Lagodechi-Schneeglöckchen



Lagodechi-Schneeglöckchen
Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Gattung: Schneeglöckchen (Galanthus)
Art: Lagodechi-Schneeglöckchen
Wissenschaftlicher Name
Galanthus lagodechianus
Kem.-Nath.

Das Lagodechi-Schneeglöckchen (Galanthus lagodechianus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schneeglöckchen (Galanthus) in der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).

Merkmale

Das Lagodechi-Schneeglöckchen ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 7 bis 20, selten bis 30 Zentimeter erreicht. Dieser Geophyt bildet eine Zwiebel als Überdauerungsorgan aus, die mehr oder weniger kugelförmig ist und 1 bis 2,5 (3) × 1,3 bis 2,5 (3) Zentimeter misst. Die einfachen Laubblätter sind meist glänzend, nur selten matt, haben keinen blassen Mittelstreifen und messen zur Blütezeit 7,5 bis 18 × 0,5 bis 1 (1,2) Zentimeter, später bis 45 × 1,5 Zentimeter. Der Fleck am Ende der inneren [Blütenhüllblätter] ist meist v-förmig.

Die Blütezeit ist meist im März, selten beginnt sie bereits im Februar und dauert bis April.

Vorkommen

Das Lagodechi-Schneeglöckchen kommt im Zentral- und Ost-Kaukasus von Russland bis Aserbaidschan und Armenien in Falllaub-Mischwäldern in Höhenlagen von 800 bis 2400 Meter vor. Der Name bezieht sich auf die Stadt Lagodechi[1] beziehungsweise den dortigen Lagodechi-Nationalpark im äußersten Osten Georgiens, wo die Art 1947 erstmals von der georgischen Botanikerin Liubow Kemularia-Natadse beschrieben wurde.[2]

Nutzung

Das Lagodechi-Schneeglöckchen wird selten als Zierpflanze für Gehölzgruppen und Staudenbeete genutzt. Es ist seit ungefähr 1975 in Kultur.

Synonyme

Synonyme sind: Galanthus ketzkhovelii Kem.-Nath., Galanthus cabardensis Koss, Galanthus kemulariae Kuth.

Belege

  • Eckehardt J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

  1. David Gledhill: The Names of Plants. 4. Auflage. Cambridge University Press, 2008, ISBN 0-521-86645-6, S. 228.
  2. A.P. Davis et al.: CITES Bulbs Checklist. Royal Botanic Gardens, Kew 1999 (online [abgerufen am 9. Februar 2011]).

Die News der letzten Tage