Paul-Langerhans-Medaille
Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) verleiht seit 1972 die nach dem Mediziner Paul Langerhans benannte Paul-Langerhans-Medaille als Auszeichnung für das Lebenswerk von Wissenschaftlern und Ärzten auf dem Gebiet der Diabetologie.
Jahr | Träger der Medaille | Thema der Paul-Langerhans-Vorlesung |
---|---|---|
1972 | R. Luft, Stockholm, Schweden | The Pathogenesis of Diabetes mellitus in Man |
1973 | E. F. Pfeiffer, Ulm | Diabetes mellitus 1973. Die offenen Probleme von Theorie und Praxis |
1974 | W. Creutzfeld, Göttingen | Die Langerhans’schen Inseln und das gastrointestinale endokrine System |
1975 | K. Oberdisse, Düsseldorf | Die Entwicklung der Diabetesforschung zwischen Banting/Best und Yalow/Berson |
1976 | K. Schöffling, Frankfurt/Main | Die vier Säulen der Diabetestherapie |
1977 | W. Gepts, Brüssel, Belgien | Neue Gesichtspunkte in der Pathologie des Pankreas bei Diabetes mellitus |
1978 | E. R. Froesch, Zürich, Schweiz | Untersuchungen zu insulinähnlichen Wachstumsfaktoren |
1979 | H. Zahn, Aachen | Die chemische Insulinsynthese heute |
1980 | P. A. Bastenie, Brüssel, Belgien | Kritische Übersicht der autoimmunitären Vorgänge bei Endokrinopathien, bes. beim Diabetes mellitus |
1981 | K. Jahnke, Wuppertal | Diabetogene Nahrungsfaktoren |
1982 | Z. Laron, Tel Aviv, Israel | Psychosocial Aspects in Children and Adolescents |
1983 | O. Wieland, München | Wirkung des Insulins auf phosphorylierbare Enzymsysteme |
1984 | H. Mehnert, München | Wege und Ziele der Diabetestherapie |
1985 | T. Deckert, Gentofte, Dänemark | Maligne Vaskulopathien beim insulinabhängigen Diabetes |
1986 | H. Sauer, Bad Oeynhausen | Insulintherapie. Rückblick und heutiger Stand |
1987 | A. Ullrich, San Francisco, USA | Molekularbiologische Untersuchungen zur Insulinwirkung |
1988 | F. A. Gries, Düsseldorf | Von den Ursachen zu den Spätfolgen. Erkenntnisse und Perspektiven der Diabetes-Forschung |
1989 | K. Federlin, Gießen | Diabetestherapie durch Transplantation Langerhans’scher Inseln. gelöste und ungelöste Probleme |
1990 | C. B. Wollheim, Genf, Schweiz | Von der Signalübertragung zur Exocytose: wie Nährstoffe und Neurohormone die Insulinsekretion der β-Zelle beeinflussen |
1991 | D. Lohmann, Leipzig | Die Verbindung morphologischer und funktioneller Methoden in der Diabetes-Forschung |
1992 | P. J. Lefebvre, Lüttich, Belgien | Glucagon, 123 years after Paul Langerhans |
1993 | D. Brandenburg, Aachen | Vom Insulin zum Rezeptor, chemische Wege zur Antwort auf biologische Fragen |
1994 | O. Panzram, Erfurt | Chronopathologie des Typ-2-Diabetes aus epidemiologischer Sicht |
1995 | H. P. Meißner, Berlin | Das Membranpotential der Betazellen: Welche Bedeutung kommt ihm bei der Regulation der Insulinsekretion zu? |
1996 | F. M. Matschinsky, Philadelphia, PA. USA | Die physiologische und pathologische Chemie der pankreatischen Beta-Zelle |
1997 | B. Weber, Berlin | Diabetes mellitus bei Kindern: eine permanente Herausforderung für Ärzte und Gesellschaft |
1998 | W. Waldhäusl, Wien, Österreich | Diabetestherapie: Grundlagen und Konzepte neuer Entwicklungen |
1999 | H. Schatz, Bochum | Die Langerhanssche Insel: Regulation der Biosynthese und Sekretion von Insulin |
2000 | W. Berger, Basel, Schweiz | Wege zur optimierten Insulintherapie des Typ 1Diabetes |
2001 | U. Panten, Braunschweig | Mechanismen der durch Glucose und Sulfonylharnstoffe stimulierten Insulinsekretion |
2002 | J. J. Holst, Dänemark | Regulation des endokrinen Pankreas durch Darmhormone |
2003 | E. Ritz, Heidelberg | Pathogenese und Klinik der diabetischen Nephropathie |
2004 | P. Hürter, Hannover | Der Weg der pädiatrischen Diabetologie in Vergangenheit und Zukunft |
2005 | S. Raptis, Athen, Griechenland | Diabetestherapie auf dem Holzweg? |
2006 | R. Landgraf, München | Qualitätsmanagement in der Diabetologie |
2007 | M. Hanefeld, Dresden | Normnahe postprandiale Hyperglykämie – eine essentielle Komponente guter Diabeteskontrolle und Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen |
2008 | H.-U. Häring, Tübingen | Pathogenese des Typ-2-Diabetes mellitus. Insulinresistenz und Genotyp-Phänotyp-Charakterisierung des Typ-2-Diabetes |
2009 | R. G. Bretzel | Inselzelltransplantation – ein Prototyp translationaler Forschung |
2010 | Hans-Georg Joost, Potsdam | Von Mäusen und Menschen – die komplexe Pathogenetik des Typ 2-Diabetes |
2011 | S. Lenzen, Hannover | Die Beta-Zelle der Langerhansschen Insel im Zentrum der Pathogenese des Typ 1 |
2012 | Michael A. Nauck, Bad Lauterberg | Glukagon like Peptide 1: 25 Jahre Ansporn in der Diabetesforschung |
Weblinks
- vollständige Liste der DDG-Preisträger seit 1972 (PDF-Datei; 72 kB)