Knollen-Brandkraut
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler
- Lippenblütler
Knollen-Brandkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Knollen-Brandkraut (Phlomoides tuberosa) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Phlomoides tuberosa | ||||||||||||
(L.) Moench |
Das Knollen-Brandkraut (Phlomoides tuberosa; Syn.: Phlomis tuberosa L.) ist eine Pflanzenart der Gattung Phlomoides in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Neuerdings wird diese Art nicht mehr zur Gattung Brandkräuter (Phlomis) gerechnet.
Merkmale
Das Knollen-Brandkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wurzelknollen ausbildet und Wuchshöhen von 60 bis 150 Zentimeter erreicht. Die Stängel sind aufrecht, sie sind einfach oder oberwärts ästig. Die grundständigen Laubblätter bilden eine Rosette, sie sind lang gestielt. Die Spreite der unteren Blätter ist länglich-eiförmig bis dreieckig, am Grund sind sie herz- oder pfeilförmig. Der Blattrand ist grob kerbig gezähnt; die Blattoberseite ist runzelig und zerstreut behaart. Die Blüten-Scheinquirle sind reichblütig. Die Blüten sind 17-20 mm lang und hell rotlila. Die Oberlippe der Krone ist mehr oder weniger gerade; die Unterlippe ist dreilappig und dunkelrot gezeichnet. Der Kelch ist fünfzähnig mit auswärts gekrümmten und bewimperten Zähnen. Die Teilfrüchte sind an der Spitze behaart.[1]
Die Blütezeit reicht von Mai bis Juli.[1]
Die Chromosomenzahl ist 2n = 22.
Vorkommen
Die Art kommt im warmen bis gemäßigten Ost-Europa und West-Asien bis Ost-Sibirien in Trockenwäldern, Trockengebüschsäumen und Steppen bis in Höhenlagen von 2300 Meter vor.[1]
Nutzung
Das Knollen-Brandkraut wird selten als Zierpflanze für Staudenbeete genutzt.[1]
Literatur
- Yasaman Salmaki, Shahin Zarre, Olof Ryding, Charlotte Lindqvist, Agnes Scheunert, Christian Bräuchler, Günther Heubl: Phylogeny of the tribe Phlomideae (Lamioideae: Lamiaceae) with special focus on Eremostachys and Phlomoides: New insights from nuclear and chloroplast sequences. In: Taxon Band 61, Nr. 1, 2012, S. 161–179, Abstract
- Helmut Gams: Labiatae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band V, 4. Teil. Seite 2255-2548. Carl Hanser, München 1964.