Phthalimidopropiophenon
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Arzneistoff
- Sympathomimetikum
- Stimulans
- Aromat
- Imid
- Alkylarylketon
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||
Freiname | Phthalimidopropiophenon | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C17H13NO3 | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 279,29 g·mol−1 | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Phthalimidopropiophenon (genauer das α-Derivat der beiden Strukturisomere) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Stimulantia. Es besitzt ein Stereozentrum, ist also chiral und mit Methcathinon strukturell verwandt.[2]
Über seine pharmakologischen Eigenschaften ist bisher wenig bekannt. Wahrscheinlich ist Phthalimidopropiophenon ein Prodrug, das selbst nicht stimulierend wirkt, jedoch aber seine Metaboliten Cathinon und Phthalsäure.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ 2,0 2,1 The ACMD’s Mephedrone Report Part II.