Heinrich Friedrich Link

Heinrich Friedrich Link

Heinrich Friedrich Link (* 2. Februar 1767 in Hildesheim; † 1. Januar 1851 in Berlin) war ein deutscher Naturwissenschaftler, der als einer der letzten das gesamte Wissen der „Naturlehre“ noch umfassend beherrschte. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Link“.

Leben und Wirken

Als Sohn eines Predigers studierte Link ab 1786 an der Georg-August-Universität Göttingen Medizin und Naturwissenschaften. Er promovierte 1789 zum Dr. phil.. 1792 erhielt er die herzoglich mecklenburgische Professur für Naturgeschichte, Botanik und Chemie an der Universität Rostock.[1] Im Jahre 1797 besuchte er mit Johann Centurius von Hoffmannsegg Portugal. Das Ergebnis dieser Studienreise war ein Werk über die Flora Portugals, das von 1809 bis 1820 erschien.

1811 ging er als o. Professor für Chemie und Botanik an die nach dem Frieden von Tilsit gegründete Schlesische Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau. Für das Amtsjahr 1814/15 wurde er zum Rektor gewählt.[2] Daneben hielt er dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm Vorlesungen über naturwissenschaftliche Themen.

Nach dem Tod von Carl Ludwig Willdenow übernahm er 1815 an der ebenfalls neuen Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin den Lehrstuhl für Naturgeschichte sowie die Direktion des Botanischen Gartens Berlin. 1816/17 war er wiederum Rektor.[2] Er war 1822 Mitbegründer der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft und wurde am 17. August 1845 in den preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste aufgenommen.[3] Link starb einen Monat vor seinem 84. Geburtstag.

Link war einer der wenigen deutschen Botaniker seiner Zeit, die allseitige Pflanzenkenntnis anstrebten und mit soliden systematischen Forschungen auch taxonomische und physiologische verbanden.

1783 wurde Link in die Freimaurerloge „Pforte der Ewigkeit“ in Hildesheim aufgenommen. In der Folge war er aktives Mitglied von Logen in Rostock, Breslau und Berlin. Besondere Verdienste um die Freimaurerei erwarb er sich als Großmeister der Großen Loge „Royal York, genannt zur Freundschaft“ zwischen 1831 und 1850.[4]

Schriften

  • Grundlehren der Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Göttingen 1807.
  • Nachträge zu den Grundlehren etc. Göttingen 1809.
  • Handbuch zur Erkennung der nutzbarsten und am häufigsten vorkommenden Gewächse. Haude und Spener, Berlin 1829 (Digitalisat)
  • Die Urwelt und das Altertum, erläutert durch die Naturkunde. Berlin. 1820–1822. (2. Auflage 1834)
  • Das Altertum und der Übergang zur neuern Zeit. Berlin 1842.
  • Elementa philosophiae botanicae. Berlin 1824. 2. Auflage 1837 (lateinisch und deutsch).
  • Anatomisch-botanische Abbildungen zur Erläuterung der Grundlehren der Kräuterkunde. 4 Bände. Berlin 1837–1842.
  • Ausgewählte anatomisch-botanische Abbildungen. 4 Bände. Berlin 1839–1842.
  • Filicum species in horto regio Berolinensi cultae. Berlin 1841.
  • Anatomie der Pflanzen in Abbildungen. 3 Bände. Berlin 1843–1847.

Herausgeber

  • mit Christoph Friedrich Otto: Icones plantarum selectarum horti regii botanici Berolinensis. 10 Bde., Berlin 1820–1828.[5]
  • mit Christoph Friedrich Otto: Icones plantarum rariorum horti regii botanici Berolinensis. Berlin 1828–1831. Fortgesetzt mit Friedrich Klotzsch, 1841–1844.[6]
  • mit Graf von Hoffmannsegg: Flore portugaise. Berlin 1809–1840.

Einzelnachweise

  1. Rostocker Professorenkatalog
  2. 2,0 2,1 Rektoratsreden (HKM)
  3. Der Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste. Die Mitglieder des Ordens, Band I (1842–1881), Berlin: Gebr. Mann Verlag 1975, S. 122.
  4. E. Lennhoff, O. Posner, D. A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. München: Herbig 2000, ISBN 3-7766-2161-3, S. 517
  5. Icones plantarum selectarum horti regii botanici Berolinensis (PDF-Datei, 6,68 MB) bei Google Buchsuche
  6. Icones plantarum rariorum horti regii botanici Berolinensis (PDF-Datei, 12 MB) bei Google Buchsuche.

Literatur

  • Ernst Wunschmann: Link, Heinrich Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 714–720.

Weblinks

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.