Pilosocereus vilaboensis
- Seiten mit Skriptfehlern
- Pilosocereus (Kakteen)
- Pilosocereus
Pilosocereus vilaboensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pilosocereus vilaboensis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pilosocereus vilaboensis | ||||||||||||
(Diers & Esteves) P.J.Braun |
Pilosocereus vilaboensis ist eine Pflanzenart in der Gattung Pilosocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).
Beschreibung
Pilosocereus vilaboensis wächst strauchig, verzweigt an der Basis und erreicht Wuchshöhen von bis zu 1,4 Metern. Die aufrechten, glatten, grünen Triebe weisen Durchmesser von 3,5 bis 5,5 Zentimetern auf. Es sind 12 bis 16 Rippen vorhanden. Die durchscheinenden gold- bis rosafarbenen Dornen sind manchmal borstenartig. Die 2 bis 8 abstehenden Mitteldornen sind 0,4 bis 3 Zentimeter lang. Die 10 bis 20 ausgebreiteten Randdornen sind 4 bis 30 Millimeter lang. Der blühfähige Teil der Triebe ist schwach ausgeprägt. Die blühfähigen Areolen sind in der Nähe der Triebspitze zerstreut und tragen goldfarbene Borsten sowie lange, weiße Haare.
Die trichterförmigen, allmählich erweiterten Blüten sind bis zu 5 Zentimeter lang und erreichen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimetern. Die kugelförmigen Früchte weisen Durchmesser von 3 bis 4 Zentimetern auf und enthalten ein weißes Fruchtfleisch.
Systematik und Verbreitung
Pilosocereus vilaboensis ist im brasilianischen Bundesstaat Goiás verbreitet. Die Erstbeschreibung als Pseudopilocereus vilaboensis wurde 1983 von Lothar Diers und Eddie Esteves Pereira (* 1939) veröffentlicht.[1] Pierre Josef Braun (* 1959) stellte sie 1988 in die Gattung Pilosocereus.[2]
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 546.
Einzelnachweise
- ↑ Kakteen und andere Sukkulenten. Band 34, 1983, S. 111.
- ↑ Bradleya. Band 6, 1988, S. 88.