275-7, S. 365–376.
  • Werner Rothmaler [Begr], Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 5. Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3800132656 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen Vorlage:Neuer Abschnitt an.
  2. Eintrag für Osteospermum in The Plant List.
  3. http://www.lvg-erfurt.de/site/versuch/ak_bb/2004/endausw_osteo.pdf @1@2Vorlage:Toter Link/www.lvg-erfurt.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  4. Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica. Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. Könemann, Köln 2003, ISBN 3-8331-1600-5, S. 625.
  5. Versuche im deutschen Gartenbau. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Fachbereich Gartenbau Dresden-Pillnitz. Arbeitskreis Beet & Balkonpflanzen. Osteospermum, 2004, *.pdf @1@2Vorlage:Toter Link/www.smul.sachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)

Weblinks

Commons: Osteospermum – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien