Schiffsbohrwürmer
- Seiten mit Skriptfehlern
- Muscheln
Schiffsbohrwürmer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schiffsbohrwurm | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Teredinidae | ||||||||||||
Rafinesque, 1815 |
Die Schiffsbohrwürmer (Teredinidae) sind eine Familie der Muscheln. Alle Arten bohren im Holz und ernähren sich von Holz.
Systematik
Die Familie hat ca. 66 rezente Arten in drei Unterfamilien und 14 Gattungen.
- Unterfamilie Kuphinae Tryon, 1862 (nur 1 Art)
- Kuphus polythalamia (das ausgewachsen bis zu 2 m lange Tier lebt in einer Kalkröhre frei im Sediment von Mangrovenwäldern)
- Unterfamilie Teredininae Rafinesque, 1815
- Gattung Bactronophorus Tapparone-Canefri, 1877
- Gattung Neoteredo Bartsch, 1920
- Gattung Dicyathifer Iredale, 1932
- Gattung Psiloteredo Bartsch, 1922
- Gattung Teredothyra Bartsch, 1921
- Gattung Teredora Bartsch, 1921
- Gattung Uperotus Guettard, 1770
- Gattung Lyrodus Binney, 1870
- Gattung Teredo Linnaeus, 1758 (z.B. der Schiffsbohrwurm (Teredo navalis))
- Gattung Zachsia Bualtoff & Rjabtschikoff 1933
- Unterfamilie Bankiinae Turner, 1966
- Gattung Bankia Gray, 1840
- Gattung Nausitora Wright, 1864
- Gattung Nototeredo Bartsch, 1923
- Gattung Spathoteredo Moll 1928
Fossile Belege
Die ältesten sicheren Vertreter kennt man aus dem Aptium (Unterkreide)[1]. Die von Vertretern dieser Familie hinterlassenen charakteristischen Bohrspuren in Holz sind fossil nicht selten überliefert. Derartige Spurenfossilien werden unter der Ichnogattung Teredolites zusammengefasst. Neben Holz sind vereinzelt Bernsteinstücke auf unterkreidezeitlicher Lagerstätte gefunden worden, die von einer Bohrmuschel angebohrt worden sind[2][3]. In jüngster Zeit wurden auf Kuba auch fossile Belege dieses Formenkreises aus dem Jura gefunden.[4].
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Yasuo Kondo und Shin-ichi Sano: Origination of extant heteroconch families: Ecological and environmental patterns in post-Paleozoic bivalve diversification. Palaeontological Research, 13: 39-44, Tokyo 2009 doi:10.2517/1342-8144-13.1.039
- ↑ E. Peñalver & X. Delclòs: Spanish Amber. In: Biodiversity of fossils in amber from the major world deposits. Hrsg.: D. Penney, Manchester 2010
- ↑ A. Ross, C. Mellish, P. York & B. Crighton: Burmese Amber. In: Biodiversity of fossils in amber from the major world deposits. Hrsg.: D. Penney, Manchester 2010
- ↑ J. Villegas, J.M. de Gibert, R. Rojas-Consuegra & Z. Belaústegui: Jurassic Teredolites from Cuba: New trace fossil evidence of early wood-boring behavior in bivalves. In: Journal of South American Earth Sciences 38, S. 123-128, Columbia (South Carolina, USA) 2012
Literatur
- Michael Amler, Rudolf Fischer & Nicole Rogalla: Muscheln. Haeckel-Bücherei, Band 5. Enke Verlag, Stuttgart 2000 ISBN 3-13-118391-8.
- Rüdiger Bieler & Paula M. Mikkelsen: Bivalvia - a look at the Branches. Zoological Journal of the Linnean Society, 148: 223-235, London 2006.
- Rudolf Kilias: Lexikon - Marine Muscheln und Schnecken, 1997, ISBN 3800173328
- Ruth D. Turner: A Survey and Illustrated Catalogue of the Teredinidae, 1966, ohne ISBN, Harvard University, Cambridge