Schultereckgelenk

Die linke Schulter mit dem Schultereckgelenk

Das Schultereckgelenk (medizinisch: Akromioklavikulargelenk, AC-Gelenk; anatomisch (lat.) Articulatio acromioclavicularis) ist die gelenkige Verbindung zwischen dem äußeren Ende des Schlüsselbeins (Clavicula) und dem oberen Ende des Schulterblattes (Scapula), der sogenannten Schulterhöhe (Akromion). Das Akromioklavikulargelenk (ACG) gehört zu den echten Gelenken (Diarthrosen), das heißt, es besitzt einen Gelenkspalt, Gelenkknorpel und als stabilisierende Hülle eine bindegewebige Gelenkkapsel.

Anatomie

Rechtes und linkes Schlüsselbein sind jeweils über das Sternoklavikulargelenk (Articulatio sternoclavicularis) am Brustbein (Sternum) verankert und über das Akromioklavikulargelenk mit dem Schulterblatt verbunden. Diese beiden jeweils V-förmigen Anteile sind symmetrisch und werden zum Schultergürtel, der der oberen Thoraxwand aufliegt, zusammengefasst. Die gesamte obere Extremität ist über den Schultergürtel mit dem Rumpf verbunden und muss deshalb auch alle Kräfte, die zwischen Arm und Rumpf auftreten, auffangen (z. B. beim Klettern, Aufschlag im Tennis).

Das Akromioklavikulargelenk besitzt die Stabilität diesen Kräften stand zu halten, unterstützt aber dennoch das Heben des Arms über Schulterhöhe. Bewegungen im ACG werden allerdings immer synchron mit dem Sternoklavikulargelenk und dem Skapulothorakalgelenk (Articulatio scapulothoracalis) ausgeführt. Schlüsselbein und Schulterblatt sind aufgrund quer verspannter Bänder miteinander mechanisch gekoppelt. Horizontale Stabilität wird vor allem durch den akromioklavikulären Bandapparat (Ligamentum acromioclaviculare) erreicht. Vertikale Stabilität bieten korakoklavikuläre Bänder (Ligamentum coracoclaviculare). Hier wird zwischen einem vorderen (Ligamentum trapezoideum) und einem hinteren Anteil (Ligamentum conoideum) unterschieden. Hinsichtlich der Reißfestikeit wird beschrieben, dass das Ligamentum coracoclaviculare etwas stabiler ist. Die Kraft, die notwendig ist, um einen kompletten Abriss zu provozieren, wird mit ca. 1000 N angegeben.

Die beiden artikulierenden Gelenkflächen sind mit hyalinem Knorpel überzogen, passen aber nicht exakt aufeinander. Diese Inkongruenz wird meist durch eine Gelenkzwischenscheibe (Diskus) zum Schutz vor Abrieb ausgeglichen. Diese wird jedoch ab dem 20. Lebensjahr bereits durch Alltagsbelastungen verschlissen, so dass bei einem Großteil der über 40-jährigen keine Zwischenscheibe mehr gefunden werden kann. Man kann bei fast allen über 50-jährigen eine Arthrose im Akromioklavikulargelenk nachweisen. Damit zählt das Schultereckgelenk zu den am häufigsten von Arthrose betroffenen Gelenken. Der Großteil der Patienten hat dadurch aber keinerlei Beschwerden.

Erkrankungen des Schultereckgelenks

Die häufigste Verletzung des ACG ist die Schultereckgelenksverrenkung oder ACG-Sprengung. Nach Tossy (I-III) werden drei verschiedene Schweregrade unterschieden. Meist kommt es durch einen Sturz auf die Schulter zum Überdehnen bzw. Zerreißen einzelner oder mehrerer Bänder, was zur Instabilität des Gelenks führen kann. Als Therapie wird in der Mehrzahl der Fälle die kurzzeitige Ruhigstellung im Gilchrist-Verband empfohlen.

Eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung kann aber auch Hinweis auf eine Arthrose, seltener aber auch auf eine Zyste in Gelenknähe sein. Die Therapie der ACG-Arthrose besteht meist in Krankengymnastik und physikalischen Anwendungen wie Kälte und Elektrotherapie. Wird dadurch kein Erfolg erzielt kann auch eine Resektion des Schultereckgelenks erwogen werden, dazu werden auf beiden Seiten des Gelenks die Gelenkflächen abgefräst und dann aus körpereigenem Material eine Art Meniskus zwischen diese Gelenkflächen platziert um den Spalt aufzufüllen. Bei optimalem Verlauf sind die Erfolge beeindruckend, nach ca. 2 Monaten ist die Schulter wieder voll belastungsfähig und weitgehend schmerzfrei. Diese Methode kann minimalinvasiv erfolgen, jedoch wird diese OP noch häufig offen durchgeführt. Bei der offenen Methode ist die Erfolgsaussicht höher, nachteilig ist jedoch die höhere Infektionsgefahr und der Wundschmerz.

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.