Panicoideae



Panicoideae

Zuckerrohr (Saccharum officinarum)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Panicoideae
Wissenschaftlicher Name
Panicoideae
Link

Die Panicoideae sind eine Unterfamilie der Süßgräser (Poaceae). Sie ist vorwiegend tropisch und subtropisch verbreitet und umfasst wichtige Kulturpflanzen wie Zuckerrohr (Saccharum officinale) und den Mais (Zea mays).

Merkmale

Die Vertreter der Panicoideae sind einjährige oder ausdauernde Pflanzen, die Rhizome und Ausläufer bilden und häufig Rasen bilden. Sie sind vorwiegend krautige Pflanzen. Die Halme sind meist voll, seltener hohl. Die Blätter stehen zweizeilig (distich). Die abaxiale Ligula ist meist fehlend, selten als Haarkranz vorhanden. Die adaxiale Ligula ist ein Häutchen oder ein Haarkranz, seltener fehlend. Die Blattspreiten sind relativ breit bis schmal, manchmal scheinbar gestielt. Die Nervatur ist parallel. Die Blattscheiden sind meist nicht geöhrt. Ein adaxiales Palisadenparenchym fehlt. Kranz-Anatomie ist vorhanden oder fehlt. Die Mittelrippe ist einfach, seltener komplex. Die Stomata haben dreieckige oder kuppelförmige Nebenzellen. Es gibt zweizellige Mikrohaare.

Die Blütenstände sind Ähren, Trauben oder Rispen, oder auch Kombinationen von diesen. Bei den Andropogoneae gibt es außerhalb der Ährchen Brakteen. Die Ährchen sind zwittrig oder seltener eingeschlechtig, in diesem Fall sind die Pflanzen dann diözisch oder monözisch. Es gibt meist zwei Hüllspelzen, ein steriles Blütchen und ein fertiles Blütchen. Die Ährchen sind am Rücken zusammengedrückt, seltener nicht oder seitlich. Die Ährchen zerfallen zur Reife unterhalb der Hüllspelzen (bei den Arundinelleae oberhalb), oder es brechen die Infloreszenz-Achsen auseinander. Die Deckspelze hat meist keine Makrohaare. Falls sie begrannt ist, dann nur mit einer Granne. Die Vorspelze ist ausgebildet bis fehlend (bei Andropogoneae). Die Lodiculae sind paarig, manchmal auch fehlend, frei, fleischig und meist kahl. Es gibt drei Staubblätter. Der Fruchtknoten ist meist kahl, Anhängsel an der Spitze fehlen. Er trägt zwei freie bis verwachsene Griffel.

Die Karyopsen haben meist kurze Narben. Das Endosperm ist hart, ohne Fette, die Stärkekörner sind meist einfach, seltener zusammengesetzt. Der Embryo ist meist groß, ein Epiblast fehlt meist, die Scutellum-Spalte ist vorhanden. Der Mesokotyl-Knoten ist verlängert. Die Blattränder beim Embryo überlappen sich meist.

Die Basis-Chromosomenzahl ist x = 5, (7), 9, 10, (12, 14).

Es gibt unter den Panicoideae sowohl C3- wie auch C4-Pflanzen (PCK-, NAD-ME und NADP-ME-Typ), wie auch C3/C4-Intermediäre.

Verbreitung

Die Unterfamilie ist vor allem in den Tropen und Subtropen verbreitet, etliche Arten kommen auch in den temperaten Gebieten vor.

Systematik

Die Schwestersippe der Panicoideae sind die Centothecoideae. In der Umschreibung der Grass Phylogeny Working Group umfasst die Unterfamilie rund 3270 Arten. Die Panicoideae werden in sieben Triben unterteilt:

Andropogon gerardii
Hyparrhenia hirta
Miscanthus oligostachyus
Chinaschilf (Miscanthus sinensis)
Zuckerrohr (Saccharum officinarum)
Wilde Mohrenhirse (Sorghum halepense)
Mohrenhirse (Sorghum bicolor)
Mais (Zea mays)
  • Tribus Andropogoneae[1]
    • Agenium Nees, mit vier Arten, die in Südamerika vorkommen
    • Anadelphia Hack., mit etwa 14 Arten in Afrika
    • Andropogon L., mit etwa 117 Arten, darunter
    • Andropterum Stapf, mit nur einer Art, die im tropischen Afrika vorkommt:
      • Andropterum stolzii (Pilg.) C.E. Hubb.
    • Apluda L., mit nur einer Art, die von Mauritius und Sokotra bis Taiwan und Neukaledonien vorkommt
      • Apluda mutica L.
    • Apocopis Nees, mit etwa 16 Arten, die in Indomalesien und in China vorkommen
    • Arthraxon P. Beauv., mit etwa 22 Arten, von denen drei pantropisch verbreitet sind, die andern ihren Schwerpunkt in Asien haben
    • Asthenochloa Buse, mit nur einer Art, die auf Java und auf den Philippinen vorkommt:
      • Asthenochloa tenera Buse
    • Bhidea Stapf ex Bor, mit drei Arten, die in Indien vorkommen
    • Bothriochloa Kuntze, mit etwa 34 Arten, darunter:
      • Bartgras (Bothriochloa ischaemum (L.) Keng), kommt in Europa, Asien und Nordafrika vor
      • Silber-Bartgras (Bothriochloa saccharoides (Sw.) Rydb.), kommt in Amerika vor
    • Capillipedium Stapf, mit etwa 17 Arten, die von Afrika und dem tropischen Asien bis Australien vorkommen
    • Chasmopodium Stapf, mit zwei Arten, die im tropischen Westafrika vorkommen
    • Chionachne R. Br., mit etwa neun Arten, die in Südasien, Südostasien, Indomalesien und in Australien vorkommen
    • Chrysopogon Trin., mit etwa 48 Arten
    • Clausospicula Lazarides, mit nur einer Art, die in Nordaustralien vorkommt:
      • Clausospicula extensa Lazarides
    • Cleistachne Benth., mit nur einer Art, die in Afrika und Indien vorkommt:
      • Cleistachne sorghoides Benth.
    • Coix L., mit etwa vier Arten, die im tropischen Asien vorkommen
    • Cyathorhachis Nees ex Steud. (die einzige Art wird auch zu Polytoca gestellt)
    • Zitronengräser (Cymbopogon Spreng.), mit etwa 53 Arten in Afrika und Asien
    • Dichanthium Willemet, mit etwa 21 Arten in den Tropen Afrikas und Asiens
    • Digastrium (Hack.) A. Camus (die Arten werden zu Ischaemum L. gestellt)
    • Diheteropogon (Hack.) Stapf, mit etwa vier Arten in Afrika
    • Dimeria R. Br., mit etwa 59 Arten von den Maskarenen über Süd- und Ostasien bis Polynesien
    • Elionurus Humb. & Bonpl. ex Willd., mit 15 Arten im tropischen Afrika, Amerika und Australien
    • Elymandra Stapf, mit sechs Arten im tropischen Afrika und einer Art in Brasilien
    • Eremochloa Buse, mit etwa 12 Arten zwischen Indomalesien und Australien
    • Erianthus Michx., mit nur einer Art, die im tropischen Asien und in China vorkommt (wird auch zu Saccharum gestellt):
      • Erianthus longisetosus Andersson
    • Eriochrysis P. Beauv., mit etwa 10 Arten in Amerika, in Afrika und in Indien
    • Euclasta Franch., mit zwei Arten in Afrika, Indien und im tropischen Amerika
    • Eulalia Kunth, mit etwa 34 Arten in den Tropen Afrikas, Asiens und in Australien vorkommen
    • Eulaliopsis Honda, mit zwei Arten in Indien, in China, Taiwan und auf den Philippinen
    • Exotheca Andersson, mit zwei Arten, die in Afrika und in Vietnam vorkommen
    • Germainia Balansa & Poitrass., mit neun Arten in Süd- und Südostasien und in Nordostaustralien
    • Glyphochloa Clayton, mit neun Arten in Indien
    • Hemarthria R. Br., mit 12 Arten
    • Hemisorghum C.E. Hubb. ex Bor, mit 2 Arten im tropischen Asien
    • Heteropogon Pers., mit 6 Arten in Afrika und Madagaskar und einer Art in Europa
    • Homozeugos Stapf, mit fünf Arten im tropischen Afrika
    • Hyparrhenia Andersson ex E. Fourn., mit etwa 56 Arten in Afrika und Madagaskar und wenigen Arten im tropischen Amerika, einzelne Arten kommen aber weltweit verschleppt vor
    • Hyperthelia Clayton, mit sechs Arten im tropischen Afrika
    • Imperata Cirillo, mit etwa 11 Arten
    • Ischaemum L., mit etwa 83 Arten in den warmen und tropischen Klimazonen
    • Iseilema Andersson, mit etwa 24 Arten zwischen Indomalesien und Australien
    • Kerriochloa C.E. Hubb., mit nur einer Art, die in Südostasien vorkommt:
      • Kerriochloa siamensis C.E. Hubb.
    • Lasiurus Boiss., mit nur einer Art, die in Nord- und Westafrika, in West- und Südasien vorkommt:
      • Lasiurus scindicus Henrard
    • Lophopogon Hack., mit zwei Arten in Indien
    • Loxodera Launert, mit fünf Arten im tropischen Afrika
    • Manisuris L., mit nur einer Art, die in Indien vorkommt:
      • Manisurus myurus L.
    • Microstegium Nees, mit etwa 24 Arten, die hauptsächlich in den Tropen von Afrika aber auch von Asien vorkommen
    • Miscanthus Andersson, mit etwa 15 Arten, die im tropischen Afrika und in Ostasien vorkommen
    • Mnesithea Kunth, mit etwa 2-8 Arten
    • Monocymbium Stapf, mit drei Arten in Afrika
    • Ophiuros C. F. Gaertn., mit vier Arten, die in Afrika und zwischen Indomalesien und Australien vorkommen
    • Oxyrhachis Pilg., mit nur einer Art, die im tropischen Ostafrika und in Madagaskar vorkommt:
      • Oxyrhachis gracillima (Baker) C.E. Hubb.
    • Parahyparrhenia A. Camus, mit sechs Arten, die im tropischen Westafrika, in Indien und in Thailand vorkommen
    • Phacelurus Griseb., mit neun Arten, die in den warmen Zonen Afrikas und Asiens vorkommen und von denen eine Art auch Südosteuropa erreicht
    • Pogonachne Bor, mit nur einer Art, die in Indien (Bombay) vorkommt:
      • Pogonachne racemosa Bor
    • Pogonatherum P. Beauv., mit vier Arten, die zwischen Indien, China und Japan vorkommen, darunter die Art:
    • Polliniopsis Hayata, mit nur einer Art, die aber auch zu Microstegium gestellt wird
    • Polytoca R. Br., mit zwei Arten, die in China, Südasien und Indomalesien vorkommen
    • Polytrias Hack., mit nur einer Art, diein Südostasien vorkommt:
      • Polytrias indica (Houtt.) Veldkamp
    • Pseudanthistiria (Hack.) Hook. f., mit vier Arten in Indien, China und Thailand
    • Pseudodichanthium Bor, mit nur einer Art, die in Indien vorkommt:
      • Pseudodichanthium serrafalcoides (Cooke & Stapf) Bor
    • Pseudopogonatherum A. Camus (die Arten werden auch zu Eulalia gestellt)
    • Pseudosorghum A. Camus, mit zwei Arten, die im tropischen Asien vorkommen
    • Rhytachne Desv., mit 11 Arten im tropischen Amerika, in Afrika und einer Art auch in China
    • Rottboellia L. f., mit etwa sechs Arten in Afrika, Asien und Australien und von denen einzelne Arten auch in Amerika eingebürgert sind
    • Rubimons B.S. Sun, mit nur einer Art, die in China vorkommt:
      • Rubimons paniculatus B.S. Sun, die aber vielleicht zu Miscanthus zu stellen ist
    • Saccharum L., mit etwa 37 Arten in den Tropen und warmen Klimagebieten, darunter das
    • Schizachyrium Nees, mit etwa 60 Arten in den Tropen
    • Sclerachne R. Br. (die Arten werden z.T. zu Chionachne, z.T. zu Limnodea gestellt)
    • Sclerostachya (Hack.) A. Camus (die Arten werden auch zu Miscanthus gestellt)
    • Sehima Forssk., mit etwa fünf Arten, die in Afrika und Asien vorkommen
    • Sorghastrum Nash, mit etwa 19 Arten in Afrika und Amerika
    • Sorghum Moench, mit etwa 28 Arten in dem warmen Klimazonen
    • Spathia Ewart, mit nur einer Art, die im tropischen Australien vorkommt:
      • Spathia neurosa Ewart & Archer
    • Spodiopogon Trin., mit etwa 15 Arten in Asien
    • Thaumastochloa C.E. Hubb., mit etwa acht Arten, die zwischen Australien und Neuguinea vorkommen
    • Thelepogon Roth ex Roem. & Schult., mit zwei Arten, von denen eine in Afrika, Süd- und Südostasien und die andere in Australien vorkommt
    • Themeda Forssk., mit etwa 27 Arten, die im tropischen Afrika, Asien und in Australien vorkommen
    • Trachypogon Nees, mit vier Arten im tropischen Amerika und Afrika
    • Trilobachne Schenck ex Henrard, mit nur einer Art, die in Indien vorkommt:
      • Trilobachne cookei (Stapf) Schenck ex Henrard
    • Triplopogon Bor, mit nur einer Art, die in Indien vorkommt:
      • Triplopogon ramosissimus (Hack.) Bor
    • Tripsacum L., mit etwa 15 Arten in Amerika
    • Urelytrum Hack., mit sieben Arten im tropischen Afrika
    • Vossia Wall. & Griff., mit nur einer Art, die in Westafrika und in Indien und Myanmar vorkommt:
      • Vossia cuspidata (Roxb.) Griff.
    • Zea L., mit sechs Arten in Zentralamerika, darunter:
  • Arundinelleae [2]
    • Arundinella Raddi, mit etwa 48 Arten in warmen Klimagebieten
    • Chandrasekharania V.J. Nair, V.S. Ramach. & Sreek., mit nur einer Art, die in Indien vorkommt:
      • Chandrasekharania keralensis V.J. Nair, V.S. Ramach. & Sreek.
    • Danthoniopsis Stapf, mit etwa 16 Arten, die in Afrika und zwischen Arabien und Pakistan vorkommen
    • Dilophotriche (C.E. Hubb.) Jacq.-Fél., mit drei Arten im tropischen Westafrika
    • Garnotia Brongn., mit etwa 31 Arten in Süd- und Ostasien und im pazifischen Raum
    • Gilgiochloa Pilg., mit nur einer Art, die im tropischen Afrika vorkommt:
      • Gilgiochloa indurata Pilg.
    • Jansenella Bor, mit nur einer Art, die in Indien und Sri Lanka vorkommt:
      • jansenella griffithiana (C. Muell.) Bor
    • Loudetia Hochst. ex Steud., mit zusammen etwa 25 Arten, die in Afrika und Madagaskar vorkommen und nur einer Art, die in Südamerika vorkommt
    • Loudetiopsis Conert, mit 11 Arten im tropischen Afrika
    • Trichopteryx Nees, mit fünf Arten in Afrika und Madagaskar
    • Tristachya Nees, mit 20 Arten in Afrika und Südamerika
    • Zonotriche (C.E. Hubb.) J.B. Phipps, mit drei Arten im tropischen Afrika
  • Gynerieae
    • Gynerium Wild. ex P. Beauv., mit nur einer Art, die im tropischen Amerika vorkommt:
  • Hubbardieae
    • Hubbardia Bor, mit nur einer Art, die an Wasserfällen in Indien vorkam und heute ausgestorben ist:
      • Hubbardia heptaneuron Bor
  • Isachneae [3]
    • Coelachne R. Br., mit etwa 12 Arten in den Tropen von Afrika und Asien
    • Heteranthoecia Stapf, mit nur einer Art im tropischen Afrika:
      • Heteranthoecia guineensis (Franch.) Robyns
    • Isachne R. Br., mit etwa 92 Arten in warmen Klimagebieten mit Schwerpunkt im tropischen Asien
    • Limnopoa C.E. Hubb., mit nur einer Art, die in Südindien vorkommt:
      • Limnopoa meeboldii (C.E.C. Fisch.) C.E. Hubb.
    • Sphaerocaryum Nees ex Hook. f., mit nur einer Art, die von Indien bis Taiwan und in Indomalesien vorkommt:
      • Sphaerocaryum malaccense (Trin.) Pilg.
Axonopus compressus
Cenchrus echinatus
Blutrote Fingerhirse (Digitaria sanguinalis)
Echte Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)
Stachelspelze (Oplismenus undulatifolius)
Echte Hirse (Panicum miliaceum)
Pennisetum setaceum
Kolbenhirse (Setaria italica)
Rote Borstenhirse (Setaria pumila)
Spinifex littoreus
  • Paniceae [4]
    • Achlaena Griseb. (die einzige Art wird auch zu Arthropogon gestellt)
    • Acritochaete Pilg, mit nur einer Art im tropischen Afrika:
      • Acritochaete volkensii Pilg.
    • Acroceras Stapf, mit etwa 23 Arten in den Tropen Afrikas und Asiens
    • Alexfloydia B.K. Simon, mit nur einer Art, die in Australien (New South Wales) vorkommt:
      • Alexfloydia repens B.K. Simon
    • Alloteropsis J. Presl, mit etwa fünf Arten in den Tropen Afrikas und Asiens
    • Altoparadisium Filg, Davidse, Zuloaga & Morrone, mit zwei Arten, die in Brasilien und Bolivien vorkommen
    • Amphicarpum Kunth, mit zwei Arten in den USA
    • Ancistrachne S.T. Blake, mit vier Arten, die auf den Philippinen, in Ostaustralien und in Neukaledonien vorkommen
    • Anthaenantiopsis Mez ex Pilg., mit zwei Arten, die in Brasilien und Argentinien vorkommen
    • Anthenantia P. Beauv., mit drei Arten in Amerika
    • Anthephora Schreb., mit 11 Arten im tropischen Afrika, in Arabien und in Amerika
    • Arthragrostis Lazarides, mit drei Arten in Australien
    • Arthropogon Nees, mit sechs Arten in Mittel- und Südamerika
    • Axonopus P. Beauv., mit etwa 90 Arten hauptsächlich in Südamerika
    • Baptorhachis Clayton & Renvoize, mit nur einer Art in Mosambik:
      • Baptorhachis foliacea (Clayton) Clayton
    • Brachiaria (Trin.) Griseb., mit etwa 90 Arten, besonders in Afrika
    • Calyptochloa C.E. Hubb., mit nur einer Art, die in Australien (Queensland) vorkommt:
      • Calyptochloa gracillima C.E. Hubb.
    • Canastra Morrone, Zuloaga, Davidse & Filg., mit nur einer Art, die in Brasilien vorkommt:
      • Canastra lanceolata Morrone, Zuloaga, Davidse & Filg.
    • Cenchrus L., mit etwa 27 Arten, die in Amerika, Afrika und Indien vorkommen und von denen nur eine in Europa eingebürgert ist
    • Centrochloa Swallen, mit nur einer Art, die in Brasilien vorkommt:
      • Centrochloa singularis Swallen
    • Chaetium Nees, mit drei Arten im tropischen Amerika
    • Chaetopoa C.E. Hubb., mit zwei Arten in Tansania
    • Chamaeraphis R. Br., mit nur einer Art, die in Nordaustralien vorkommt:
      • Chamaeraphis hordeacea R. Br.
    • Chlorocalymma Clayton, mit nur einer Art in Tansania:
      • Chlorocalymma cryptacanthum Clayton
    • Cleistochloa C.E. Hubb., mit drei Arten in Neuguinea und im tropischen Australien
    • Cliffordiochloa B.K. Simon, mit nur einer Art, die in Australien (Queensland) vorkommt:
      • Cliffordiochloa parvispicula B.K. Simon
    • Cyphochlaena Hack., mit zwei Arten in Madagaskar
    • Cyrtococcum Stapf, mit etwa 14 Arten in den Tropen Afrikas, Asiens und Australiens vorkommen
    • Dallwatsonia B.K. Simon, mit nur einer Art, die in Australien (Queensland) vorkommt:
      • Dallwatsonia felliana B.K. Simon
    • Dichanthelium (Hitchc. & Chase) Gould, mit nur etwa 2 Arten in Brasilien (zahlreiche andere Arten werden auch zu Panicum gestellt)
    • Fingerhirsen (Digitaria Haller), mit etwa 260 Arten
    • Dissochondrus (Hildebr.) Kuntze, mit nur einer Art auf Hawaii:
      • Dissochondrus biflorus (Hildebr.) Kuntze
    • Eccoptocarpha Launert, mit nur einer Art im südlichen tropischen Afrika:
      • Eccoptocarpha obconiciventris Launert
    • Hühnerhirsen (Echinochloa P. Beauv.), mit etwa 35 Arten
    • Echinolaena Desv., mit etwa sieben Arten im tropischen Amerika und auf Madagaskar
    • Entolasia Stapf, mit fünf Arten vom tropischen Afrika bis nach Australien
    • Eriochloa Kunth, mit etwa 35 Arten
    • Gerritea Zuloaga, Morrone & Killeen, mit nur einer Art in Bolivien:
      • Gerritea pseudopetiolata Zuloaga, Morrone & Killeen
    • Holcolemma Stapf & C.E. Hubb., mit etwa drei Arten in Afrika, Indien und Australien
    • Homolepis Cha, mit drei Arten im tropischen Amerika
    • Homopholis C.E. Hubb., mit nur einer Art in Australien (Queensland):
      • Homopholis belsonii C.E. Hubb.
    • Hydrothauma C.E. Hubb., mit nur einer Art in Sambia:
      • Hydrothauma manicatum C.E. Hubb.
    • Hygrochloa Lazarides, mit zwei Arten im nördlichen Australien
    • Hylebates Chippind., mit zwei Arten im tropischen Afrika
    • Hymenachne P. Beauv., mit fünf Arten im tropischen Asien und Amerika
    • Ichnanthus P. Beauv., mit etwa 33 Arten im tropischen Amerika und von Indomalesien bis Australien
    • Ixophorus Schldl., mit nur einer Art in Mexiko:
      • Ixophorus unisetus (J. Presl) Schldl.
    • Lasiacis (Griseb.) Hitchc., mit etwa 15 Arten in Amerika und Madagaskar
    • Lecomtella A. Camus, mit nur einer Art in Madagaskar:
      • Lecomtella madagascariensis A. Camus
    • Leucophrys Rendle (mit bis zu drei Arten, die aber auch zu Brachiaria gestellt werden)
    • Louisiella C.E. Hubb. & J. Léonard, mit nur einer Art im tropischen Afrika:
      • Louisiella fluitans C.E. Hubb. & J. Léonard
    • Megaloprotachne C.E. Hubb., mit nur einer Art im südlichen Afrika:
      • Megaloprotachne albescens C.E. Hubb.
    • Megathyrsus (Pilg.) B.K. Simon & S.W.L. Jacobs (wird auch zu Panicum gestellt)
    • Melinis P. Beauv., mit etwa 22 Arten in Afrika
    • Mesosetum Steud., mit etwa 26 Arten im tropischen Amerika
    • Microcalamus Franch., mit nur einer Art im tropischen Westafrika:
      • Microcalamus barbinodis Franch.
    • Neurachne R. Br., mit sechs Arten in Australien
    • Odontelytrum Hack., mit nur einer Art im tropischen Afrika:
      • Odontelytrum abyssinicum Hack.
    • Ophiochloa Filg., Davidse & Zuloaga mit zwei Arten in Brasilien
    • Oplismenopsis Parodi, mit nur einer Art in Uruguay und Argentinien:
      • Oplismenopsis najada (Hack. & Arech.) Parodi
    • Oplismenus P. Beauv., mit sieben Arten
    • Oryzidium C.E. Hubb. & Schweick., mit nur einer Art im südlichen Afrika:
      • Oryzidium barnardii C.E. Hubb. & Schweick.
    • Otachyrium Nees, mit sieben Arten in Südamerika
    • Ottochloa Dandy, mit drei Arten zwischen Indomalesien und Australien
    • Rispenhirsen (Panicum L.), mit etwa 470 Arten
    • Paractaenum P. Beauv., mit nur einer Art in Australien:
      • Paractaenum novae-hollandiae P. beauv.
    • Paraneurachne S.T. Blake, mit nur einer Art in Australien:
      • Paraneurachne muelleri (Hack.) S.T. Blake
    • Paratheria Griseb., mit zwei Arten im tropischen Amerika und in Afrika
    • Paspalum L., mit etwa 330 Arten
    • Lampenputzergräser (Pennisetum Rich. ex Pers.), mit etwa 83 Arten
    • Plagiantha Renvoize, mit nur einer Art in Brasilien:
      • Plagiantha tenella Renvoize
    • Poecilostachys Hack., mit etwa 11 Arten in Madagaskar und im tropischen Afrika
    • Pseudechinolaena Stapf, mit fünf Arten in Madagaskar und einer pantropisch verbreiteten Art
    • Pseudochaetochloa Hitchc., mit nur einer Art in Westaustralien:
      • Pseudochaetochloa australiensis Hitchc.
    • Pseudoraphis Griff., mit etwa sieben Arten zwischen Indien, Japan, China und Australien
    • Reimarochloa, mit drei Arten im tropischen Amerika
    • Reynaudia Kunth, mit nur einer Art auf Kuba und Hispaniola:
      • Reynaudia filiformis (Spreng. ex Schult.) Kunth
    • Sacciolepis Nash, mit etwa 30 Arten besonders in Afrika
    • Scutachne Hitchc. & Chase, mit zwei Arten auf Kuba
    • Borstenhirsen (Setaria P. Beauv.), mit etwa 104 Arten
    • Setariopsis Scribn. ex Millsp., mit zwei Arten in Mexiko
    • Snowdenia C.E. Hubb., mit vier Arten im tropischen Ostafrika
    • Spheneria Kuhlm., mit nur einer Art in den Tropen Südamerikas:
      • Spheneria kegelii (C.A. Muell.) Pilg.
    • Spinifex L., mit etwa vier Arten im Raum Indomalesien-Ostasien-Pazifik-Australien
    • Steinchisma , mit etwa fünf Arten in Amerika
    • Stenotaphrum Trin., mit etwa sieben Arten
    • Stereochlaena Hack., mit vier Arten im tropischen Afrika
    • Streptolophus Hughes, mit nur einer Art in Somalia:
      • Streptolophus sagittifolius Hughes
    • Streptostachys Desv., mit sechs Arten in Amerika
    • Taeniorhachis Cope, mit nur einer Art in Somalia:
      • Taeniorhachis repens Cope
    • Tarigidia Stent, mit nur einer Art in Südafrika:
      • Tarigidia aequiglumis (Gooss.) Stent
    • Tatianyx Zuloaga & Soderstr., mit nur einer Art in Brasilien:
      • Tatianyx arnacites (Trin.) Zuloaga & Soderstr.
    • Thrasya Kunth, mit etwa 22 Arten in Amerika
    • Thrasyopsis Parodi, mit zwei Arten in Brasilien
    • ThuareaPers., mit einer Art auf Madagaskar und einer Art in Indomalesien
    • Thyridachne C.E. Hubb., mit nur einer Art im tropischen Afrika:
      • Thyridachne tisserantii C.E. Hubb.
    • Thyridolepis S.T. Blake: mit drei Arten in Australien
    • Trachys Pers., mit einer Art an den Küsten von Südindien bis Myanmar:
      • Trachys muricata (L.) Pers.
    • Tricholaena Schrad., mit etwa fünf Arten von Afrika und Makaronesien durch das Mittelmeergebiet bis Indien
    • Triscenia Griseb., mit nur einer Art auf Kuba:
      • Triscenia ovata Griseb.
    • Uranthoecium Stapf, mit nur einer Art im tropischen Australien:
      • Uranthoecium truncatum (Maiden & Betche) Stapf
    • Urochloa P. Beauv., mit etwa 15 Arten in den Tropen Afrikas und Asiens
    • Whalleya Wills & J.J. Bruhl (die Arten werden auch zu Panicum gestellt)
    • Whiteochloa C.E. Hubb., mit etwa sechs Arten in Australien
    • Xerochloa R. Br., mit drei Arten in Australien
    • Yakirra Lazarides & R.D. Webster, mit sechs Arten in Australien und einer Art in Indien
    • Yvesia A. Camus, mit nur einer Art in Madagaskar:
      • Yvesia madagascariensis A. Camus
    • Zygochloa S.T. Blake, mit nur einer Art in Australien:
  • Steyermarkochloeae[5]
    • Arundoclaytonia Davidse & R.P. Ellis, mit nur einer Art, die in Brasilien vorkommt:
      • Arundoclaytonia dissimilis Davidse & R.P. Ellis
    • Steyermarkochloa Davidse & R.P. Ellis, mit nur einer Art, die in Kolumbien und Venezuela vorkommt:
      • Steyermarkochloa angustifolia (Spreng.) Judz.

Belege

  • Grass Phylogeny Working Group, Nigel P. Barker, Lynn G. Clark, Jerrold I. Davis, Melvin R. Duvall, Gerald F. Guala, Catherine Hsiao, Elizabeth A. Kellogg, H. Peter Linder: Phylogeny and Subfamilial Classification of the Grasses (Poaceae). Annals of the Missouri Botanical Garden, Band 88, 2001, S. 373–457.
  • David John Mabberley: The Plant Book. A portable dictionary of the higher plants. Cambridge University Press 1987. ISBN 0-521-34060-8

Weblinks

Commons: Panicoideae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artenliste Andropogoneae nach GRIN, abgerufen 27. Juli 2008.
  2. Artenliste Arundinelleae nach GRIN, abgerufen 27. Juli 2008.
  3. Artenliste Isachneae nach GRIN, abgerufen 27. Juli 2008.
  4. Artenliste Paniceae nach GRIN, abgerufen 27. Juli 2008.
  5. Artenliste Steyermarkochloeae nach GRIN, abgerufen 27. Juli 2008.

Die News der letzten Tage