Panitumumab
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite journal/temporär
- Wikipedia:Proteinbild nicht vorhanden
- ATC-L01
- Antikörper
- Arzneistoff
- Zytostatikum
- Krebsimmuntherapie
Panitumumab | ||
---|---|---|
— | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 144,3 kDa | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | CAS-Nummer: 339177-26-3 | |
Arzneistoffangaben | ||
ATC-Code | L01XC08 | |
DrugBank | DB01269 | |
Wirkstoffklasse | Monoklonaler Antikörper | |
Verschreibungspflicht | Ja |
Panitumumab (Handelsname Vectibix®; Hersteller Amgen) ist ein humaner monoklonaler Antikörper aus der Gruppe der Immunglobuline IgG2κ. Er bindet an den Rezeptor des Proliferationsfaktors EGF (Epidermal Growth Factor), ein Protein, das eine wichtige Rolle in der Signaltransduktion von Zellen spielt. Durch Bindung von Panitumumab an den EGF-Rezeptor wird die nachfolgende Signalkaskade blockiert und die Proliferation der Zelle gehemmt. Im Vergleich zu chimären Antikörpern (z.B. das ebenfalls gegen den EGFR gerichtete Cetuximab) und humanisierten Antikörpern enthält Panitumumab keine Fremdproteinanteile, die vom Immunsystem des Körpers als Fremdeiweiß erkannt werden könnten.
Indikation und Entwicklung
Panitumumab ist als Monotherapie zugelassen zur Behandlung des metastasierten, EGFR-exprimierenden kolorektalen Karzinoms mit nicht-mutiertem (Wildtyp) KRAS-Gen bei Patienten, bei denen Fluoropyrimidin-, Oxaliplatin- und Irinotecan-haltige Chemotherapieregime versagt haben.
Das Ziel der Entwicklung eines vollständigen humanen monoklonalen Antikörpers war, eine wirksame und zielgerichtete Therapie bei vermindertem Risiko für Immunreaktionen zu erreichen. Entwickelt wurde Panitumumab von der Biotechnologie-Firma Abgenix mittels der sogenannten Xeno-Mouse-Technologie im Jahre 2002.[1] Die Patentrechte obligen seit der Übernahme von Abgenix im Jahr 2006 der Biotechnologie-Firma Amgen. Die Besonderheit dieses Antikörpers ist, dass er keine xenogenen (das heißt speziesfremden) Anteile besitzt – also komplett human ist – und daher eine geringe Immunogenität aufweist.[2] [3]
Erstmals wurde in der Panitumumab Zulassungsstudie der Einfluss des KRAS-Gens (mutiert gegen nicht-mutiert) auf den Therapieerfolg von EGFR-Antikörpern nachgewiesen.[4] Die Daten machten deutlich, dass ausschließlich Patienten (ca. 60 %) von einer Therapie mit Panitumumab profitierten, deren Tumore ein nicht-mutiertes KRAS-Gen (Wildtyp) aufwiesen. Das KRAS-Protein befindet sich in der EGFR-Signalkaskade downstream (nachgeschaltet) des EGF-Rezeptors. Ist dieses Gen mutiert, hat das ein funktionell verändertes Protein zur Folge (konstitutiv aktiv), das heißt die Signalübertragung ist dauerhaft aktiv, auch wenn sie oberhalb am Rezeptor blockiert wurde. Tumoren mit mutiertem KRAS-Gen sprechen daher nicht auf eine Anti-EGFR-Therapie wie mit Panitumumab an. Mittlerweile ist KRAS beim metastasierten kolorektalen Karzinom als Onkogen mit prädiktiver Bedeutung etabliert.[4]
Zulassung
In den USA wurde Panitumumab im September 2006 zugelassen. In der Europäischen Union wurde es im Dezember 2007 als Monotherapie zugelassen zur Behandlung des metastasierten, EGFR-exprimierenden kolorektalen Karzinoms mit nicht-mutiertem (Wildtyp-) KRAS-Gen bei Patienten, bei denen Fluoropyrimidin-, Oxaliplatin- und Irinotecanhaltige Chemotherapieregime versagt haben.[5]
Im September 2009 machten Ergebnisse zweier großer Phase-III-Studien (die erstmals prospektive KRAS-Daten beinhalteten) die Wirksamkeit von Vectibix® auch in der Kombination mit Chemotherapie (1st und 2nd Line Therapie) deutlich.[6][7] Bei der EMA wurde deshalb im April 2010 der Antrag zur Indikationserweiterung für die Kombination mit Chemotherapie gestellt.[8]
Rote-Hand-Brief
Im Mai 2011 verschickte der Hersteller Amgen einen Rote-Hand-Brief bezüglich des Zusammenhangs von Panitumumab mit Keratitis und ulzerativer Keratitis.[9] Im November 2011 veröffentlichte Amgen einen Rote-Hand-Brief über die Bedeutung der Bestimmung des KRAS-Status.[10] Im Juli 2012 verschickte Amgen einen Rote-Hand-Brief zu lebensbedrohlichen und infektiösen Komplikationen mit tödlichem Ausgang bei schweren Hautreaktionen einschließlich nekrotisierender Fasziitis.[11]
Einzelnachweise
- ↑ A. Jakobovits, u. a.: From XenoMouse technology to panitumumab, the first fully human antibody product from transgenic mice. In: Nat. Biotechnol. 25(10), 2007. S. 1134–1143. PMID 17921999
- ↑ Yang XD, Jia XC, Corvalan JR, Wang P, Davis CG: Development of ABX-EGF, a fully human anti-EGF receptor monoclonal antibody, for cancer therapy. In: Critical Reviews in Oncology/hematology. 38. Jahrgang, Nr. 1, April 2001, S. 17–23, PMID 11255078 (croh-online.com [abgerufen am 4. August 2010]).
- ↑ Fachinformation Vectibix Juni 2012, Abgerufen am 17. Juli 2012.
- ↑ 4,0 4,1 Amado RG, Wolf M, Peeters M, u. a.: Wild-type KRAS is required for panitumumab efficacy in patients with metastatic colorectal cancer. In: Journal of Clinical Oncology : Official Journal of the American Society of Clinical Oncology. 26. Jahrgang, Nr. 10, April 2008, S. 1626–1634, PMID 18316791 (ascopubs.org [abgerufen am 4. August 2010]).
- ↑ Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) zu Vectibix
- ↑ Peeters M et al. ECCO/ESMO 2009: Abstract 14LBA.
- ↑ Douillard JY et al. ECCO/ESMO 2009: Abstract 10LBA.
- ↑ European Medicines Agency
- ↑ Rote-Hand-Brief der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)
- ↑ Rote-Hand-Brief von Amgen am 23. November 2011. Abgerufen am 24. August 2011.
- ↑ Rote-Hand-Brief von Amgen am 10. Juli 2012. Abgerufen am 17. Juli 2012.