Salvadori-Weißohrsittich
Salvadori-Weißohrsittich | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Salvadori-Weißohrsittich (Pyrrhura leucotis griseipectus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pyrrhura leucotis griseipectus | ||||||||||||
(Salvadori, 1900) |
Der Salvadori-Weißohrsittich (Pyrrhura leucotis griseipectus) ist eine seltene Unterart des Weißohrsittichs (Pyrrhura leucotis) innerhalb der Gattung der Rotschwanzsittiche (Pyrrhura). Er ist in Brasilien heimisch.
Merkmale
Der Salvadori-Weißohrsittich erreicht eine Größe von 22 bis 23 Zentimetern. Von der Nominatform unterscheidet er sich durch seine stärker gebänderte graue Brust, eine intensivere Weißfärbung der Ohrdecken und die fehlende Blaufärbung der Stirn. Die Flügellänge beträgt 116 bis 127 Millimeter. Bei den Altvögeln ist der Bereich zwischen Stirn und Nacken dunkelbraun mit lederbraunen Flecken und Strähnen. Das Stirnband, die Zügel, die Wangen und der Bereich hinter den Augen ist rötlich-braun. Die Ohrdecken sind weiß. Die Brust ist stumpf grau mit einer weißen und dunkelgraunen Bänderung. Die Hinternackenfedern sind grün mit breiten, blauen Säumen. Die Bauchmitte, ein Flecken auf dem Unterrücken und Oberschwanzdecken sind bräunlich-rot. Der Schwanz ist rötlich-braun. Der Schnabel ist grau-schwarz. Um die bräunlich-orange Iris verläuft ein unbefiederter grau-weißer Augenring. Die Beine sind bräunlich-grau. Die juvenilen Vögel sind stumpfer gefärbt als die Altvögel mit einer weniger ausgeprägten Bänderung an der Brust. Auf dem roten Unterbauchflecken sind vereinzelte grüne Federn zu erkennen. Die Wachshaut und der Augenring sind weiß und weniger gräulich.
Lebensraum
Der Salvadori-Weißohrsittich bewohnt feuchte Bergwaldenklaven oberhalb 500 Meter im ansonsten halbtrockenen Nordosten Brasiliens. Diese feuchten „Himmelsinseln“ werden örtlich als „Brejos“ bezeichnet. Die Zone der Feuchtwälder geht in eine halbtrockene Laubwaldzone über und schließlich in die trockene Caatinga-Steppe. Die Wälder sind auf das Hochland mit Granit- und Sandböden beschränkt, wo die jährlichen Regenfälle viermal so hoch sind wie im Tiefland.
Lebensweise
Über die Lebensweise des Salvadori-Weißohrsittichs ist nur wenig bekannt. Er ist ein geselliger Vogel, der oft in Gruppen mit bis zu 20 Individuen anzutreffen ist. Im Flug ist er geräuschvoll, beim Fressen in den Baumwipfeln dagegen sehr leise, so dass er nur schwer zu beobachten ist. Die Hauptnahrung besteht aus den Früchten von Inga bahiensis, Byrsonima sp., Syzigium jambolanum, Eryobotria japonica sowie aus den Samen von Croton sp.. Die Brutsaison ist von Februar bis Mai. Ein Nest wurde in 8 Meter Höhe in einer Bruthöhle der Hülsenfrüchtlerart Inga bahiensis entdeckt. Das Gelege besteht aus 2 bis 4 Eiern mit den Maßen 25,1 × 19,9 mm und einem Gewicht von 5,4 Gramm.
Bestand und Gefährdung
Der Salvadori-Weißohrsittich wird von der IUCN in die Kategorie vom Aussterben bedroht (critically endangered) klassifiziert. Während einer Zählaktion der Naturschutzorganisation AQUASIS (Associação de pesquisa e preservação de ecossistemas aquáticos) im Jahre 2007 wurden 80 Exemplare erfasst, die vermutlich eine Gesamtpopulation von weniger 250 Individuen repräsentieren. Als Hauptgefährdung gelten Lebensraumverlust und die Fänge für den Käfigvogelhandel. Der Salvadori-Weißohrsittich kam ursprünglich in vier Regionen im nordöstlichen Brasilien vor, heute hat vermutlich nur noch eine Population am Baturité-Massiv im Bundesstaat Ceará überlebt. Auch hier scheint er sehr selten zu sein. Die Wälder in den Baturité-Bergen wurden stark gerodet um Platz für Kaffeeplantagen zu machen. 1996 war nur noch 13 Prozent der bewaldeten Fläche erhalten. Frühere Vorkommen sind von den östlichen Hängen des Serra de Ibiapaba und aus der Umgebung von Quixada und von der Serra Negra in Pernambuco, wo der Salvadori-Weißohrsittich um das Jahr 1974 noch häufig war. Unbestätigte Sichtungen gab es 1991 in der ökologischen Station von Murici, aber hierbei könnte es sich vermutlich um freigelassene Exemplare gehandelt haben. Eine Suche nach Populationen außerhalb von des Baturité-Gebirges in den Jahren 2007 und 2008 blieb ergebnislos.
Systematik
Basierend auf einem Käfigvogel unbekannter Herkunft wurde der Salvadori-Weißohrsittich 1900 von Tommaso Salvadori als eigenständige Art beschrieben. Aufgrund der großen Ähnlichkeit mit dem Weißohrsittich betrachtete Carl Eduard Hellmayr das Taxon 1929 hingegen als Unterart.[1] Im Jahr 2000 legte Leo Joseph auf der Grundlage von diagnostischen Unterschieden in Größe und Gefieder dar, dass der Salvadori-Weißohrsittich vom Weißohrsittich abzugliedern sei.[2] 2005 folgte das South American Classification Committee dieser Einschätzung und stufte ihn als eigenständige Art ein.[3] Anhand einer Molekularanalyse aus dem Jahre 2006 zeigte Camila C. Ribas auf, dass die genetischen Unterschiede zwischen dem Salvadori-Weißohrsittich und dem Weißohrsittich zu gering sind, um den Artstatus noch weiter aufrechtzuerhalten.[4] Daher hat sich das South American Classification Committee im Jahre 2008 darauf geeinigt, den Salvadori-Weißohrsittich wieder als Unterart des Weißohrsittichs zurückzustufen.[5] [6]
Einzelnachweise
- ↑ Hellmayr, C. E. (1929) A contribution to the ornithology of northeastern Brazil. Publ. Field Mus. Nat. Hist., Zool. 12: S. 235–526.
- ↑ Joseph, L. (2000) Beginning an end to 63 years of uncertainty: the Neotropical parakeets known as Pyrrhura picta and P. leucotis comprise more than two species. Proc. Acad. Nat. Sci. Philadelphia 150: 279–292
- ↑ Treat Pyrrhura griseipectus and P. pfrimeri as distinct species from Pyrrhura leucotis.
- ↑ Ribas, C. C., L. Joseph, and C. R. Miyaki. 2006. Molecular systematics and patterns of diversification in Pyrrhura (Psittacidae) with special reference to the picta-leucotis complex. Auk:123: 660-680.
- ↑ Redefine species limits in Pyrrhura picta and leucotis complexes
- ↑ SACC Recent Changes (passed 5 September 08)
Literatur
- Fábio Olmos,Weber A. G. Silva & Ciro Albano: Grey-breasted Conure Pyrrhura griseipectus, an overlooked endangered species In: Cotinga 24 (2005):S. 77–83 PDF Online
- Weber Girão, Alberto Campos & Ciro Albano: Das Schutzprojekt für den Salvadori-Weißohrsittich In: Papageien - Fachzeitschrift über Haltung, Zucht und Freileben der Papageien und Sittiche. S. 29–33. Jahrjang 21. Januar 2008. Arndt-Verlag. PDF, Online
- Joseph Michael Forshaw: Parrots of the World - An Identification Guide. Princeton University Press, Princeton 2006, ISBN 9780691092515.