Serratia
Serratia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Serratia marcescens-Kolonien auf der Oberfläche eines Agargels in einer Petrischale | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Serratia | ||||||||||||
Bizio 1823 |
Bei Bakterien der Gattung Serratia handelt es sich um eine Gruppe gram-negativer Stäbchenbakterien aus der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae).
Die Gattung Serratia umfasst 13 verschiedene Arten, wobei der häufigste Vertreter S. marcescens ist, dessen bedeutendes Merkmal seine rote Pigmentation ist.
Der bevorzuge Lebensraum der Serratia-Arten ist die Umgebung der Darmflora. Als Krankheitserreger spielen die Bakterien nur selten eine Rolle, jedoch steigt die Frequenz der nosokomialen Infektionen (Pneumonie, Wundinfektion) auf Kinderabteilungen und Intensivstationen.[1]
Arten
Vollgende Arten sind bekannt:[2]
- S. entomophila Grimont et al. 1988
- S. ficaria Grimont et al. 1981
- S. fonticola Gavini et al. 1979
- S. glossinae Geiger et al. 2010
- S. grimesii Grimont et al. 1983
- S. liquefaciens (Grimes & Hennerty 1931) Bascomb et al. 1971
- S. marcescens Bizio 1823
- S. nematodiphila Zhang et al. 2009
- S. odorifera Grimont et al. 1978
- S. plymuthica (Lehmann & Neumann 1896) Breed et al. 1948
- S. proteamaculans (Paine & Stansfield 1919) Grimont et al. 1978
- S. quinivorans (Grimont et al. 1983) Ashelford et al. 2002
- S. ureilytica Bhadra et al. 2005
Quellen
- Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.): The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. 3. Auflage. Vol. 6: Proteobacteria: Gamma subclass. Springer-Verlag, New York u. a. O. 2006, ISBN 978-0-387-25496-8.
- Serratia Bizio, 1823 im NCBI Taxonomy Browser
Einzelnachweise
- ↑ jp/nhh / dpa: Nach Tod eines Frühchens in Berlin: Ein mit Serratien-Keimen infiziertes Baby außer Lebensgefahr. In: Focus. 22. Oktober 2012, abgerufen am 25. Oktober 2012.
- ↑ Euzéby: List of Prokaryotic Names with Standing in Nomenclature (LPSN) (Stand 3. Februar 2013)