Longuemare-Sonnennymphe



Longuemare-Sonnennymphe

Heliangelus clarisse gemalt von John Gould

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
Familie: Kolibris (Trochilidae)
Unterfamilie: Eigentliche Kolibris (Trochilinae)
Gattung: Sonnenengel (Heliangelus)
Art: Longuemare-Sonnennymphe
Wissenschaftlicher Name
Heliangelus clarisse
Longuemare, 1841

Die Longuemare-Sonnennymphe (Heliangelus clarisse)[1] ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Das Verbreitungsgebiet der Art umfasst die südamerikanischen Länder Venezuela und Kolumbien. Folgt man allerdings der Abgrenzung zahlreicher Autoren so kann man die Spezies auch als Unterart der Amethystsonnennymphe (Heliangelus amethysticollis) betrachten. Die IUCN führt H. clarisse nicht.

Merkmale

Die Longuemare-Sonnennymphe erreicht eine Körperlänge von etwa 9,4 Zentimetern. Der gerade, schwarze Schnabel wird ca. 18 Millimeter lang. Das Gefieder hinterlässt einen eher dunklen Eindruck. Das Oberteil des Männchens ist dunkelgrün. Folgt man der Abgrenzung des Handbook of Birds of the World so hat die Unterart spencei eine samtschwarze Krone. Bei der Unterart violiceps ist sie purpur und bei clarisse glanzlos grün. Alle haben einen kleinen funkelnd blauen Scheitel über dem Schnabel. Postokular (hinter den Augen) befindet sich ein weißer Fleck. Die Kehle ist purpurviolett, die unterhalb durch eine sichelartige grüne Linie abgegrenzt wird. Der Rest des Unterteils ist schimmernd dunkel grün und mit grau durchzogen. Der Untersteiß (Crissum) ist weiß und nur bei spencei gelbbraun. Die Schwanzfedern sind farblich bronzegrün bis schwarz. Die äußeren Steuerfedern haben weiße Flecken. Das Weibchen ähnelt dem Männchen, ist aber etwas dunkler. Außerdem kann die Kehle weiße Federn aufweisen.

Habitat

Man sieht den Vogel an Waldrändern mit einer hohen Dichte an Blumen wie z.B. Psammisia oder Heidekraut ähnlichen Gewächsen. Er bewegt sich in Höhen zwischen 1800 bis 3100 Metern.

Verhalten

Der Kolibri fliegt und rastet relativ bodennah. Der Vogel verhält sich territorial. Er fliegt gezielt und regelmäßig bestimmte Futterpflanzen wie Kletterpflanzen, Epiphyten oder Gebüsch z.B. Palicourea an. Seinen Nektar holt er sich im Schwirrflug und durch Festklammern. Des Weiteren ernährt er sich von fliegenden Insekten, die er im Flug erbeutet. Dabei sieht man ihn auch in gemischten Gruppen. Die Brutzeit ist von Mai bis August.

Unterarten

Folgt man dem Handbook of Birds of the World so können drei Unterarten unterschieden werden.[2]

  • Heliangelus clarisse violiceps (Phelps & Phelps, Jr., 1953)
  • Heliangelus clarisse spencei (Bourcier, 1847)
  • Heliangelus clarisse clarisse (Longuemare, 1841)

Die Unterart violiceps kommt in der Sierra de Perijá an der kolumbianisch-venezolanischen Grenze vor. Nur im Bundesstaat Mérida in den Anden des Nordwestens Venezuelas findet sich spencei. Die Ostanden Kolumbiens, in den Provinzen Norte de Santander und Cundinamarca, sowie das angrenzende Westvenezuela ist die Heimat von der ssp. clarisse.

Die Unterart Heliangelus clarisse verdiscutatus (Phelps & Phelps Jr., 1959) wird allgemein als ungültiges Taxon betrachtet.

Das South American Check-list Committee von der American Ornithologists’ Union sieht Heliangelus clarisse noch immer als Unterart. Zu einer eindeutigen Abgrenzung werden hier mehr Daten erwartet.[3]

Außerdem herrscht bei manchen Autoren die Meinung vor, dass die Méridasonnennymphe (Heliangelus spencei) eine eigene Art und keine Unterart ist.

Ursprünglich beschrieb Longuemare die Longuemare-Sonnennymphe mit dem wissenschaftlichen Namen Ornismya clarisse.[4]

Literatur

  • Steven L. Hilty, William L. Brown: A Guide to the Birds of Colombia, Princeton University Press, 1986, Seite S. 287, ISBN 978-0691083728
  • Steven L. Hilty: Birds of Venezuela, Princeton University Press, 2003, Seite 426ff, ISBN 978-0691092508
  • Josep Del Hoyo, Andrew Elliott, Jordi Sargatal: Handbook of the Birds of the World: Barn Owls to Hummingbirds, Lynx Edicions, 1999, ISBN 978-8487334252
  • Gouye de Longuemare, Société Cuvierienne Revue zoologique, Oiseaux móuche nouveau, 1841, Seite 306
  • Hans von Berlepsch, Kritische Uebersicht der in den sogenannten Bogota-Collectionen (S. O. Colombia) vorkommenden Colibri-Arten und Beschreibung, Journal of Ornithology, Volume 35, Number 3, Juli 1887, Seite 313-336

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage