Rubidiumselenid
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Alfa
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Chemikalie
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:PubChem abweichend
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:DrugBank fehlt lokal
- Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Giftiger Stoff bei Verschlucken
- Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)
- Umweltgefährlicher Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie)
- Wikipedia:Wikidata-Wartung:CAS-Nummer fehlt lokal
- Wikipedia:Beobachtung/Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche nicht möglich
- Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung
- Rubidiumverbindung
- Selenid
Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
__ Rb+ __ Se2− | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Rubidiumselenid | |||||||||
Verhältnisformel | Rb2Se | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose, stark hygroskopische Kristalle[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 249,89 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte |
3,22 g·cm−3[2] | |||||||||
Schmelzpunkt |
733 °C[2] | |||||||||
Löslichkeit |
reagiert mit Wasser[3] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Rubidiumselenid ist das Rubidiumsalz der Selenwasserstoffsäure.
Herstellung
Rubidiumselenid kann aus elementarem Rubidium und Quecksilberselenid hergestellt werden.[5] Aus den Elementen ist die Synthese in flüssigem Ammoniak möglich.[6]
Eigenschaften
Rubidiumselenid kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe $ Fm{\bar {3}}m $ mit den Gitterparametern a = 801,0 pm, und 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]
Verwendung
Rubidiumselenid wird zusammen mit Caesiumselenid in photovoltaischen Zellen eingesetzt.[7]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale, Band 3. 4. Auflage, Springer, 1997, ISBN 978-3-5406-0035-0, S. 692 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ 2,0 2,1 Dale L. Perry, Sidney L. Phillips: Handbook of inorganic compounds. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-8671-8, S. 336 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Datenblatt Rubidiumselenid bei AlfaAesar (PDF) (JavaScript erforderlich).
- ↑ 4,0 4,1 Nicht explizit in EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Selenverbindungen“; Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 5. März 2010 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Alfred Bergmann: Über die Darstellung und Eigenschaften von Caesium-und Rubidium-Sulfid, Selenid und Tellurid. In: Zeitschr. f. anorg. u. allg. Chem. 1937, 231, 3, S. 269–280, doi:10.1002/zaac.19372310306.
- ↑ Joseph William Mellor: A comprehensive treatise on inorganic and theoretical chemistry. Longmans & Green, 1963 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ University of California: Solid state technology, Band 4. Cowan Pub. Corp., 1961 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).