Karlheinz Senghas

Karlheinz Senghas (* 7. April 1928 in Stuttgart; † 4. Februar 2004) war ein deutscher Botaniker und wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens Heidelberg. Eines seiner Forschungsgebiete war die Familie der Orchideen. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Senghas“.

Leben

Karlheinz Senghas wurde 1928 in Stuttgart geboren. 1939 zog die Familie – Karlheinz Senghas hatte noch eine jüngere Schwester – nach Mannheim, wo sein Vater, ein Soldat, stationiert war. 1945 wurde der 17-Jährige als Flakhelfer zur Wehrmacht eingezogen, zur gleichen Zeit zerstörte eine Bombe das Wohnhaus der Familie. Senghas' Schwester kam dabei ums Leben, seine Mutter wurde schwer verletzt. Karlheinz Senghas war für kurze Zeit Kriegsgefangener, er kam im Herbst 1945 frei.

Nach dem Krieg konnte Karlheinz Senghas die Schule mit dem Abitur abschließen und 1949 in Heidelberg ein Studium der Biologie aufnehmen. Sein Studium schloss Senghas 1954 ab, 1959 folgte die Promotion, unter Aufsicht von Werner Rauh. Rauh stellte ihn als Mitarbeiter am Botanischen Institut in Heidelberg ein, 1960 erhielt er dann die Stelle als Kustos und wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens Heidelberg. Ebenfalls 1960 begann er seine Mitarbeit am „Schmeil-Fitschen“, einer Exkursionsflora.

1956 hatte Senghas seine Frau Irmgard geheiratet. Das Paar bekam drei Söhne.

Am Heidelberger Botanischen Garten baute Senghas eine umfangreiche Sammlung von Orchideen auf. In den Jahren seiner Tätigkeit, zwischen 1960 und 1993, stieg die Zahl der kultivierten Arten von 400 auf etwa 6000. Seine Schriften zu Orchideen sind ebenfalls sehr umfangreich, in mehr als 300 Publikationen befasste er sich mit diesem Thema. Darunter sind neben wissenschaftlichen Arbeiten auch zahlreiche Schriften, die sich an Laien richten. Er engagierte sich in der Deutschen Orchideen-Gesellschaft und im Verein Deutscher Orchideen Freunde.

Von 1970 bis 2002 erschien in Einzellieferung „Die Orchideen“ – laut Titel die dritte Auflage des gleichnamigen Werkes von Rudolf Schlechter, tatsächlich eine vollständig neue Ausgabe. Die fast 4000 Seiten in mehreren Bänden, gemeinsam von Senghas, Brieger und Maatsch herausgegeben, wurden das Standardwerk zur Familie der Orchideen.

Auch nach seiner Pensionierung 1993 forschte und publizierte er weiter. Karlheinz Senghas starb am 4. Februar 2004.

Schriften

  • Schlechter, Rudolf: Die Orchideen. Handbuch für Orchideenliebhaber, Züchter und Botaniker; Beschreibung, Kultur und Züchtung. 3. Auflage, Verlag Paul Parey.
  • Orchideen. Pflanzen der Extreme, Gegensätze und Superlative. 1993, Verlag Paul Parey.

Literatur

  • Ingrid Senger, German Senger: Zur Erinnerung Dr. Karlheinz Senghas. In: Journal für den Orchideenfreund, Jg. 11, Heft 2, 2004, S. 111–116.
  • Carlos O. Morales: Memoria de uno de los grandes de la Orquideología mundial: Karlheinz Senghas (1928-2004). In: Lankesteriana, Bd. 5, Nr. 1, 2005, S. 1–2.

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.