Musculus constrictor pharyngis medius

Musculus constrictor pharyngis medius
Musculusconstrictorpharyngismedius.png
Musculus constrictor pharyngingis medius
Ursprung
Pars chondropharyngea (musculi constrictoris pharyngis medii):
- Cornu majus ossis hyoidei

Pars ceratopharyngea (musculi constrictoris pharyngis medii):
- Cornu majus ossis hyoidei

Ansatz
Raphe pharyngis
Funktion
Einschnürung der Pars oralis pharyngis:

schiebt den Nahrungsbolus beim Schluckakt Richtung Oesophagus vor

Innervation
Plexus pharyngeus:

Nervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX)
Nervus vagus (Hirnnerv X)

Der Musculus constrictor pharyngis medius (von lateinisch musculus „Muskel“, constringere „zusammenziehen“, von griechisch phárynx „Rachen“ und lateinisch medius „in der Mitte befindlich“), zu deutsch mittlerer Schlundschnürer, ist ein fächerförmiger, quergestreifter Muskel (Skelettmuskel), welcher, zusammen mit den Musculi constrictores pharyngis superior et inferior, den muskulären Part des Rachens bildet. Er ist vor allem in dessen dorsalen und lateralen Bereich sehr prominent ausgebildet. An der dorsalen Rachenwand sind die paarigen Muskelanteile jeweils durch die Raphe pharyngis miteinander verbunden, welche den Schlundschnürern zugleich auch als Ansatz dient.

Der Muskel kann noch weiter unterteilt werden in eine:

  • Pars chondropharyngea musculi constrictoris pharyngis medii
  • Pars ceratopharyngea musculi constrictoris pharyngis medii

Funktion

Der Musculus constrictor pharyngis medius schnürt die Pars oralis pharyngis ein und schiebt damit beim Schluckakt den Nahrungsbolus Richtung Speiseröhre vor.

Quellen

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?