Andropogon


Andropogon

Andropogon gayanus-Horste in einer Savanne bei Pama, Burkina Faso

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Panicoideae
Gattung: Andropogon
Wissenschaftlicher Name
Andropogon
L.

Die Pflanzengattung Andropogon gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Die etwa 100 Andropogon-Arten sind vor allem tropische Savannengräser Afrikas und Südamerikas [1].

Beschreibung

Die meisten Andropogon-Arten sind ausdauernde Gräser. Die meisten Arten sind ohne Rhizome, bei fünf Arten sind sie kurz und bei vier Arten sind sie lang. Sie besitzen meist aufrechte Halme, die bei einigen Arten, wie etwa Andropogon gayanus, in Horsten zusammenstehen. [1]

Der Blütenstand besteht meist aus zwei oder mehreren traubigen Teilblütenständen mit zahlreichen Ährchen. Je ein sitzendes fertiles Ährchen und ein gestieltes steriles Ährchen stehen beisammen, wobei in den fertilen Ährchen je eine fertile und eine sterile Blüte enthalten sind. In den Blüten sind zwei Lodiculae und ein bis drei Staubblätter sowie der Fruchtknoten enthalten. [1]

Nutzung

Die oft großen und robusten Halme vieler Andropogon-Arten werden in den Savannenregionen Afrikas zum Dachdecken (z. B. Andropogon tectorum), zum Flechten von Matten oder Zäunen genutzt. Viele Arten sind wertvolle Weidegräser, sind aber durch Übernutzung in weiten Teilen des Sahels und Sudans in ihrem Bestand zurückgegangen.

Die Nutzung von Andropogon gayanus ("Gamba grass") als Weidegras in Australien führte zu deutlich intensiveren Savannenfeuern, in deren Folge Gehölze deutlich zurückgingen. Daher darf die Art in Australien nicht mehr gehandelt werden und wird bekämpft. [2]

Systematik

Die Gattung Andropogon gehört zur Tribus Andropogoneae in der Unterfamilie der Panicoideae innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Synonyme für Andropogon L. sind: Anatherum P.Beauv., Arthrolophis (Trin.) Chiov., Arthrostachys Desv., Athrolophis (Trin.) Chiov., orth. var., Diectomis Kunth, Dimeiostemon Raf., Eriopodium Hochst., nom. inval., Euklastaxon Steud., Eupogon Desv., nom. inval., Heterochloa Desv., Homoeatherum Nees, Hypogynium Nees, Leptopogon Roberty. [3]

Arten und Verbreitung

In Europa kommen nur zwei Arten vor. Die meisten Arten sind in (50) Afrika und in (44) Südamerika beheimatet. Acht Arten gibt es im gemäßigten Asien, elf im tropischen Asien, drei Arten Australasien, drei Arten auf den pazifischen Inseln und 21 Arten in Nordamerika. [1]

Es gibt etwas mehr als 100 Andropogon-Arten [4]:

  • Andropogon aequatoriensis
  • Andropogon africanus
  • Andropogon alopecurus
  • Andropogon amethystinus
  • Andropogon angustatus
  • Andropogon appendiculatus
  • Andropogon arctatus
  • Andropogon arenarius
  • Andropogon aridus
  • Andropogon auriculatus
  • Andropogon barretoi
  • Andropogon bentii
  • Andropogon bicornis
  • Andropogon bourgaei
  • Andropogon brachystachyus
  • Andropogon brasiliensis
  • Andropogon brazzae
  • Andropogon burmanicus
  • Andropogon campestris
  • Andropogon canaliculatus
  • Andropogon carinatus
  • Andropogon chevalieri
  • Andropogon chinensis
  • Andropogon chrysostachyus
  • Andropogon cordatus
  • Andropogon crassus
  • Andropogon crossotos
  • Andropogon crucianus
  • Andropogon curvifolius
  • Andropogon distachyos
  • Andropogon diuturnus
  • Andropogon durifolius
  • Andropogon eucomus
  • Andropogon exaratus
  • Andropogon fastigiatus
  • Andropogon festuciformis
  • Andropogon floridanus
  • Andropogon gabonensis
  • Andropogon gayanus
  • Andropogon gerardii
  • Andropogon glaucescens
  • Andropogon glaucophyllus
  • Andropogon glaziovii
  • Andropogon glomeratus
  • Andropogon gracilis
  • Andropogon greenwayi
  • Andropogon gyrans
  • Andropogon hallii
  • Andropogon heterantherus
  • Andropogon huillensis
  • Andropogon humbertii
  • Andropogon hypogynus
  • Andropogon ibityensis
  • Andropogon imerinensis
  • Andropogon incomptus
  • Andropogon indetonsus
  • Andropogon ingratus
  • Andropogon insolitus
  • Andropogon ivohibensis
  • Andropogon ivorensis
  • Andropogon kelleri
  • Andropogon lacunosus
  • Andropogon lateralis
  • Andropogon lehmannii
  • Andropogon leprodes
  • Andropogon leucostachyus
  • Andropogon liebmannii
  • Andropogon ligulatus
  • Andropogon lima
  • Andropogon lindmanii
  • Andropogon lividus
  • Andropogon longiberbis
  • Andropogon macrophyllus
  • Andropogon mannii
  • Andropogon monocladus
  • Andropogon multiflorus
  • Andropogon munroi
  • Andropogon perdignus
  • Andropogon perligulatus
  • Andropogon pinguipes
  • Andropogon pohlianus
  • Andropogon polyptychos
  • Andropogon pringlei
  • Andropogon pseudapricus
  • Andropogon pteropholis
  • Andropogon pumilus
  • Andropogon pungens
  • Andropogon pusillus
  • Andropogon reedii
  • Andropogon scabriglumis
  • Andropogon schirensis
  • Andropogon selloanus
  • Andropogon tectorum
  • Andropogon tenuiberbis
  • Andropogon ternarius
  • Andropogon ternatus
  • Andropogon textilis
  • Andropogon thorelii
  • Andropogon tracyi
  • Andropogon trichozygus
  • Andropogon tsaratananensis
  • Andropogon urbanianus
  • Andropogon vetus
  • Andropogon virgatus
  • Andropogon virginicus
  • Andropogon vohiboryensis

Quellen

Einzelreferenzen

Weblinks

Commons: Andropogon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.