Neuseeländischer Seebär
- Robben
- Wikipedia:Artikel-Feedback Grundstock
Neuseeländischer Seebär | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Neuseeländische Seebären | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Arctocephalus forsteri | ||||||||||||
(Lesson 1828) |
Der Neuseeländische Seebär (Arctocephalus forsteri) ist auch als Australischer Seebär bekannt, was jedoch zu Verwechslungen mit einer Unterart des Südafrikanischen Seebären führen kann. Er gehört zur Gattung der Südlichen Seebären.
Merkmale
Die Farbe des Neuseeländischen Seebären ist graubraun. Männchen haben außerdem eine schwarze Halsmähne. Bullen erreichen eine Größe von 250 cm und ein Gewicht von 180 kg. Kühe sind mit 150 cm und 70 kg sehr viel kleiner.
Verbreitung
Der Neuseeländische Seebär lebt heute vornehmlich an den Küsten der Südinsel Neuseelands sowie an den Küsten von Süd- und Westaustralien. Weitere Kolonien gibt es auf den subantarktischen Antipoden-Inseln, den Aucklandinseln, den Bountyinseln, den Chatham Islands und der Campbell Islands. Einige hundert Seebären leben außerdem an der Südküste Tasmaniens.
Außerhalb der Paarungszeit wandern Neuseeländische Seebären umher und finden sich dann auch an anderen Orten ein. Vor allem die Küsten der Macquarieinsel sind alljährlich gefüllt mit jugendlichen Seebärenbullen, die noch zu jung sind, um ein Territorium zu behaupten. Einzelne verirrte Individuen hat es schon bis an die Küsten Neukaledoniens verschlagen.
Bestandsentwicklung
Die großen Kolonien an den australischen und tasmanischen Küsten wurden am Ende des 18. Jahrhunderts vollständig vernichtet. Anschließend setzten die Robbenjäger das Massenschlachten in Neuseeland fort, wo alle Kolonien bis 1825 vernichtet waren. Nur wenige Seebären überlebten in Höhlen, die für die Robbenjäger nicht zugänglich waren. Die Bestände an Neuseelands Küsten umfassen heute wieder 60.000 Tiere und wachsen jährlich weiter an. In jüngerer Zeit kam es vereinzelt auch zu Jungenaufzuchten an Neuseelands Nordinsel, was bedeuten könnte, dass das Verbreitungsgebiet auch geographisch ausgedehnt wird.
Die Bestände in Australien werden auf 35.000 geschätzt. Hier hat der Neuseeländische Seebär ein geographisch größeres Verbreitungsgebiet, die einzelnen Kolonien sind aber weniger umfangreich.
Gefährdung und Schutz
Der Neuseeländische Seebär wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) geführt. Dennoch ist er wie alle Arten seiner Gattung Arctocephalus im Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES, Appendix II angeführt, wodurch er weltweit vor unbeschränktem Handel geschützt wird. Diese Haltung wird von der Europäischen Union in der EU-Artenschutzverordnung (EG) Nr. 338/97 Anhang B übernommen, wodurch automatisch sämtliche EU-Mitgliedsstaaten zum Schutz verpflichtet sind. Das schlägt sich wiederum in der Bundesrepublik Deutschland im Bundesnaturschutzgesetz nieder, wo die Art als besonders geschützt bezeichnet wird.
Literatur
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 6th Ed. Johns Hopkins University Press, Baltimore u.a. 1999, ISBN 0801857899.
Weblinks
- Neuseeländischer Seebär aus-blick Fotogalerie
- Arctocephalus forsteri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: Goldsworthy, S. & Gales, N. (IUCN SSC Pinniped Specialist Group), 2008. Abgerufen am 25. April 2010.
- The CITES Appendices. Abgerufen am 10. Januar 2010 (englisch, Die Appendixe des Washingtoner Artenschutzabkommens CITES).
- WISIA Suchdienst gefährdeter Arten. In: WISIA Online. Deutsches Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 10. Januar 2010.