Kompostwurm
- Seiten mit Skriptfehlern
- Ringelwürmer
Kompostwurm | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kompostwurm | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Eisenia fetida | ||||||||||||
(Savigny, 1826) |
Der Kompostwurm (Eisenia fetida), auch Mistwurm oder Stinkwurm (= f(o)etida, lat. „stinkend“) genannt, ist eine der in Europa verbreitetsten Arten der Regenwürmer (Lumbricidae). Er wird bis zu 9 Zentimeter lang, hat 105 Segmente, sein Körper ist fleischfarben, in jedem Segment hat er einen purpurnen Ring. Der Kompostwurm ist im Vergleich zu anderen Regenwürmern sehr beweglich und flüchtet bei Störung sofort.
Am Clitellum kann man die Geschlechtsreife des Wurmes erkennen. E. fetida sind Zwitter, es sind allerdings zwei Exemplare zur Fortpflanzung nötig.
Der Kompostwurm kommt hauptsächlich unter verrottenden Pflanzen z. B. in Kompost- und Misthaufen vor, auch in Wiesenböden ist er häufig. Er kommt auch in der Wurmkompostierung zum Einsatz.
Die Gattung Eisenia wurde benannt zu Ehren des schwedischen Naturforschers Gustaf Eisen.
Weblinks
- „FAQ Kompostwurm“ zu Eisenia foetida und Eisenia andrei
- Fauna Europaea: „Eisenia fetida“
- Informationen zu Kompostwürmern
- Fauna Europaea: „Eisenia andrei“
Nachweise
- Walter Rammner: Brehms Tierleben in vier Bänden - Erster Band: Wirbellose, 2. Auflage, Leipzig, 1952, S. 88
- Clive A. Edwards: Earthworm Ecology, 2. Auflage, CRC Press, 2004, ISBN 0-8493-1819-X