Luftröhrenkrebs


Klassifikation nach ICD-10
C33 Bösartige Neubildung der Trachea
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Die Lage der Luftröhre (unten in der Bildmitte)
Die Luftröhre, mit Kehlkopf (oben) und Bronchialsystem

Luftröhrenkrebs (lateinisch Tracheakarzinom, seltener Trachealkarzinom) ist eine seltene, zu den Kopf-Hals-Tumoren gehörende, Krebserkrankung der Luftröhre (Trachea). In der Mehrzahl treten dabei epidermoide Tumoren, gefolgt von Adenokarzinomen auf.[1]

Epidemiologie

Luftröhrenkrebs ist eine ausgesprochen seltene Erkrankung. Starben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2006 über 40.000 Bundesbürger an Lungenkrebs, so starben lediglich 40 an Luftröhrenkrebs.[2] Die Inzidenz liegt bei etwa 1 pro 1.000.000 Einwohner.[3]

Ätiologie

Die Entstehung einer Krebserkrankung der Luftröhre wird im Allgemeinen in unmittelbarem Zusammenhang mit einem vorausgegangenen Tabakmissbrauch gesehen. Aufgrund der sehr niedrigen Inzidenz sind statistisch abgesicherte Studien, die den Zusammenhang zu anderen Expositionen herstellen könnten, nahezu unmöglich durchführbar.[3]
Im Dezember 2004 entschied das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen in Essen, dass ein durch Asbestfasern verursachter Luftröhrenkrebs als Berufskrankheit anerkannt werden kann, wenn eigenwirtschaftliche Risikofaktoren in Form von Alkohol- oder Zigarettenkonsum nicht vorliegen.[3]

Therapie

Bezüglich der Behandlung des Luftröhrenkrebses liegen, bedingt durch die geringe Inzidenz, nur wenig Erfahrungswerte vor.

Wie bei vielen Krebserkrankungen mit soliden Tumoren üblich, kommen drei Therapieformen zur Anwendung.

  1. Bei der Behandlung mittels Strahlentherapie werden kurative Dosen im Bereich von 64 bis 70 Gray mit einer Einzeldosis von 2 Gray gewählt.[4]
  2. Chirurgische Entfernung (Resektion) des Tumors
  3. Chemotherapie

Literatur

  • Holmgren G, Zur Kasuistik der primären Trachealkarzinome, in European Archives of Oto-Rhino-Laryngology, 122/1929, S. 145–51.
  • Ulrich BCF, Die Bedeutung der Panendoskopie für die Tumorausbreitungsdiagnostik bei Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich, Dissertation, Eberhard Karls Universität zu Tübingen, 2003
  • Moreno MRR et. al., ABS90: Chronic cough as the sole initial manifestation of epidermoid carcinoma of the trachea, in Primary Care Respiratory Journal, 15/2006, S. 211.
  • Lange TH, et.al., Tracheobronchial glomus tumor, in The Annals of Thoracic Surgery, 70/2000, S. 292–5.
  • Menaissy YM et.al., Glomus tumor of the trachea, in The Annals of Thoracic Surgery, 70/2000, S. 295–7.
  • Mornex F et.al. Role of Radiation Therapy in the Treatment of Primary Tracheal Carcinoma, in International Journal of Radiation Oncology, 41/1998, S. 299–305.
  • Contencin P et.al., Squamous cell carcinoma of the trachea in an infant: a case report, in International Journal of Pediatric Otorhinolaryngology, 43/1998, S. 163–73.
  • Duarte IG et.al., Primary Malignant Melanoma of the Trachea, in The Annals of Thoracic Surgery, 65/1998, S. 559–60.
  • Pantridge JF, Primary carcinoma of the trachea., in The British journal of surgery, 37/1949, S. 48. PMID 18135655
  • Grillo HC, Development of tracheal surgery: a historical review. Part 1: techniques of tracheal surgery, in The Annals of Thoracic Surgery, 75/2003, S. 610–9.
  • Grillo HC, Development of tracheal surgery: a historical review. Part 2: treatment of tracheal diseases, in The Annals of Thoracic Surgery, 75/2003, S. 1039–47.
  • Pramesh CS et.al., Is compromising on surgical margins in tracheal resection for cancer justified?, in European Journal of Cardio-Thoracic Surgery, 23/2003, S. 1077–8.
  • Kim KH, Pleomorphic adenoma of the trachea, in Otolaryngology - Head and Neck Surgery, 123/2000, S. 147–8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hajdu SI et.al., Carcinoma of the trachea. Clinicopathologic study of 41 cases, in Cancer, 25/2006, S.1448–56.
  2. Statistisches Bundesamt Deutschland Lungenkrebs ist die vierthäufigste Todesursache, Pressemitteilung vom 25. Mai 2007
  3. 3,0 3,1 3,2 LSG-Urteil (rechtskräftig) zur Anerkennung eines Trachealkarzinoms als Berufskrankheit (BK 4104), Az.: L 17 U 27/02 vom 22. September 2004
  4. Schäfer B, Hödl P, Medizinisch-technische Assistenz in Der Modernen Strahlentherapie, Springer, 1999, ISBN 3-540-63834-2