Rotes Straußgras


Rotes Straußgras

Rotes Straußgras

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Straußgräser (Agrostis)
Art: Rotes Straußgras
Wissenschaftlicher Name
Agrostis capillaris
L.

Das Rote Straußgras (oder Rot-Straußgras) (Agrostis capillaris) ist ein sehr veränderliches Rispengras aus der Familie der Süßgräser. Es findet Verwendung als Futter- und Zierrasengras vor allem im Alpenbereich, weil es recht anspruchslos ist.[1] Agrostis ist der Name verschiedenster Ackergräser der Antike und entstammt dem Griechischen agros für Acker. capillaris bedeutet fein, oder haarförmig. Es besitzt langlebige, am Licht keimende Samen, die in Karyopsenfrüchte eingeschlossen sind, die vom Wind ausgebreitet werden (Anemochorie). Bestäubt wird das Gras ebenfalls durch den Wind (Anemophilie).

Vorkommen

Das Rote Straußgras blüht im Juni und Juli und kommt auf Sand- und Silikattrockenrasen, kommt in Heidelandschaften vor, in lichten Eichen- und Kiefernwälder und trockenen Ruderalstellen. Es meidet kalkhaltige Böden und ist in ganz Deutschland weit verbreitet. Man kann es auch in den übrigen Teilen Europas antreffen, genauso wie in Westasien. In Australien, Neuseeland, Nord- und Südamerika gilt es als Neophyt.

Erkennungsmerkmale

Das Rote Straußgras wird etwa 20 bis 60 cm hoch und bildet kurze, unterirdische Ausläufer aus und wächst daher horstartig. Ihre flachen, 2 bis 4 mm breiten Blätter sind grün gefärbt, oberseits gerieft und unterseits matt. Sie sind allseits kahl und jüngste Blätter erscheinen beim Aufschneiden im Querschnitt gerollt. Das Blatthäutchen wird nur bis zu 1 mm lang. Die 2 bis 3 cm langen Ährchen stehen in einer lockeren Rispe, sind einblütig, rotviolett gefärbt, besitzen keine Granne, erscheinen seitlich zusammengedrückt und besitzen mehr oder weniger deutlich gekielte Spelzen. Insgesamt weist jedes Ährchen 2 Hüllspelzen auf, die länger als Deckspelze sind. Diese sind nicht behaart. Das Rote Straußgras ist sehr formenreich. Die in vielen Büchern genannten Unterarten haben aber keinen systematischen Wert, da es fließende Übergänge zwischen den einzelnen Populationen gibt.[2]

Systematik

Früher hat man auch andere Bezeichnungen verwendet:

  • Agrostis tenuis
  • Agrostis vulgaris

Diese sind jedoch synonym.

Quellen

  1. Aichele / Schwegler: Unsere Gräser (Kosmos Naturführer) (11. Auflage, 1998, Kosmos-Verlag) ISBN 3-440-07613-X
  2. http://www.floraweb.de/datenservice/datenservice.html?datenservice/datenservicetext.html

Weblinks

Commons: Agrostis capillaris – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.